29.11.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | Berlin

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen

Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Führung-und-Herausforderungen

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bessere Führung kann es nur geben, wenn Führungskräfte ihr bisheriges Tun überdenken. Inklusive Leader setzen dabei auf das Teilen von Verantwortung und mehr Selbstorganisation in ihren Teams bzw. in ihrer Organisation. Sie schaffen damit die Voraussetzungen, damit Sie selbst und Ihre Organisation schneller bessere Entscheidungen treffen können. Tipps und Tools für diesen Weg gibt es viele. Aber es existieren nur wenige Ansätze, die Ihnen konkret bei der Umsetzung helfen, Ihre und die Entwicklung Ihrer Organisation selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Seminar lernen Sie den INCLUDE Ansatz kennen, der Sie und Ihr Team Schritt für Schritt unterstützt - ohne kostenintensive externe Begleitung.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Leadership-Ansatz, der es Ihnen als Führungskraft ermöglich, die Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen. Reduzieren Sie den Druck, werden Sie (wieder) wirksam und verschaffen Sie sich und Ihrem Team ein besseres Arbeits- und Lebensumfeld (Work-Life-Integration).

Inhalte:
• Inklusive Führung leben - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
für Sie und Ihre Organisation
• Führungskraft und Teams –
gesteigerte Selbsterkenntnis und Beziehungen pflegen
• Strukturen und Prozesse –
besser entscheiden und Ziele gemeinsam erreichen
• Chancen und Risiken der digitalen Transformation
antizipieren und meistern
• Ihren Entwicklungsprozess finanzieren –
welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Führung-und-Herausforderungen

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bessere Führung kann es nur geben, wenn Führungskräfte ihr bisheriges Tun überdenken. Inklusive Leader setzen dabei auf das Teilen von Verantwortung und mehr Selbstorganisation in ihren Teams bzw. in ihrer Organisation. Sie schaffen damit die Voraussetzungen, damit Sie selbst und Ihre Organisation schneller bessere Entscheidungen treffen können. Tipps und Tools für diesen Weg gibt es viele. Aber es existieren nur wenige Ansätze, die Ihnen konkret bei der Umsetzung helfen, Ihre und die Entwicklung Ihrer Organisation selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Seminar lernen Sie den INCLUDE Ansatz kennen, der Sie und Ihr Team Schritt für Schritt unterstützt - ohne kostenintensive externe Begleitung.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Leadership-Ansatz, der es Ihnen als Führungskraft ermöglich, die Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen. Reduzieren Sie den Druck, werden Sie (wieder) wirksam und verschaffen Sie sich und Ihrem Team ein besseres Arbeits- und Lebensumfeld (Work-Life-Integration).

Inhalte:
• Inklusive Führung leben - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
für Sie und Ihre Organisation
• Führungskraft und Teams –
gesteigerte Selbsterkenntnis und Beziehungen pflegen
• Strukturen und Prozesse –
besser entscheiden und Ziele gemeinsam erreichen
• Chancen und Risiken der digitalen Transformation
antizipieren und meistern
• Ihren Entwicklungsprozess finanzieren –
welche Fördermöglichkeiten gibt es?

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   29.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Heike-Kraack

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tool”.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

29.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tools“

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Park Plaza Wallstreet Berlin Mitte
Wallstraße 23-24
10179 Berlin


Übernachtungspreis:
139,- € im Einzelzimmer
159,- € im Doppelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Park Plaza Wallstreet Berlin Mitte
Wallstraße 23-24
10179 Berlin


Übernachtungspreis:
139,- € im Einzelzimmer
159,- € im Doppelzimmer

Ticket Seminar 29.11.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | BERLIN

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack zum Thema: Führung für die Herausforderungen von heute und morgenSelbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung.

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-29112023-BERLIN-Führung für die Herausforderungen von heute und morgen Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen – Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Übernachtung – 29.11.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | BERLIN

0,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-29112023-BERLIN-Führung für die Herausforderungen von heute und morgen Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer (Preis pro Person)

23.11.2023 | Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? | Berlin

Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung?

Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung?

Für Vereine, Verbände und Stiftungen

Für Vereine, Verbäne und Stiftungen.

Was-ist-das-richtig-Maß

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Möglichkeiten zur Gestaltung digitaler Aus-/Fort-/Weiterbildung für hauptamtliche Mitarbeiter*innen und ehrenamtliche Mitglieder

Warum Digitale Bildung: Digitale Bildung als Faktor für Vereine, Verbände und Stiftungen in puncto Arbeitgeberattraktivität und Gewinnung/Bindung von Mitgliedern!

Welche Tools bieten sich für eine für beide Seiten gewinnbringende digitale Aus-/Fort-/Weiterbildung an?

Was-ist-das-richtig-Maß

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Möglichkeiten zur Gestaltung digitaler Aus-/Fort-/Weiterbildung für hauptamtliche Mitarbeiter*innen und ehrenamtliche Mitglieder

Warum Digitale Bildung: Digitale Bildung als Faktor für Vereine, Verbände und Stiftungen in puncto Arbeitgeberattraktivität und Gewinnung/Bindung von Mitgliedern!

Welche Tools bieten sich für eine für beide Seiten gewinnbringende digitale Aus-/Fort-/Weiterbildung an?

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   23.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

23.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Park Plaza Wallstreet
Berlin Mitte
Wallstr. 23-24
10179 Berlin

Übernachtungspreis:
139,- € im Einzelzimmer und 159,- € im Doppelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Park Plaza Wallstreet
Berlin Mitte
Wallstr. 23-24
10179 Berlin

Übernachtungspreis:
139,- € im Einzelzimmer und 159,- € im Doppelzimmer

Ticket Seminar 23.11.2023 | Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? | BERLIN

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar zum Thema:  Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung?

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-23112023-Berlin-Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung?

Übernachtung Einzelzimmer – 23.11.2023 | Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? | Berlin

139,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG Einzelzimmer Seminarhotel-23112023-Berlin-Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer  (Preis pro Person)

Übernachtung Doppelzimmer – 23.11.2023 | Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? | Berlin

159,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG Doppelzimmer Seminarhotel-23112023-Berlin-Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer  (Preis pro Person)

22.11.2023 | Kulturentwicklung und Konfliktmanagement | INGELHEIM

Kulturentwicklung und Konfliktmanagement

Kulturentwicklung und Konfliktmanagement

Wie Vereine und Verbände erfolgreich eine dauerhafte Bindung zu ihren Mitgliedern sicherstellen.

Wie Vereine und Verbände erfolgreich eine dauerhafte Bindung zu ihren Mitgliedern sicherstellen.

Kultur-und-Konflikt

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Wie erfolgreich Vereine und Verbände eine dauerhafte Bindung zu ihren Mitgliedern sicherstellen, hängt zu einem großen Teil von der gelebten Kultur ab. Diese spielt in der täglichen Arbeit eine wesentliche Rolle, um Spannungssituationen begegnen zu können. Dabei müssen unterschiedliche Positionen berücksichtigt werden: Hauptamtliche Mitarbeiter stehen neben den satzungsgemäßen Aufgaben in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis. Ehrenamtliche hingegen engagieren sich freiwillig und können unterschiedliche persönliche Motivationen haben.
Leitung und Mitarbeiter von Vereinen und Verbänden sind gefordert, den zunehmenden Erwartungen der Mitglieder hinsichtlich Transparenz und nachhaltigen Einfluss auf die Strategie zu entsprechen.
In diesem Workshop werden neue Wege in der Vereins- und Verbandsarbeit aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Konsequenzen hinterfragt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Fragestellungen aus der täglichen Arbeit und ihre persönlichen Erfahrungen in die Veranstaltung einzubringen.

 

  • Wie unterscheidet sich die Arbeit in Vereinen- und Verbänden im Vergleich zur Arbeit in Unternehmen? Welche Konflikte können daraus entstehen?

  • Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für hauptamtliche Mitarbeiter und Mitglieder gemäß der jeweiligen Satzung?

  • Was ist in der Vereins- und Verbandsarbeit unbedingt zu vermeiden?

  • Wie kann ich die Attraktivität des Vereines oder Verbandes erhöhen, um neue Mitglieder zu gewinnen und sie zur Mitarbeit zu motivieren?

  • Wie kann ich als Verein oder Verband neue hauptamtliche Mitarbeiter in Zeiten des Fachkräftemangels gewinnen?

  • Welchen Stellenwert hat das Leitbild als grundlegender Wegweiser für die gemeinsame Vision, Mission und Werte aller Beteiligten?

  • Welche Rolle spielt ein gemeinsam erarbeitetes und gelebtes Kulturverständnis als sinnstiftendes Element für die tägliche Arbeit?

  • Wie kann man „weiche Faktoren“ in der Vereins- und Verbandsarbeit messbar machen?
Rhetorik

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Öffentlich zu sprechen bedeutet auch immer, aus der schützenden Anonymität heraustreten und einen Teil seiner Persönlichkeit zu offenbaren. Damit macht man sich angreifbar. Vor diesem Hintergrund werden Sprechsituationen für viele Menschen besonders in leitender Funktion oft schwer erträglich, denn sie stehen besonders im Fokus. In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht

 

  • Körpersprachliche Signale senden und verstehen
  • Skeptische Gremien überzeugen
  • Souveräner Umgang mit Widerständen und Widersachern

 

TERMIN

Ort:       INGELHEIM

Datum:   22.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Helmut Klausing studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität (TU) München und promovierte zum Dr.-Ing. an der Universität Karlsruhe.
Er verfügt über eine umfassende Industrieerfahrung als Leitender Angestellter im Oberen Führungskreis bei namhaften Unternehmen mit Geschäftsverantwortung über mehrere Standorte im In- und Ausland. Weiterhin war er Gründer und Alleingeschäftsführer eines Tochterunternehmens.

Nach seiner Industrietätigkeit war er verantwortlich für die Leitung und Weiterentwicklung großer Verbände in Alleinvertretung nach § 26 BGB.

Als Vorstand des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) war er direkt verantwortlich für den Bereich Wissenschaft, Bildung, Beruf und Mitglied in den Beiräten des Prüf- und Zertifizierungsinstitutes sowie des VDE-Verlages. Weiterer Schwerpunkt war die Mitarbeit in unterschiedlichen wissenschaftlichen und berufsständischen Gremien zu beruflicher Kompetenzentwicklung und Bildungspolitik.
Als Präsident der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) war er gesetzlicher Vorstand des Verbandes mit den Schwerpunkten Forschung, Aus- und Weiterbildung, gesellschaftliche Interessenvertretung, Marketing und internationale Kooperationen.

Seit Juli 2022 ist er geschäftsführender Gesellschafter der ´Klausing und Kollegen GbR´ und berät mittelständische Unternehmen sowie Vereine und Verbände zu Herausforderungen der digitalen Transformation.

Klausing ist seit 2005 Honorarprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Träger namhafter Auszeichnungen für wissenschaftliche Leistungen und ihre Umsetzung in industrielle Innovationen.

TERMIN

Ort:

INGELHEIM

Datum:

22.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Helmut Klausing studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität (TU) München und promovierte zum Dr.-Ing. an der Universität Karlsruhe.
Er verfügt über eine umfassende Industrieerfahrung als Leitender Angestellter im Oberen Führungskreis bei namhaften Unternehmen mit Geschäftsverantwortung über mehrere Standorte im In- und Ausland. Weiterhin war er Gründer und Alleingeschäftsführer eines Tochterunternehmens.

Nach seiner Industrietätigkeit war er verantwortlich für die Leitung und Weiterentwicklung großer Verbände in Alleinvertretung nach § 26 BGB.

Als Vorstand des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) war er direkt verantwortlich für den Bereich Wissenschaft, Bildung, Beruf und Mitglied in den Beiräten des Prüf- und Zertifizierungsinstitutes sowie des VDE-Verlages. Weiterer Schwerpunkt war die Mitarbeit in unterschiedlichen wissenschaftlichen und berufsständischen Gremien zu beruflicher Kompetenzentwicklung und Bildungspolitik.
Als Präsident der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) war er gesetzlicher Vorstand des Verbandes mit den Schwerpunkten Forschung, Aus- und Weiterbildung, gesellschaftliche Interessenvertretung, Marketing und internationale Kooperationen.

Seit Juli 2022 ist er geschäftsführender Gesellschafter der ´Klausing und Kollegen GbR´ und berät mittelständische Unternehmen sowie Vereine und Verbände zu Herausforderungen der digitalen Transformation.

Klausing ist seit 2005 Honorarprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Träger namhafter Auszeichnungen für wissenschaftliche Leistungen und ihre Umsetzung in industrielle Innovationen.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

TAGUNGSORT

Ingelheimer Winzerkeller
Binger Straße 16
55218 Ingelheim

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

Tagungsort

Ingelheimer Winzerkeller
Binger Straße 16
55218 Ingelheim

Ticket Seminar 22.11.2023 | Kulturentwicklung und Konfliktmanagement | INGELHEIM

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

In diesem Workshop werden neue Wege in der Vereins- und Verbandsarbeit aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Konsequenzen hinterfragt.

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-22112023-Ingelheim-Kulturentwicklung und Konfliktmanagement Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

22.11.2023 | Verband und Recruiting 4.0 | DUISBURG

Verband und Recruiting 4.0

Verband und Recruiting 4.0


Mitarbeitersuche neu denken


Mitarbeitersuche neu denken

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Der Krieg um Talente ist in vollem Gange, und die besten Köpfe sind hart umworben. Unternehmen kämpfen überall um die Aufmerksamkeit der talentiertesten Fachkräfte. Unter dem Schlagwort Recruiting 4.0 erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie heute und in der Zukunft erfolgreich Bewerber finden, anziehen und begeistern. Denn die Zeit des Optimierens und der marginalen Anpassung ist lange vorbei. Es geht darum, die Personalsuche neu auszurichten und das eigene Denken und Handeln zu transformieren.

Inhalte
• Notwendigkeit, Recruiting neu zu denken
• Zielgruppen: Wen suchen wir … wirklich?
• Suchkanäle zwischen passiv und aktiv, zwischen digital und analog
• Arbeitgebermarke und Stellenanzeigen
• Kommunikation und Prozess
• Technologie im Recruiting von Active Sourcing bis zu ChatGPT

Zielsetzung:
Vielfalt der Handlungsräume darstellen, aktuelle Trends diskutieren und pragmatische Lösungsansätze aufzeigen, die ins Umsetzen bringen.

RECRUTING_Winzer

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Der Krieg um Talente ist in vollem Gange, und die besten Köpfe sind hart umworben. Unternehmen kämpfen überall um die Aufmerksamkeit der talentiertesten Fachkräfte. Unter dem Schlagwort Recruiting 4.0 erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie heute und in der Zukunft erfolgreich Bewerber finden, anziehen und begeistern. Denn die Zeit des Optimierens und der marginalen Anpassung ist lange vorbei. Es geht darum, die Personalsuche neu auszurichten und das eigene Denken und Handeln zu transformieren.

Inhalte
• Notwendigkeit, Recruiting neu zu denken
• Zielgruppen: Wen suchen wir … wirklich?
• Suchkanäle zwischen passiv und aktiv, zwischen digital und analog
• Arbeitgebermarke und Stellenanzeigen
• Kommunikation und Prozess
• Technologie im Recruiting von Active Sourcing bis zu ChatGPT

Zielsetzung:
Vielfalt der Handlungsräume darstellen, aktuelle Trends diskutieren und pragmatische Lösungsansätze aufzeigen, die ins Umsetzen bringen.

TERMIN

Ort:      DUISBURG,

             DHV-Geschäftsstelle

Datum:    22.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Ulrike Winzer ist gefragte Beraterin, Moderatorin, Rednerin und Autorin in den Themen HR, digitaler Wandel und Veränderung. Mit ihrer im Jahr 2008 gegründeten eigenen Beratungsfirma begleitet sie Mitarbeitende und Manager in der beruflichen Veränderung und unterstützt Unternehmen, Verbände und Organisationen beim Wandel in die digitale Arbeitswelt.

TERMIN

Ort:

Duisburg

Datum:

22.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Ulrike Winzer ist gefragte Beraterin, Moderatorin, Rednerin und Autorin in den Themen HR, digitaler Wandel und Veränderung. Mit ihrer im Jahr 2008 gegründeten eigenen Beratungsfirma begleitet sie Mitarbeitende und Manager in der beruflichen Veränderung und unterstützt Unternehmen, Verbände und Organisationen beim Wandel in die digitale Arbeitswelt.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel wird noch bekannt gegeben

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel wird noch bekannt gegeben.

Ticket Seminar 22.11.2023 | Verband und Recruiting 4.0 | DUISBURG

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Ulrike Winzer zum Thema: Verband und Recruiting 4.0  – Mitarbeitersuche neu denken

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-22112023-DUISBURG-Verband und Recruiting 4.0 Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Verband und Recruiting 4.0 – Mitarbeitersuche neu denken

22.11.2023 | POWERICH STATT POWERPOINT | Hamburg

POWERICH STATT POWERPOINT - BESSER PRÄSENTIEREN

POWERICH STATT POWERPOINT - BESSER PRÄSENTIEREN

Gelangweilte Zuhörer, überladene Folien und unverständliche Vorträge!

Gelangweilte Zuhörer, überladene Folien und unverständliche Vorträge!

POWERPOINT

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Wer kennt das nicht!?
Viele Präsentationen sind Folienschlachten, die steif wirken, langweilen UND kaum Überzeugungskraft haben.
Nicht selten bleibt dem Publikum von solchen Vorträgen nichts im Gedächtnis. Wichtige Kernbotschaften und Inhalte gehen verloren, denn die gängige Präsentationsweise steht nicht im Einklang mit dem menschlichen Lernprozess.

In diesem Workshop arbeiten Sie Ihre persönlichen Stärken heraus und entdecken, was Sie individuell brauchen, um von der Rednerbühne aus Ihre Zuhörer zu erreichen und zu überzeugen und sich vor Publikum wohl zu fühlen.

Zielgruppe:
Beschäftigte aller Bereiche, die Präsentationen und Reden halten Inhalt
Körperliche Grundlagen: Präsenz im Körper, Präsenz im Raum
Umgang mit der Stimme: Authentizität, Kraft und Überzeugung
Interaktion mit dem Publikum, Umgang mit Lampenfieber
Zielorientierte Präsentationsvorbereitung, Vortragsaufbau
Struktur und Dramaturgie erfolgreicher Präsentationen, Storytelling
Einarbeitung humorvoller Elemente, Steigerung des Unterhaltungspotentials

POWERPOINT

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Wer kennt das nicht!?
Viele Präsentationen sind Folienschlachten, die steif wirken, langweilen UND kaum Überzeugungskraft haben.
Nicht selten bleibt dem Publikum von solchen Vorträgen nichts im Gedächtnis. Wichtige Kernbotschaften und Inhalte gehen verloren, denn die gängige Präsentationsweise steht nicht im Einklang mit dem menschlichen Lernprozess.

In diesem Workshop arbeiten Sie Ihre persönlichen Stärken heraus und entdecken, was Sie individuell brauchen, um von der Rednerbühne aus Ihre Zuhörer zu erreichen und zu überzeugen und sich vor Publikum wohl zu fühlen.

Zielgruppe:
Beschäftigte aller Bereiche, die Präsentationen und Reden halten Inhalt
Körperliche Grundlagen: Präsenz im Körper, Präsenz im Raum
Umgang mit der Stimme: Authentizität, Kraft und Überzeugung
Interaktion mit dem Publikum, Umgang mit Lampenfieber
Zielorientierte Präsentationsvorbereitung, Vortragsaufbau
Struktur und Dramaturgie erfolgreicher Präsentationen, Storytelling
Einarbeitung humorvoller Elemente, Steigerung des Unterhaltungspotentials

TERMIN

Ort:       HAMBURG

Datum:   22.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

• Comedian • Schauspielerin
• Präsentationscoach • Schauspieldozentin

Expertin für Selbstpräsentation, Vorträge und Storytelling Susanne Plassmann: Präsentations Coach, Comedian und Schauspielerin.
Von 1995 bis 1999 studierte Plassmann an der renommierten Münchner Schauspielschule „August Everding“ im Prinzregententheater.
Nach ihrem Diplom bekam sie ein Stipendium des Deutschen Akademieschen Austausch Dienstes (DAAD), mit dem sie für ein Jahr in New York in einem Graduiertenprogramm studierte.
Danach war sie bis 2007 als festes Ensemblemitglied an der Bremer Shakespeare Company engagiert, bevor sie als freie Darstellerin nach Berlin ging, wo sie ihre Comedy Karriere startete.

TERMIN

Ort:

HAMBURG

Datum:

22.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

• Comedian
• Schauspielerin
• Präsentationscoach
• Schauspieldozentin

Expertin für Selbstpräsentation, Vorträge und Storytelling Susanne Plassmann: Präsentations Coach, Comedian und Schauspielerin.
Von 1995 bis 1999 studierte Plassmann an der renommierten Münchner Schauspielschule „August Everding“ im Prinzregententheater.
Nach ihrem Diplom bekam sie ein Stipendium des Deutschen Akademieschen Austausch Dienstes (DAAD), mit dem sie für ein Jahr in New York in einem Graduiertenprogramm studierte.
Danach war sie bis 2007 als festes Ensemblemitglied an der Bremer Shakespeare Company engagiert, bevor sie als freie Darstellerin nach Berlin ging, wo sie ihre Comedy Karriere startete.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Hotel
Hamburg Speicherstadt
Am Sandtorkai 4
20457 Hamburg

Übernachtungspreis:
243,- € pro Person
im Standardzimmer inkl. Frühstück

Die Special Rate für die Übernachtung im Best Western Hotel Hamburg International, Hammer Landstr. 200-202 in 20537 Hamburg beträgt 100,- € pro Person (zu buchen über den Veranstalter)

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint, Stuttgart Airport
Heilbronner Str. 15-17
70771 Leinfelden-Echterdingen

Übernachtungspreis: 99,- Euro - pro Person im Essential Zimmer

Ticket Seminar 22.11.2023 | POWERICH STATT POWERPOINT | HAMBURG

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Sven Ehricht zum Thema: Sponsoring und Partnerschaften

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-22112023-Hamburg-POWERICH STATT POWERPOINT Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

POWERICH STATT POWERPOINT – BESSER PRÄSENTIEREN

Übernachtung – 22.11.2023 | POWERICH STATT POWERPOINT | HAMBURG

243,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG Seminarhotel-22112023-Hamburg-POWERICH STATT POWERPOINT Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer  (Preis pro Person)

Übernachtung Hotel 2 – POWERICH STATT POWERPOINT – HAMBURG

100,00  (inklusive 7% MwSt.)

Die Special Rate für die Übernachtung im Best Western Hotel Hamburg International

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG HOTEL Alternative-221123-HAMBURG-POWERICH STATT POWERPOINT Kategorie:

Beschreibung

Die Special Rate für die Übernachtung im Best Western Hotel Hamburg International

21.11.2023 | Markenbildung | HAMBURG

Markenbildung

Markenbildung

in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Referent_Corinne

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Verbände und Vereine verfügen i.d.R. über ein vielschichtiges Ökosystem aus Zielgruppen und Akteuren mit unterschiedlichen Interessen. Ihre Mitglieder wollen von echten Mehrwerten profitieren und sicherstellen, dass ihre Interessen wirkungsvoll vertreten werden. Umso wichtiger ist eine starke Markenpositionierung und -kommunikation, die für Klarheit und Sichtbarkeit sorgt und entsprechende Ausstrahlungskraft entfaltet.

Der Auf- und Ausbau einer Verbandsmarke ist ein kontinuierlicher Prozess. Er beginnt bei der Formulierung der übergeordneten Ziele und bindet die Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen und Rahmenbedingungen fest mit ein. Auf dieser Basis werden die strategischen Weichen gestellt und Inhalte, Aktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen geplant.

Die so geschaffene Markenidentität ist mit einem Kompass vergleichbar, der einen Orientierungsrahmen für die Akteure schafft und für die Zukunftsfähigkeit eines Verbandes oder Vereines richtungsweisend ist.

Zielsetzung:
Corinne Nauber beleuchtet in ihrem Seminar die entscheidenden Aspekte zur Entwicklung einer starken Marke – bei Bedarf auch unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten in mehrstufigen Verbandsorganisationen. Dabei stellt sie immer wieder die Frage nach dem Mehrwert für die verschiedenen internen und externen Zielgruppen und Akteure in den Mittelpunkt, um das Markenprofil im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen zu stärken. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Vorgehensweise beim Aufbau einer Verbandsmarke zu geben und über Best Practices und in der interaktiven Erarbeitung von Themen entscheidende Impulse für die eigene Markenpositionierung zu geben.

Einführung:
Warum ist starke und glaubwürdige Marke ist für die Zukunftsfähigkeit von Verbänden relevant?

Bausteine zur Entwicklung einer Verbandsmarke
Zielformulierung
Identifikation der relevanten Zielgruppen/Akteure und Mehrwerte im eigenen Ökosystem

Ist-Analyse:
Stärken/Schwächen: Leistungsprofil, Mitgliederstruktur …
Chancen / Gefahren: Wettbewerb, Rahmenbedingungen, etc.
Entwicklung des Sollprofils /Markenpositionierung davon abgeleitete, strategische Handlungsfelder

Best Practices – erfolgreiche Markenführung von Verbänden/Vereinen in der Praxis

Faktoren für eine erfolgreiche Markenimplementierung

Referent_Corinne

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Verbände und Vereine verfügen i.d.R. über ein vielschichtiges Ökosystem aus Zielgruppen und Akteuren mit unterschiedlichen Interessen. Ihre Mitglieder wollen von echten Mehrwerten profitieren und sicherstellen, dass ihre Interessen wirkungsvoll vertreten werden. Umso wichtiger ist eine starke Markenpositionierung und -kommunikation, die für Klarheit und Sichtbarkeit sorgt und entsprechende Ausstrahlungskraft entfaltet.

Der Auf- und Ausbau einer Verbandsmarke ist ein kontinuierlicher Prozess. Er beginnt bei der Formulierung der übergeordneten Ziele und bindet die Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen und Rahmenbedingungen fest mit ein. Auf dieser Basis werden die strategischen Weichen gestellt und Inhalte, Aktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen geplant.

Die so geschaffene Markenidentität ist mit einem Kompass vergleichbar, der einen Orientierungsrahmen für die Akteure schafft und für die Zukunftsfähigkeit eines Verbandes oder Vereines richtungsweisend ist.

Zielsetzung:
Corinne Nauber beleuchtet in ihrem Seminar die entscheidenden Aspekte zur Entwicklung einer starken Marke – bei Bedarf auch unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten in mehrstufigen Verbandsorganisationen. Dabei stellt sie immer wieder die Frage nach dem Mehrwert für die verschiedenen internen und externen Zielgruppen und Akteure in den Mittelpunkt, um das Markenprofil im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen zu stärken. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Vorgehensweise beim Aufbau einer Verbandsmarke zu geben und über Best Practices und in der interaktiven Erarbeitung von Themen entscheidende Impulse für die eigene Markenpositionierung zu geben.

Einführung:
Warum ist starke und glaubwürdige Marke ist für die Zukunftsfähigkeit von Verbänden relevant?

Bausteine zur Entwicklung einer Verbandsmarke
Zielformulierung
Identifikation der relevanten Zielgruppen/Akteure und Mehrwerte im eigenen Ökosystem

Ist-Analyse:
Stärken/Schwächen: Leistungsprofil, Mitgliederstruktur …
Chancen / Gefahren: Wettbewerb, Rahmenbedingungen, etc.
Entwicklung des Sollprofils /Markenpositionierung davon abgeleitete, strategische Handlungsfelder

Best Practices – erfolgreiche Markenführung von Verbänden/Vereinen in der Praxis

Faktoren für eine erfolgreiche Markenimplementierung

TERMIN

Ort:      HAMBURG

Datum:    21.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Corinne M. Nauber – lic. oec. Universität St. Gallen

Geschäftsführende Inhaberin der Langenstein Communication GmbH, Ludwigsburg Präsidentin Marketing Club Region Stuttgart-Heilbronn

TERMIN

Ort:

HAMBURG

Datum:

21.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Corinne M. Nauber – lic. oec. Universität St. Gallen

Geschäftsführende Inhaberin der Langenstein Communication GmbH, Ludwigsburg Präsidentin Marketing Club Region Stuttgart-Heilbronn

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Hotel
Hamburg Speicherstadt,
Am Sandtorkai 4
20457 Hamburg

Übernachtungspreis:
243,- € pro Person
im Standardzimmer inkl. Frühstück

Special Rate für die Übernachtung im Best Western Hotel Hamburg International, Hammer Landstr. 200-202 in 20537 Hamburg  beträgt 100,- € (zu buchen über den Veranstalter).

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Hotel
Hamburg Speicherstadt,
Am Sandtorkai 4
20457 Hamburg

Übernachtungspreis:
243,- € pro Person
im Standardzimmer inkl. Frühstück.

Special Rate für die Übernachtung im Best Western Hotel Hamburg International, Hammer Landstr. 200-202 in 20537 Hamburg  beträgt 100,- € (zu buchen über den Veranstalter).

Ticket Seminar 21.11.2023 | Markenbildung | HAMBURG

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Corinne M. Nauber zum Thema: Markenbildung in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-21112023-Stuttgart-Markenbildung Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Markenbildung in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Übernachtung 21.11.2023 | Markenbildung | HAMBURG

243,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: 243,- € pro Person im Standardzimmer inkl. Frühstück

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-21112023-hamburg-markenbildung Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: Übernachtung am Vorabend: 243,- € pro Person im Standardzimmer inkl. Frühstück

ALTERNATIVE Übernachtung 21.11.2023 | Markenbildung | HAMBURG

100,00  (inklusive 7% MwSt.)

Dieses Hotel dient NUR der Übernachtung und ist NICHT das Hotel in dem das Seminar stattfindet. Sie müssen sich selbstständigt vom diesem Hotel zum Seminarhotel begeben!

30 vorrätig

Artikelnummer: ALTERNATIVE UEBERNACHTUNG-21112023-HAMBURG-Markenbildung Kategorie:

Beschreibung

  Übernachtung am Vorabend: 100,- € pro Person im Einzelzimmer. Dieses Hotel dient NUR der Übernachtung und ist NICHT das Hotel in dem das Seminar stattfindet. Sie müssen sich selbstständigt vom diesem Hotel zum Seminarhotel begeben!

16.11.2023 | Förderung und Fundraising

Förderung und Fundraising

Förderung und Fundraising

Alles, was Sie wissen müssen

Alles, was Sie wissen müssen

Fundraising

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bei den Themen Förderung und Fundraising kommt es insbesondere auf zwei Dinge an: Detailliertes Fachwissen und eine Organisationsstruktur, die diese Finanzierungsthemen zu einer Querschnittsaufgabe der gesamten Organisation macht. In den wenigsten Organisationen findet man jedoch das nötige Wissen bzw. einen Überblick über die existierenden Förder- bzw. Fundraisingbereiche. Dementsprechend fehlt es an gut durchdachten Strategien, die zudem berücksichtigen, dass die personellen Kapazitäten in den meisten Vereinen und Verbänden begrenzt sind. Das führt dazu, dass leider viel zu oft falsche Prioritäten gesetzt und gute Chancen verpasst werden.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen das Thema Fördermittel und Fundraising so, dass Sie im Anschluss an das Seminar in der Lage sind, die für Sie am besten geeigneten Fördermöglichkeiten auszuwählen und konkrete Schritte für Ihre zukünftigen Antragserfolge zu initiieren. (293)

Inhalte:
• Das Förder- und Fundraisingsystem verstehen
• Öffentliche Förderung durch Bund, Länder und EU
• Privates Fundraising – Stiftungen und mehr
• Identifizieren der besten Fördermöglichkeiten für Ihren Verband bzw. Verein
• Ganz praktisch: fünf Schritte bis zur Förderung
• Alle machen mit: Förderung und Fundraising als
Querschnittsaufgabe in Ihrer Organisation etablieren

Fundraising

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bei den Themen Förderung und Fundraising kommt es insbesondere auf zwei Dinge an: Detailliertes Fachwissen und eine Organisationsstruktur, die diese Finanzierungsthemen zu einer Querschnittsaufgabe der gesamten Organisation macht. In den wenigsten Organisationen findet man jedoch das nötige Wissen bzw. einen Überblick über die existierenden Förder- bzw. Fundraisingbereiche. Dementsprechend fehlt es an gut durchdachten Strategien, die zudem berücksichtigen, dass die personellen Kapazitäten in den meisten Vereinen und Verbänden begrenzt sind. Das führt dazu, dass leider viel zu oft falsche Prioritäten gesetzt und gute Chancen verpasst werden.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen das Thema Fördermittel und Fundraising so, dass Sie im Anschluss an das Seminar in der Lage sind, die für Sie am besten geeigneten Fördermöglichkeiten auszuwählen und konkrete Schritte für Ihre zukünftigen Antragserfolge zu initiieren. (293)

Inhalte:
• Das Förder- und Fundraisingsystem verstehen
• Öffentliche Förderung durch Bund, Länder und EU
• Privates Fundraising – Stiftungen und mehr
• Identifizieren der besten Fördermöglichkeiten für Ihren Verband bzw. Verein
• Ganz praktisch: fünf Schritte bis zur Förderung
• Alle machen mit: Förderung und Fundraising als
Querschnittsaufgabe in Ihrer Organisation etablieren

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   16.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Heike-Kraack

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tool”.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

16.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tools“

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

ABION Spreebogen
Waterside Hotel
Alt-Moabit 99
10559 Berlin

Übernachtungspreis: 159,- Euro - im Standard Doppelzimmer zur Einzelnutzung

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

ABION Spreebogen
Waterside Hotel
Alt-Moabit 99
10559 Berlin

Übernachtungspreis: 159,- Euro - im Standard Doppelzimmer zur Einzelnutzung

Ticket Seminar 16.11.2023 | Förderung und Fundraising | Berlin

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack zum Thema: Förderung und Fundraising – Alles, was Sie wissen müssen.

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-16112023-BERLIN-Förderung und Fundraising Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Förderung und Fundraising – Alles, was Sie wissen müssen

09.11.2023 | Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht | Berlin

Update zu Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht

Haftung von Vereinsvorständen

Update zu Vereins-/Verbands- und Gemeinnützig-keitsrecht

Haftung von Vereinsvorständen

Grundsätze und Erfahrungen zu den Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht

Konzepte zur Absicherung gegen Haftungsrisiken

Grundsätze und Erfahrungen zu den Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht

 

Konzepte zur Absicherung gegen Haftungsrisiken

Haftung-neu-2

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Update zu Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht

  • Aktuelle Urteile zu

- Vereinen
- zu Verbänden
- für gemeinnützige Rechtsträger

  • Grundsätze und Erfahrungen zu den Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht
  • Umstrukturierungen – Überlegungen und Optionen

 

Haftung von Vereinsvorständen

    • Rechtliche Rahmenbedingungen der Vorstandsarbeit
      in Vereinen und Verbänden
    • Darstellung der möglichen Haftungsrisiken in der Vereinsvorstandsarbeit anhand von Fallbeispielen
    • Konzepte zur Absicherung gegen Haftungsrisiken
  •  
Haftung-neu-2

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Update zu Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht

  • Aktuelle Urteile zu

- Vereinen
- zu Verbänden
- für gemeinnützige Rechtsträger

  • Grundsätze und Erfahrungen zu den Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht
  • Umstrukturierungen – Überlegungen und Optionen

***

 

Haftung von Vereinsvorständen

 

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Vorstandsarbeit
    in Vereinen und Verbänden

 

  • Darstellung der möglichen Haftungsrisiken in der Vereinsvorstandsarbeit anhand von Fallbeispielen

 

  • Konzepte zur Absicherung gegen Haftungsrisiken

TERMIN

Ort:      BERLIN

Datum:    09.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Referentin Sigrun Mast

Rechtsanwältin
Frau Rechtsanwältin Sigrun Mast ist Fachanwältin für Steuerrecht und zertifizierte Stiftungsberaterin und leitet den Standort der Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Hamburg. Frau Mast verfügt über mehr als zwanzig Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin. Schwerpunktmäßig berät sie Mandanten im Vereins-, Stiftungs-, Erb- und Gemeinnützigkeitsrecht. Sie doziert regelmäßig zu diesen Fachgebieten.

Referent Christian Legien

Volljurist
langjährig tätig im Bereich Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Seit 2016 Underwriter und Prokurist der ALLCURA-Versicherungs-Aktiengesellschaft HH

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

09.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Referentin Sigrun Mast

Rechtsanwältin
Frau Rechtsanwältin Sigrun Mast ist Fachanwältin für Steuerrecht und zertifizierte Stiftungsberaterin und leitet den Standort der Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Hamburg. Frau Mast verfügt über mehr als zwanzig Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin. Schwerpunktmäßig berät sie Mandanten im Vereins-, Stiftungs-, Erb- und Gemeinnützigkeitsrecht. Sie doziert regelmäßig zu diesen Fachgebieten.

Referent Christian Legien

Volljurist
langjährig tätig im Bereich Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Seit 2016 Underwriter und Prokurist der ALLCURA-Versicherungs-Aktiengesellschaft HH

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Relaxa hotel Stuttgarter Hof
Anhalter Str. 8-9
10963 Berlin

Übernachtungspreis: 119,- € pro Person im Standard Einzelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Relaxa hotel Stuttgarter Hof
Anhalter Str. 8-9
10963 Berlin

Übernachtungspreis: 119,- € pro Person im Standard Einzelzimmer

Ticket Seminar 09.11.2023 | Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht | Berlin

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

SEMINAR von Sigrun Mast und Christian Legien:  Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht Haftung von Vereinsvorständen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-09112023-Berlin-Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht Haftung von Vereinsvorständen Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht Haftung von Vereinsvorständen

Übernachtung – 09.11.2023 | Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht | Berlin

119,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-09112023-Berlin-Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

08.11.2023 | Umgang mit der DSGVO | FRANKFURT

Umgang mit der DSGVO

Umgang mit der DSGVO

für Vereine, Verbände und Stiftungen

für Vereine, Verbände und Stiftungen

Ehrenamt-DSGVO_ohne

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Datenschutzgrundverordnung (DSG-VO) wurde im Mai 2016 beschlossen und nach zweijähriger Vorlaufphase im Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten eingeführt.

In Deutschland wurde parallel dazu das Bundesdatenschutzgesetz per Ende Juni 2017 neu gefasst.

Dieses Seminar erklärt systematisch die wichtigsten Grundlagen:

· Anwendungsbereich
· Herangehensweise in der Organisation
· Grundsätze für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten
· Einwilligung zur und Zweckbindung der Verarbeitung
· Auftragsverarbeitung
· Sicherheit der Verarbeitung
· Betroffenenrechte
· Benennung eines Datenschutzbeauftragten
· Social Media, Cloud und Datenschutz

Die Teilnehmenden erarbeiten außerdem gemeinsam ein exemplarisches Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, das ihnen als Vorlage für ihre eigene Organisation dienen kann.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Ehrenamt-DSGVO_ohne

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Datenschutzgrundverordnung (DSG-VO) wurde im Mai 2016 beschlossen und nach zweijähriger Vorlaufphase im Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten eingeführt.

In Deutschland wurde parallel dazu das Bundesdatenschutzgesetz per Ende Juni 2017 neu gefasst.

Dieses Seminar erklärt systematisch die wichtigsten Grundlagen:

· Anwendungsbereich
· Herangehensweise in der Organisation
· Grundsätze für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten
· Einwilligung zur und Zweckbindung der Verarbeitung
· Auftragsverarbeitung
· Sicherheit der Verarbeitung
· Betroffenenrechte
· Benennung eines Datenschutzbeauftragten
· Social Media, Cloud und Datenschutz

Die Teilnehmenden erarbeiten außerdem gemeinsam ein exemplarisches Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, das ihnen als Vorlage für ihre eigene Organisation dienen kann.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

TERMIN

Ort:      FRANKFURT

Datum:    08.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Referent Florian Brechtel
  • Florian Brechtel hat nach einer Banklehre ein berufsbegleitendes Studium der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Kapitalmarkt und Derivate an der Frankfurt School of Finance & Management absolviert, das er als Diplom-Betriebswirt (FH) abschloss.

TERMIN

Ort:

FRANKFURT

Datum:

08.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Referent Florian Brechtel
  • Florian Brechtel hat nach einer Banklehre ein berufsbegleitendes Studium der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Kapitalmarkt und Derivate an der Frankfurt School of Finance & Management absolviert, das er als Diplom-Betriebswirt (FH) abschloss.
Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint
Hahnstr. 9
6028 Frankfurt

Übernachtungskosten: 125,- € pro Person im Essential Zimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint
Hahnstr. 9
6028 Frankfurt

Übernachtungskosten: 125,- € pro Person im Essential Zimmer

Ticket Seminar 08.11.2023 | Umgang mit der DSGVO | Frankfurt

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Florian Brechtel zum Thema: Umgang mit der DSGVO – für Vereine, Verbände und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-08112023-frankfurt-umgang mit der DSGVO Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Umgang mit der DSGVO – für Vereine, Verbände und Stiftungen

Übernachtung 08.11.2023 | Umgang mit der DSGVO | Frankfurt

125,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: 125,- €uro im Essentiel Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-08112023-umgang mit der DSGVO Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: 125,- €uro im Essentiel Zimmer (Preis pro Person)

08.11.2023 | Notwendigkeit von Krisenmanagement | HAMBURG

Notwendigkeit von Krisenmanagement

Notwendigkeit von Krisenmanagement

Für Verbände (und Ihre Mitglieder)

Für Verbände (und Ihre Mitglieder)

Krisenmanagement

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

AGENDA

I. Einführung

a. Ursachen für Krisen
b. Begriffliche Abgrenzungen
c. Rechtsgrundlagen und Normen
d. Haftungsfragen


II. Implementierung eines Krisenmanagement-
systems

a. Notwendige Voraussetzungen
b. Aufbau- und Ablauforganisation des Krisenstabs


III . Wesentlich Elemente erfolgreicher Stabsarbeit

a. Zusammensetzung des Krisenstabes
(DISG-Modell)
b. Komplexität psychologischer Aspekte
(Führung / Entscheidung / Kommunikation)


IV. Ausblick
a. Verband vs. Verbandsmitglieder
b. Trainingsformen

Krisenmanagement

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

AGENDA

I. Einführung

a. Ursachen für Krisen
b. Begriffliche Abgrenzungen
c. Rechtsgrundlagen und Normen
d. Haftungsfragen


II. Implementierung eines Krisenmanagement-
systems

a. Notwendige Voraussetzungen
b. Aufbau- und Ablauforganisation des Krisenstabs


III . Wesentlich Elemente erfolgreicher Stabsarbeit

a. Zusammensetzung des Krisenstabes
(DISG-Modell)
b. Komplexität psychologischer Aspekte
(Führung / Entscheidung / Kommunikation)


IV. Ausblick
a. Verband vs. Verbandsmitglieder
b. Trainingsformen

TERMIN

Ort:      HAMBURG

Datum:    08.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Volker Petersen (56 Jahre), aus der Region Lüneburg, war nach seiner Ausbildung zum Sparkassenkaufmann und anschließendem Studium der Betriebswirtschaftslehre viele Jahre in mehreren Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen und verschiedener Branchen, sowohl im Mittelstand als auch im internationalen Konzern, tätig.
In allen beruflichen Funktionen als Standortleiter oder Geschäftsführer war Volker Petersen auch immer verantwortlich für die operative und strategische Sicherheit von Unternehmensstandorten.

Seit einigen Jahren unterstützt Volker Petersen vor allem mittelständische Unternehmen dabei, sich strukturiert auf die professionelle Bewältigung von unvorhersehbaren Ereignissen vorzubereiten.

TERMIN

Ort:

HAMBURG

Datum:

08.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Volker Petersen (56 Jahre), aus der Region Lüneburg, war nach seiner Ausbildung zum Sparkassenkaufmann und anschließendem Studium der Betriebswirtschaftslehre viele Jahre in mehreren Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen und verschiedener Branchen, sowohl im Mittelstand als auch im internationalen Konzern, tätig.
In allen beruflichen Funktionen als Standortleiter oder Geschäftsführer war Volker Petersen auch immer verantwortlich für die operative und strategische Sicherheit von Unternehmensstandorten.

Seit einigen Jahren unterstützt Volker Petersen vor allem mittelständische Unternehmen dabei, sich strukturiert auf die professionelle Bewältigung von unvorhersehbaren Ereignissen vorzubereiten.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Best Western Hotel Hamburg International, Hammer Landstr. 200-202, 20537 Hamburg

Übernachtungspreis:
Sonderpreis
100,- € pro Person
im Einzelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Best Western Hotel Hamburg International, Hammer Landstr. 200-202, 20537 Hamburg

Übernachtungspreis:
Sonderpreis
100,- € pro Person
im Einzelzimmer

Ticket Seminar 08.11.2023 | Notwendigkeit von Krisenmanagement | HAMBURG

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Volker Petersen zum Thema: Notwendigkeit von Krisenmanagement für Verbände (und Ihre Mitglieder)

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-08112023-Hamburg-Notwendigkeit von Krisenmanagement Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Notwendigkeit von Krisenmanagement für Verbände (und Ihre Mitglieder)

ALTERNATIVE Übernachtung 08.11.2023 | Notwendigkeit von Krisenmanagement | HAMBURG

100,00  (inklusive 7% MwSt.)

Dieses Hotel dient NUR der Übernachtung und ist NICHT das Hotel in dem das Seminar stattfindet. Sie müssen sich selbstständigt vom diesem Hotel zum Seminarhotel begeben!

30 vorrätig

Artikelnummer: ALTERNATIVE UEBERNACHTUNG-08112023-HAMBURG-Notwendigkeit von Krisenmanagement Kategorie:

Beschreibung

  Übernachtung am Vorabend: 100,- € pro Person im Einzelzimmer. Dieses Hotel dient NUR der Übernachtung und ist NICHT das Hotel in dem das Seminar stattfindet. Sie müssen sich selbstständigt vom diesem Hotel zum Seminarhotel begeben!