29.11.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | Berlin

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen

Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Führung-und-Herausforderungen

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bessere Führung kann es nur geben, wenn Führungskräfte ihr bisheriges Tun überdenken. Inklusive Leader setzen dabei auf das Teilen von Verantwortung und mehr Selbstorganisation in ihren Teams bzw. in ihrer Organisation. Sie schaffen damit die Voraussetzungen, damit Sie selbst und Ihre Organisation schneller bessere Entscheidungen treffen können. Tipps und Tools für diesen Weg gibt es viele. Aber es existieren nur wenige Ansätze, die Ihnen konkret bei der Umsetzung helfen, Ihre und die Entwicklung Ihrer Organisation selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Seminar lernen Sie den INCLUDE Ansatz kennen, der Sie und Ihr Team Schritt für Schritt unterstützt - ohne kostenintensive externe Begleitung.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Leadership-Ansatz, der es Ihnen als Führungskraft ermöglich, die Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen. Reduzieren Sie den Druck, werden Sie (wieder) wirksam und verschaffen Sie sich und Ihrem Team ein besseres Arbeits- und Lebensumfeld (Work-Life-Integration).

Inhalte:
• Inklusive Führung leben - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
für Sie und Ihre Organisation
• Führungskraft und Teams –
gesteigerte Selbsterkenntnis und Beziehungen pflegen
• Strukturen und Prozesse –
besser entscheiden und Ziele gemeinsam erreichen
• Chancen und Risiken der digitalen Transformation
antizipieren und meistern
• Ihren Entwicklungsprozess finanzieren –
welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Führung-und-Herausforderungen

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bessere Führung kann es nur geben, wenn Führungskräfte ihr bisheriges Tun überdenken. Inklusive Leader setzen dabei auf das Teilen von Verantwortung und mehr Selbstorganisation in ihren Teams bzw. in ihrer Organisation. Sie schaffen damit die Voraussetzungen, damit Sie selbst und Ihre Organisation schneller bessere Entscheidungen treffen können. Tipps und Tools für diesen Weg gibt es viele. Aber es existieren nur wenige Ansätze, die Ihnen konkret bei der Umsetzung helfen, Ihre und die Entwicklung Ihrer Organisation selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Seminar lernen Sie den INCLUDE Ansatz kennen, der Sie und Ihr Team Schritt für Schritt unterstützt - ohne kostenintensive externe Begleitung.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Leadership-Ansatz, der es Ihnen als Führungskraft ermöglich, die Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen. Reduzieren Sie den Druck, werden Sie (wieder) wirksam und verschaffen Sie sich und Ihrem Team ein besseres Arbeits- und Lebensumfeld (Work-Life-Integration).

Inhalte:
• Inklusive Führung leben - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
für Sie und Ihre Organisation
• Führungskraft und Teams –
gesteigerte Selbsterkenntnis und Beziehungen pflegen
• Strukturen und Prozesse –
besser entscheiden und Ziele gemeinsam erreichen
• Chancen und Risiken der digitalen Transformation
antizipieren und meistern
• Ihren Entwicklungsprozess finanzieren –
welche Fördermöglichkeiten gibt es?

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   29.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Heike-Kraack

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tool”.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

29.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tools“

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

steht noch nicht fest

Übernachtungspreis: ???,- Euro - pro Person im Einzelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Steht noch nicht fest

Übernachtungspreis: ???,- Euro - pro Person im Einzelzimmer

Ticket Seminar 29.11.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack zum Thema: Führung für die Herausforderungen von heute und morgenSelbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung.

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-29112023-Berlin-Führung für die Herausforderungen von heute und morgen Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen – Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Infos zu Übernachtungen folgen.

Teilnahme am Abendessen – 29.11.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-29112023-Berlin-Führung für die Herausforderungen von heute und morgen Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

28.11.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Stuttgart

Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

 In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht.

 In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht.

Rhetorik

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Öffentlich zu sprechen bedeutet auch immer, aus der schützenden Anonymität heraustreten und einen Teil seiner Persönlichkeit zu offenbaren. Damit macht man sich angreifbar. Vor diesem Hintergrund werden Sprechsituationen für viele Menschen besonders in leitender Funktion oft schwer erträglich, denn sie stehen besonders im Fokus. In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht

 

  • Körpersprachliche Signale senden und verstehen
  • Skeptische Gremien überzeugen
  • Souveräner Umgang mit Widerständen und Widersachern
Rhetorik

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Öffentlich zu sprechen bedeutet auch immer, aus der schützenden Anonymität heraustreten und einen Teil seiner Persönlichkeit zu offenbaren. Damit macht man sich angreifbar. Vor diesem Hintergrund werden Sprechsituationen für viele Menschen besonders in leitender Funktion oft schwer erträglich, denn sie stehen besonders im Fokus. In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht

 

  • Körpersprachliche Signale senden und verstehen
  • Skeptische Gremien überzeugen
  • Souveräner Umgang mit Widerständen und Widersachern

 

TERMIN

Ort:       STUTTAGRT

Datum:   28.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referentin Nerissa Rothhardt

Nerissa Rothhardt ist Rhetoriktrainerin mit Schwerpunkten Bühnenpräsenz, Stimme, Schlagfertigkeit und prozessbegleitende Supervision.

Sie ist Dozentin für Rhetorik, Argumentation und Stimme an der Hochschule Hannover und Moderatorin der Veranstaltungsreihe Nessis Promi-Talk.

Sie arbeitet als systemische Beraterin, Supervisorin und Coach für freie Rede, Bühnenpräsentation und Stimme.

Die ehemalige Opernsouffleuse mit Engagements an der Staatsoper Stuttgart, Hamburger Staatsoper und Staatsoper Unter den Linden ist diplomierte Orchestermusikerin mit Masterstudium an der Florida State University USA.

TERMIN

Ort:

STUTTGART

Datum:

28.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referentin Nerissa Rothhardt

Nerissa Rothhardt ist Rhetoriktrainerin mit Schwerpunkten Bühnenpräsenz, Stimme, Schlagfertigkeit und prozessbegleitende Supervision.

Sie ist Dozentin für Rhetorik, Argumentation und Stimme an der Hochschule Hannover und Moderatorin der Veranstaltungsreihe Nessis Promi-Talk.

Sie arbeitet als systemische Beraterin, Supervisorin und Coach für freie Rede, Bühnenpräsentation und Stimme.

Die ehemalige Opernsouffleuse mit Engagements an der Staatsoper Stuttgart, Hamburger Staatsoper und Staatsoper Unter den Linden ist diplomierte Orchestermusikerin mit Masterstudium an der Florida State University USA.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint, Stuttgart Airport
Heilbronner Str. 15-17
70771 Leinfelden-Echterdingen

Übernachtungspreis: 99,- Euro - pro Person im Essential Zimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint, Stuttgart Airport
Heilbronner Str. 15-17
70771 Leinfelden-Echterdingen

Übernachtungspreis: 99,- Euro - pro Person im Essential Zimmer

Ticket Seminar 28.11.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Stuttgart

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

SEMINAR von Nerissa Rothhardt:  Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-28112023-Stuttgart-RHETORIK Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

Übernachtung – 28.11.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Stuttgart

99,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-28112023-STUTTGART-Rhetorik Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 28.11.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Stuttgart

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-28112023-Stuttgart-Rhetorik Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

21.11.2023 | Markenbildung | HAMBURG

Markenbildung

Markenbildung

in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Referent_Corinne

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Verbände und Vereine verfügen i.d.R. über ein vielschichtiges Ökosystem aus Zielgruppen und Akteuren mit unterschiedlichen Interessen. Ihre Mitglieder wollen von echten Mehrwerten profitieren und sicherstellen, dass ihre Interessen wirkungsvoll vertreten werden. Umso wichtiger ist eine starke Markenpositionierung und -kommunikation, die für Klarheit und Sichtbarkeit sorgt und entsprechende Ausstrahlungskraft entfaltet.

Der Auf- und Ausbau einer Verbandsmarke ist ein kontinuierlicher Prozess. Er beginnt bei der Formulierung der übergeordneten Ziele und bindet die Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen und Rahmenbedingungen fest mit ein. Auf dieser Basis werden die strategischen Weichen gestellt und Inhalte, Aktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen geplant.

Die so geschaffene Markenidentität ist mit einem Kompass vergleichbar, der einen Orientierungsrahmen für die Akteure schafft und für die Zukunftsfähigkeit eines Verbandes oder Vereines richtungsweisend ist.

Zielsetzung:
Corinne Nauber beleuchtet in ihrem Seminar die entscheidenden Aspekte zur Entwicklung einer starken Marke – bei Bedarf auch unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten in mehrstufigen Verbandsorganisationen. Dabei stellt sie immer wieder die Frage nach dem Mehrwert für die verschiedenen internen und externen Zielgruppen und Akteure in den Mittelpunkt, um das Markenprofil im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen zu stärken. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Vorgehensweise beim Aufbau einer Verbandsmarke zu geben und über Best Practices und in der interaktiven Erarbeitung von Themen entscheidende Impulse für die eigene Markenpositionierung zu geben.

Einführung:
Warum ist starke und glaubwürdige Marke ist für die Zukunftsfähigkeit von Verbänden relevant?

Bausteine zur Entwicklung einer Verbandsmarke
Zielformulierung
Identifikation der relevanten Zielgruppen/Akteure und Mehrwerte im eigenen Ökosystem

Ist-Analyse:
Stärken/Schwächen: Leistungsprofil, Mitgliederstruktur …
Chancen / Gefahren: Wettbewerb, Rahmenbedingungen, etc.
Entwicklung des Sollprofils /Markenpositionierung davon abgeleitete, strategische Handlungsfelder

Best Practices – erfolgreiche Markenführung von Verbänden/Vereinen in der Praxis

Faktoren für eine erfolgreiche Markenimplementierung

Referent_Corinne

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Verbände und Vereine verfügen i.d.R. über ein vielschichtiges Ökosystem aus Zielgruppen und Akteuren mit unterschiedlichen Interessen. Ihre Mitglieder wollen von echten Mehrwerten profitieren und sicherstellen, dass ihre Interessen wirkungsvoll vertreten werden. Umso wichtiger ist eine starke Markenpositionierung und -kommunikation, die für Klarheit und Sichtbarkeit sorgt und entsprechende Ausstrahlungskraft entfaltet.

Der Auf- und Ausbau einer Verbandsmarke ist ein kontinuierlicher Prozess. Er beginnt bei der Formulierung der übergeordneten Ziele und bindet die Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen und Rahmenbedingungen fest mit ein. Auf dieser Basis werden die strategischen Weichen gestellt und Inhalte, Aktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen geplant.

Die so geschaffene Markenidentität ist mit einem Kompass vergleichbar, der einen Orientierungsrahmen für die Akteure schafft und für die Zukunftsfähigkeit eines Verbandes oder Vereines richtungsweisend ist.

Zielsetzung:
Corinne Nauber beleuchtet in ihrem Seminar die entscheidenden Aspekte zur Entwicklung einer starken Marke – bei Bedarf auch unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten in mehrstufigen Verbandsorganisationen. Dabei stellt sie immer wieder die Frage nach dem Mehrwert für die verschiedenen internen und externen Zielgruppen und Akteure in den Mittelpunkt, um das Markenprofil im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen zu stärken. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Vorgehensweise beim Aufbau einer Verbandsmarke zu geben und über Best Practices und in der interaktiven Erarbeitung von Themen entscheidende Impulse für die eigene Markenpositionierung zu geben.

Einführung:
Warum ist starke und glaubwürdige Marke ist für die Zukunftsfähigkeit von Verbänden relevant?

Bausteine zur Entwicklung einer Verbandsmarke
Zielformulierung
Identifikation der relevanten Zielgruppen/Akteure und Mehrwerte im eigenen Ökosystem

Ist-Analyse:
Stärken/Schwächen: Leistungsprofil, Mitgliederstruktur …
Chancen / Gefahren: Wettbewerb, Rahmenbedingungen, etc.
Entwicklung des Sollprofils /Markenpositionierung davon abgeleitete, strategische Handlungsfelder

Best Practices – erfolgreiche Markenführung von Verbänden/Vereinen in der Praxis

Faktoren für eine erfolgreiche Markenimplementierung

TERMIN

Ort:      HAMBURG

Datum:    21.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Corinne M. Nauber – lic. oec. Universität St. Gallen

Geschäftsführende Inhaberin der Langenstein Communication GmbH, Ludwigsburg Präsidentin Marketing Club Region Stuttgart-Heilbronn

TERMIN

Ort:

HAMBURG

Datum:

21.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Corinne M. Nauber – lic. oec. Universität St. Gallen

Geschäftsführende Inhaberin der Langenstein Communication GmbH, Ludwigsburg Präsidentin Marketing Club Region Stuttgart-Heilbronn

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Hotel
Hamburg Speicherstadt,
Am Sandtorkai 4
20457 Hamburg

Übernachtungspreis:
243,- € pro Person
im Standardzimmer inkl. Frühstück

Special Rate für die Übernachtung im Best Western Hotel Hamburg International, Hammer Landstr. 200-202 in 20537 Hamburg  beträgt 100,- € (zu buchen über den Veranstalter).

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Hotel
Hamburg Speicherstadt,
Am Sandtorkai 4
20457 Hamburg

Übernachtungspreis:
243,- € pro Person
im Standardzimmer inkl. Frühstück.

Special Rate für die Übernachtung im Best Western Hotel Hamburg International, Hammer Landstr. 200-202 in 20537 Hamburg  beträgt 100,- € (zu buchen über den Veranstalter).

Ticket Seminar 21.11.2023 | Markenbildung | HAMBURG

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Corinne M. Nauber zum Thema: Markenbildung in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-21112023-Stuttgart-Markenbildung Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Markenbildung in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Übernachtung 21.11.2023 | Markenbildung | HAMBURG

243,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: 243,- € pro Person im Standardzimmer inkl. Frühstück

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-21112023-hamburg-markenbildung Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: Übernachtung am Vorabend: 243,- € pro Person im Standardzimmer inkl. Frühstück

ALTERNATIVE Übernachtung 21.11.2023 | Markenbildung | HAMBURG

100,00  (inklusive 7% MwSt.)

Dieses Hotel dient NUR der Übernachtung und ist NICHT das Hotel in dem das Seminar stattfindet. Sie müssen sich selbstständigt vom diesem Hotel zum Seminarhotel begeben!

30 vorrätig

Artikelnummer: ALTERNATIVE UEBERNACHTUNG-21112023-HAMBURG-Markenbildung Kategorie:

Beschreibung

  Übernachtung am Vorabend: 100,- € pro Person im Einzelzimmer. Dieses Hotel dient NUR der Übernachtung und ist NICHT das Hotel in dem das Seminar stattfindet. Sie müssen sich selbstständigt vom diesem Hotel zum Seminarhotel begeben!

Teilnahme am Abendessen – 21.11.2023 | Markenbildung | HAMBURG

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-21112023-hamburg-markenbildung Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

16.11.2023 | Förderung und Fundraising

Förderung und Fundraising

Förderung und Fundraising

Alles, was Sie wissen müssen

Alles, was Sie wissen müssen

Fundraising

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bei den Themen Förderung und Fundraising kommt es insbesondere auf zwei Dinge an: Detailliertes Fachwissen und eine Organisationsstruktur, die diese Finanzierungsthemen zu einer Querschnittsaufgabe der gesamten Organisation macht. In den wenigsten Organisationen findet man jedoch das nötige Wissen bzw. einen Überblick über die existierenden Förder- bzw. Fundraisingbereiche. Dementsprechend fehlt es an gut durchdachten Strategien, die zudem berücksichtigen, dass die personellen Kapazitäten in den meisten Vereinen und Verbänden begrenzt sind. Das führt dazu, dass leider viel zu oft falsche Prioritäten gesetzt und gute Chancen verpasst werden.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen das Thema Fördermittel und Fundraising so, dass Sie im Anschluss an das Seminar in der Lage sind, die für Sie am besten geeigneten Fördermöglichkeiten auszuwählen und konkrete Schritte für Ihre zukünftigen Antragserfolge zu initiieren. (293)

Inhalte:
• Das Förder- und Fundraisingsystem verstehen
• Öffentliche Förderung durch Bund, Länder und EU
• Privates Fundraising – Stiftungen und mehr
• Identifizieren der besten Fördermöglichkeiten für Ihren Verband bzw. Verein
• Ganz praktisch: fünf Schritte bis zur Förderung
• Alle machen mit: Förderung und Fundraising als
Querschnittsaufgabe in Ihrer Organisation etablieren

Fundraising

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bei den Themen Förderung und Fundraising kommt es insbesondere auf zwei Dinge an: Detailliertes Fachwissen und eine Organisationsstruktur, die diese Finanzierungsthemen zu einer Querschnittsaufgabe der gesamten Organisation macht. In den wenigsten Organisationen findet man jedoch das nötige Wissen bzw. einen Überblick über die existierenden Förder- bzw. Fundraisingbereiche. Dementsprechend fehlt es an gut durchdachten Strategien, die zudem berücksichtigen, dass die personellen Kapazitäten in den meisten Vereinen und Verbänden begrenzt sind. Das führt dazu, dass leider viel zu oft falsche Prioritäten gesetzt und gute Chancen verpasst werden.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen das Thema Fördermittel und Fundraising so, dass Sie im Anschluss an das Seminar in der Lage sind, die für Sie am besten geeigneten Fördermöglichkeiten auszuwählen und konkrete Schritte für Ihre zukünftigen Antragserfolge zu initiieren. (293)

Inhalte:
• Das Förder- und Fundraisingsystem verstehen
• Öffentliche Förderung durch Bund, Länder und EU
• Privates Fundraising – Stiftungen und mehr
• Identifizieren der besten Fördermöglichkeiten für Ihren Verband bzw. Verein
• Ganz praktisch: fünf Schritte bis zur Förderung
• Alle machen mit: Förderung und Fundraising als
Querschnittsaufgabe in Ihrer Organisation etablieren

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   16.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Heike-Kraack

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tool”.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

16.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tools“

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

ABION Spreebogen
Waterside Hotel
Alt-Moabit 99
10559 Berlin

Übernachtungspreis: 159,- Euro - im Standard Doppelzimmer zur Einzelnutzung

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

ABION Spreebogen
Waterside Hotel
Alt-Moabit 99
10559 Berlin

Übernachtungspreis: 159,- Euro - im Standard Doppelzimmer zur Einzelnutzung

Ticket Seminar 16.11.2023 | Förderung und Fundraising | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack zum Thema: Förderung und Fundraising – Alles, was Sie wissen müssen.

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-16112023-BERLIN-Förderung und Fundraising Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Förderung und Fundraising – Alles, was Sie wissen müssen

Übernachtung – 16.11.2023 | Förderung und Fundraising | Berlin

159,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: 159,- € pro Person im Standard Doppelzimmer zur Einzelnutzung

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-16112023-Berlin-Förderung und Fundraising Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: 159,- € pro Person im Standard Doppelzimmer zur Einzelnutzung

Teilnahme am Abendessen – 16.11.2023 | Förderung und Fundraising | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

29 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-16112023-Berlin-Förderung und Fundraising Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

15.11.2023 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen! | BERLIN

Von Mitgliedern erfolgreich lernen!

Von Mitgliedern erfolgreich lernen!

Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

Referent_Eser

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Um auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse eingehen zu können, sollten Verbandsentscheider im führenden Haupt- und Ehrenamt diese möglichst genau kennen.
Denn schließlich gilt es, sich als Verband an den besonders wichtigen „Touchpoints“ entlang der sog. „Mitgliederreise“ konsequent nur auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse zu fokussieren. Statt dem weit verbreiteten „Mehr-ist-Mehr-Mantra“ des klassischen Zufriedenheitsmanagements zu folgen, zählt es unter den Bedingungen immer knapper werdenden Ressourcen umso mehr, nur das Wichtige richtig zu tun.

So werden aus den i. d. R. ohnehin bereits zufriedenen Mitgliedern, zu denen laut unserer führenden Grundlagenforschung „Fanfocus Deutschland: Verbände“ bereits 68% aller Verbandsmitglieder in Deutschland gehören, gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder, die für den Verbandserfolg entscheidend sind.

Zielsetzung:
Stefan Eser erläutert Ihnen in diesem Seminar zunächst zu Beginn den in über 300 Verbänden, Parteien, Vereinen, Stiftungen und Kammern erfolgreich eingesetzten
Analyse- und Managementsteuerungsansatz von FANOMICS & FAN-PRINZIP und das strategische Ziel dahinter, aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder zu machen.
Im weiteren Verlauf erfahren Sie auf Basis konkreter Praxisbeispiele aus seiner umfassenden Marktforschungs- und Beratungserfahrung wertvolle Tipps, Empfehlun-
gen und Impulse, worauf Sie bei der konzeptionellen Planung, der Durchführung (inkl. Datenerhebung und -Analysen) und auch der nachgelagerten Strategie- und Umsetzungsphase einer Mitgliederbefragung achten sollten – und dies natürlich immer unter Berücksichtigung des typischen „Dualismus in Verbänden“ zwischen
führendem Haupt- und Ehrenamt.

Inhalte:
- Die Kernidee von FANOMICS & FAN-PRINZIP: „Aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch mehr emotional verbundene Fan-Mitglieder machen, um so erfolgreich neue Mitglieder und ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen“ - Die unterschiedlichen Phasen von Mitgliederbefragungen:

Konzeptionelle Phase: Ziele definieren, Themen festlegen, zu befragende Gruppen auswählen, Entwicklung der Befragungsinhalte, Untersuchungs- und Erhebungsmethoden und Fragebogenentwicklung.

Datenerhebungsphase: Zufallsstichprobenziehung & Repräsentativität, Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung und Erhöhung der Teilnahmebereitschaft inkl. Rücklaufquoten, Zeitraum und Zeitpunkt von Befragungen.

Analyse-, Strategie- und Umsetzungsphase: Auswertung der Ergebnisse, Sondierung und Priorisierung von Handlungsfeldern, Implementierung eines erfolgreichen Mitgliederbeziehungsmanagements und Controlling durch regelmäßige Erfolgsmessungen.

Referent_Eser

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Um auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse eingehen zu können, sollten Verbandsentscheider im führenden Haupt- und Ehrenamt diese möglichst genau kennen.
Denn schließlich gilt es, sich als Verband an den besonders wichtigen „Touchpoints“ entlang der sog. „Mitgliederreise“ konsequent nur auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse zu fokussieren. Statt dem weit verbreiteten „Mehr-ist-Mehr-Mantra“ des klassischen Zufriedenheitsmanagements zu folgen, zählt es unter den Bedingungen immer knapper werdenden Ressourcen umso mehr, nur das Wichtige richtig zu tun.

So werden aus den i. d. R. ohnehin bereits zufriedenen Mitgliedern, zu denen laut unserer führenden Grundlagenforschung „Fanfocus Deutschland: Verbände“ bereits 68% aller Verbandsmitglieder in Deutschland gehören, gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder, die für den Verbandserfolg entscheidend sind.

Zielsetzung:
Stefan Eser erläutert Ihnen in diesem Seminar zunächst zu Beginn den in über 300 Verbänden, Parteien, Vereinen, Stiftungen und Kammern erfolgreich eingesetzten
Analyse- und Managementsteuerungsansatz von FANOMICS & FAN-PRINZIP und das strategische Ziel dahinter, aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder zu machen.
Im weiteren Verlauf erfahren Sie auf Basis konkreter Praxisbeispiele aus seiner umfassenden Marktforschungs- und Beratungserfahrung wertvolle Tipps, Empfehlun-
gen und Impulse, worauf Sie bei der konzeptionellen Planung, der Durchführung (inkl. Datenerhebung und -Analysen) und auch der nachgelagerten Strategie- und Umsetzungsphase einer Mitgliederbefragung achten sollten – und dies natürlich immer unter Berücksichtigung des typischen „Dualismus in Verbänden“ zwischen
führendem Haupt- und Ehrenamt.

Inhalte:
- Die Kernidee von FANOMICS & FAN-PRINZIP: „Aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch mehr emotional verbundene Fan-Mitglieder machen, um so erfolgreich neue Mitglieder und ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen“ - Die unterschiedlichen Phasen von Mitgliederbefragungen:

Konzeptionelle Phase: Ziele definieren, Themen festlegen, zu befragende Gruppen auswählen, Entwicklung der Befragungsinhalte, Untersuchungs- und Erhebungsmethoden und Fragebogenentwicklung.

Datenerhebungsphase: Zufallsstichprobenziehung & Repräsentativität, Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung und Erhöhung der Teilnahmebereitschaft inkl. Rücklaufquoten, Zeitraum und Zeitpunkt von Befragungen.

Analyse-, Strategie- und Umsetzungsphase: Auswertung der Ergebnisse, Sondierung und Priorisierung von Handlungsfeldern, Implementierung eines erfolgreichen Mitgliederbeziehungsmanagements und Controlling durch regelmäßige Erfolgsmessungen.

TERMIN

Ort:      BERLIN

Datum:    15.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Stefan Eser ist Leiter Emotionale Mitgliederbindung und Prokurist bei 2HMforum. Für beste Beziehungen., einem renommierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmen aus Mainz.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

15.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Stefan Eser ist Leiter Emotionale Mitgliederbindung und Prokurist bei 2HMforum. Für beste Beziehungen., einem renommierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmen aus Mainz.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Hotel Abion Spreebogen Waterside
Alt Moabit 99
10559 Berlin

Übernachtungspreis: folgt

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Hotel Abion Spreebogen Waterside
Alt Moabit 99
10559 Berlin

Übernachtungspreis: folgt

Ticket Seminar 15.11.2023 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen | BERLIN

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Stefan Eser zum Thema: Von Mitgliedern erfolgreich lernen! – Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-15112023-berlin-von-mitgliedern-erfolgreich-lernen Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Von Mitgliedern erfolgreich lernen! – Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

Übernachtung 15.11.2023 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen | BERLIN

159,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: 159,- € pro Person im Standard Doppelzimmer

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-15112023-berlin-von-mitgliedern-erfolgreich-lernen Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: 159,- € pro Person im Standard Doppelzimmer

Teilnahme am Abendessen – 15.11.2023 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen | BERLIN

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-15112023-berlin-von-mitgliedern-erfolgreich-lernen Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

09.11.2023 | Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht | Berlin

Update zu Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht

Haftung von Vereinsvorständen

Update zu Vereins-/Verbands- und Gemeinnützig-keitsrecht

Haftung von Vereinsvorständen

Grundsätze und Erfahrungen zu den Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht

Konzepte zur Absicherung gegen Haftungsrisiken

Grundsätze und Erfahrungen zu den Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht

 

Konzepte zur Absicherung gegen Haftungsrisiken

Haftung-neu-2

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Update zu Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht

  • Aktuelle Urteile zu

- Vereinen
- zu Verbänden
- für gemeinnützige Rechtsträger

  • Grundsätze und Erfahrungen zu den Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht
  • Umstrukturierungen – Überlegungen und Optionen

 

Haftung von Vereinsvorständen

    • Rechtliche Rahmenbedingungen der Vorstandsarbeit
      in Vereinen und Verbänden
    • Darstellung der möglichen Haftungsrisiken in der Vereinsvorstandsarbeit anhand von Fallbeispielen
    • Konzepte zur Absicherung gegen Haftungsrisiken
  •  
Haftung-neu-2

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Update zu Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht

  • Aktuelle Urteile zu

- Vereinen
- zu Verbänden
- für gemeinnützige Rechtsträger

  • Grundsätze und Erfahrungen zu den Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht
  • Umstrukturierungen – Überlegungen und Optionen

***

 

Haftung von Vereinsvorständen

 

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Vorstandsarbeit
    in Vereinen und Verbänden

 

  • Darstellung der möglichen Haftungsrisiken in der Vereinsvorstandsarbeit anhand von Fallbeispielen

 

  • Konzepte zur Absicherung gegen Haftungsrisiken

TERMIN

Ort:      BERLIN

Datum:    09.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referentin Sigrun Mast

Rechtsanwältin
Frau Rechtsanwältin Sigrun Mast ist Fachanwältin für Steuerrecht und zertifizierte Stiftungsberaterin und leitet den Standort der Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Hamburg. Frau Mast verfügt über mehr als zwanzig Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin. Schwerpunktmäßig berät sie Mandanten im Vereins-, Stiftungs-, Erb- und Gemeinnützigkeitsrecht. Sie doziert regelmäßig zu diesen Fachgebieten.

Referent Christian Legien

Volljurist
langjährig tätig im Bereich Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Seit 2016 Underwriter und Prokurist der ALLCURA-Versicherungs-Aktiengesellschaft HH

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

09.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referentin Sigrun Mast

Rechtsanwältin
Frau Rechtsanwältin Sigrun Mast ist Fachanwältin für Steuerrecht und zertifizierte Stiftungsberaterin und leitet den Standort der Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Hamburg. Frau Mast verfügt über mehr als zwanzig Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin. Schwerpunktmäßig berät sie Mandanten im Vereins-, Stiftungs-, Erb- und Gemeinnützigkeitsrecht. Sie doziert regelmäßig zu diesen Fachgebieten.

Referent Christian Legien

Volljurist
langjährig tätig im Bereich Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Seit 2016 Underwriter und Prokurist der ALLCURA-Versicherungs-Aktiengesellschaft HH

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Relaxa hotel Stuttgarter Hof
Anhalter Str. 8-9
10963 Berlin

Übernachtungspreis: 119,- € pro Person im Standard Einzelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Relaxa hotel Stuttgarter Hof
Anhalter Str. 8-9
10963 Berlin

Übernachtungspreis: 119,- € pro Person im Standard Einzelzimmer

Ticket Seminar 09.11.2023 | Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

SEMINAR von Sigrun Mast und Christian Legien:  Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht Haftung von Vereinsvorständen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-09112023-Berlin-Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht Haftung von Vereinsvorständen Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht Haftung von Vereinsvorständen

Übernachtung – 09.11.2023 | Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht | Berlin

119,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-09112023-Berlin-Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 09.11.2023 | Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-09112023-Berlin-Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

09.11.2023 | Verband und Recruiting 4.0 | MOERS

Verbind und Recruiting 4.0

Verbind und Recruiting 4.0


Mitarbeitersuche neu denken


Mitarbeitersuche neu denken

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Der Krieg um Talente ist in vollem Gange, und die besten Köpfe sind hart umworben. Unternehmen kämpfen überall um die Aufmerksamkeit der talentiertesten Fachkräfte. Unter dem Schlagwort Recruiting 4.0 erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie heute und in der Zukunft erfolgreich Bewerber finden, anziehen und begeistern. Denn die Zeit des Optimierens und der marginalen Anpassung ist lange vorbei. Es geht darum, die Personalsuche neu auszurichten und das eigene Denken und Handeln zu transformieren.

Inhalte
• Notwendigkeit, Recruiting neu zu denken
• Zielgruppen: Wen suchen wir … wirklich?
• Suchkanäle zwischen passiv und aktiv, zwischen digital und analog
• Arbeitgebermarke und Stellenanzeigen
• Kommunikation und Prozess
• Technologie im Recruiting von Active Sourcing bis zu ChatGPT

Zielsetzung:
Vielfalt der Handlungsräume darstellen, aktuelle Trends diskutieren und pragmatische Lösungsansätze aufzeigen, die ins Umsetzen bringen.

RECRUTING_Winzer

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Der Krieg um Talente ist in vollem Gange, und die besten Köpfe sind hart umworben. Unternehmen kämpfen überall um die Aufmerksamkeit der talentiertesten Fachkräfte. Unter dem Schlagwort Recruiting 4.0 erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie heute und in der Zukunft erfolgreich Bewerber finden, anziehen und begeistern. Denn die Zeit des Optimierens und der marginalen Anpassung ist lange vorbei. Es geht darum, die Personalsuche neu auszurichten und das eigene Denken und Handeln zu transformieren.

Inhalte
• Notwendigkeit, Recruiting neu zu denken
• Zielgruppen: Wen suchen wir … wirklich?
• Suchkanäle zwischen passiv und aktiv, zwischen digital und analog
• Arbeitgebermarke und Stellenanzeigen
• Kommunikation und Prozess
• Technologie im Recruiting von Active Sourcing bis zu ChatGPT

Zielsetzung:
Vielfalt der Handlungsräume darstellen, aktuelle Trends diskutieren und pragmatische Lösungsansätze aufzeigen, die ins Umsetzen bringen.

TERMIN

Ort:      MOERS

Datum:    09.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Ulrike Winzer ist gefragte Beraterin, Moderatorin, Rednerin und Autorin in den Themen HR, digitaler Wandel und Veränderung. Mit ihrer im Jahr 2008 gegründeten eigenen Beratungsfirma begleitet sie Mitarbeitende und Manager in der beruflichen Veränderung und unterstützt Unternehmen, Verbände und Organisationen beim Wandel in die digitale Arbeitswelt.

TERMIN

Ort:

MOERS

Datum:

09.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Ulrike Winzer ist gefragte Beraterin, Moderatorin, Rednerin und Autorin in den Themen HR, digitaler Wandel und Veränderung. Mit ihrer im Jahr 2008 gegründeten eigenen Beratungsfirma begleitet sie Mitarbeitende und Manager in der beruflichen Veränderung und unterstützt Unternehmen, Verbände und Organisationen beim Wandel in die digitale Arbeitswelt.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Romantik Hotel zur Linde
An der Linde 2
47445 Moers

Übernachtungspreis:
115,- € zzgl.
15,- € Frühstück
pro Person im Einzelzimmer Klassik

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Romantik Hotel zur Linde
An der Linde 2
47445 Moers

Übernachtungspreis:
115,- € zzgl.
15,- € Frühstück
pro Person im Einzelzimmer Klassik

Ticket Seminar 09.11.2023 | Verband und Recruiting 4.0 | MOERS

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Ulrike Winzer zum Thema: Verband und Recruiting 4.0  – Mitarbeitersuche neu denken

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-09112023-MOers-Verband und Recruiting 4.0 Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Verband und Recruiting 4.0 – Mitarbeitersuche neu denken

Übernachtung 09.11.2023 | Verband und Recruiting 4.0 | MOERS

115,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtungspreis: 115,- € zzgl. 15,- € Frühstück pro Person im Einzelzimmer Klassik

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-09112023-Verband und Recruiting 4.0 Kategorie:

Beschreibung

Übernachtungspreis: 115,- € zzgl. 15,- € Frühstück pro Person im Einzelzimmer Klassik

Frühstück 09.11.2023 | Verband und Recruiting 4.0 | MOERS

15,00  (inklusive 7% MwSt.)

15,- € Frühstück pro Person im Einzelzimmer Klassik

30 vorrätig

Artikelnummer: FRUEHSTUECK-09112023-Verband und Recruiting 4.0-1 Kategorie:

Beschreibung

15,- € Frühstück pro Person im Einzelzimmer Klassik

Teilnahme am Abendessen – 09.11.2023 | Verband und Recruiting 4.0 | MOERS

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-09112023-Moers-Verband und Recruiting 4.0 Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

08.11.2023 | Umgang mit der DSGVO | FRANKFURT

Umgang mit der DSGVO

Umgang mit der DSGVO

für Vereine, Verbände und Stiftungen

für Vereine, Verbände und Stiftungen

Ehrenamt-DSGVO_ohne

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Datenschutzgrundverordnung (DSG-VO) wurde im Mai 2016 beschlossen und nach zweijähriger Vorlaufphase im Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten eingeführt.

In Deutschland wurde parallel dazu das Bundesdatenschutzgesetz per Ende Juni 2017 neu gefasst.

Dieses Seminar erklärt systematisch die wichtigsten Grundlagen:

· Anwendungsbereich
· Herangehensweise in der Organisation
· Grundsätze für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten
· Einwilligung zur und Zweckbindung der Verarbeitung
· Auftragsverarbeitung
· Sicherheit der Verarbeitung
· Betroffenenrechte
· Benennung eines Datenschutzbeauftragten
· Social Media, Cloud und Datenschutz

Die Teilnehmenden erarbeiten außerdem gemeinsam ein exemplarisches Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, das ihnen als Vorlage für ihre eigene Organisation dienen kann.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Ehrenamt-DSGVO_ohne

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Datenschutzgrundverordnung (DSG-VO) wurde im Mai 2016 beschlossen und nach zweijähriger Vorlaufphase im Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten eingeführt.

In Deutschland wurde parallel dazu das Bundesdatenschutzgesetz per Ende Juni 2017 neu gefasst.

Dieses Seminar erklärt systematisch die wichtigsten Grundlagen:

· Anwendungsbereich
· Herangehensweise in der Organisation
· Grundsätze für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten
· Einwilligung zur und Zweckbindung der Verarbeitung
· Auftragsverarbeitung
· Sicherheit der Verarbeitung
· Betroffenenrechte
· Benennung eines Datenschutzbeauftragten
· Social Media, Cloud und Datenschutz

Die Teilnehmenden erarbeiten außerdem gemeinsam ein exemplarisches Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, das ihnen als Vorlage für ihre eigene Organisation dienen kann.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

TERMIN

Ort:      FRANKFURT

Datum:    08.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Florian Brechtel
  • Florian Brechtel hat nach einer Banklehre ein berufsbegleitendes Studium der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Kapitalmarkt und Derivate an der Frankfurt School of Finance & Management absolviert, das er als Diplom-Betriebswirt (FH) abschloss.

TERMIN

Ort:

FRANKFURT

Datum:

08.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Florian Brechtel
  • Florian Brechtel hat nach einer Banklehre ein berufsbegleitendes Studium der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Kapitalmarkt und Derivate an der Frankfurt School of Finance & Management absolviert, das er als Diplom-Betriebswirt (FH) abschloss.
Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint
Hahnstr. 9
6028 Frankfurt

Übernachtungskosten: 125,- € pro Person im Essential Zimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint
Hahnstr. 9
6028 Frankfurt

Übernachtungskosten: 125,- € pro Person im Essential Zimmer

Ticket Seminar 08.11.2023 | Umgang mit der DSGVO | Frankfurt

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Florian Brechtel zum Thema: Umgang mit der DSGVO – für Vereine, Verbände und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-08112023-frankfurt-umgang mit der DSGVO Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Umgang mit der DSGVO – für Vereine, Verbände und Stiftungen

Übernachtung 08.11.2023 | Umgang mit der DSGVO | Frankfurt

125,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: 125,- €uro im Essentiel Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-08112023-umgang mit der DSGVO Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: 125,- €uro im Essentiel Zimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 08.11.2023 | Umgang mit der DSGVO | Frankfurt

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-08112023-frankfurt-umgang mit der DSGVO Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

08.11.2023 | Notwendigkeit von Krisenmanagement | HAMBURG

Notwendigkeit von Krisenmanagement

Notwendigkeit von Krisenmanagement

Für Verbände (und Ihre Mitglieder)

Für Verbände (und Ihre Mitglieder)

Krisenmanagement

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

AGENDA

I. Einführung

a. Ursachen für Krisen
b. Begriffliche Abgrenzungen
c. Rechtsgrundlagen und Normen
d. Haftungsfragen


II. Implementierung eines Krisenmanagement-
systems

a. Notwendige Voraussetzungen
b. Aufbau- und Ablauforganisation des Krisenstabs


III . Wesentlich Elemente erfolgreicher Stabsarbeit

a. Zusammensetzung des Krisenstabes
(DISG-Modell)
b. Komplexität psychologischer Aspekte
(Führung / Entscheidung / Kommunikation)


IV. Ausblick
a. Verband vs. Verbandsmitglieder
b. Trainingsformen

Krisenmanagement

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

AGENDA

I. Einführung

a. Ursachen für Krisen
b. Begriffliche Abgrenzungen
c. Rechtsgrundlagen und Normen
d. Haftungsfragen


II. Implementierung eines Krisenmanagement-
systems

a. Notwendige Voraussetzungen
b. Aufbau- und Ablauforganisation des Krisenstabs


III . Wesentlich Elemente erfolgreicher Stabsarbeit

a. Zusammensetzung des Krisenstabes
(DISG-Modell)
b. Komplexität psychologischer Aspekte
(Führung / Entscheidung / Kommunikation)


IV. Ausblick
a. Verband vs. Verbandsmitglieder
b. Trainingsformen

TERMIN

Ort:      HAMBURG

Datum:    08.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Volker Petersen (56 Jahre), aus der Region Lüneburg, war nach seiner Ausbildung zum Sparkassenkaufmann und anschließendem Studium der Betriebswirtschaftslehre viele Jahre in mehreren Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen und verschiedener Branchen, sowohl im Mittelstand als auch im internationalen Konzern, tätig.
In allen beruflichen Funktionen als Standortleiter oder Geschäftsführer war Volker Petersen auch immer verantwortlich für die operative und strategische Sicherheit von Unternehmensstandorten.

Seit einigen Jahren unterstützt Volker Petersen vor allem mittelständische Unternehmen dabei, sich strukturiert auf die professionelle Bewältigung von unvorhersehbaren Ereignissen vorzubereiten.

TERMIN

Ort:

HAMBURG

Datum:

08.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Volker Petersen (56 Jahre), aus der Region Lüneburg, war nach seiner Ausbildung zum Sparkassenkaufmann und anschließendem Studium der Betriebswirtschaftslehre viele Jahre in mehreren Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen und verschiedener Branchen, sowohl im Mittelstand als auch im internationalen Konzern, tätig.
In allen beruflichen Funktionen als Standortleiter oder Geschäftsführer war Volker Petersen auch immer verantwortlich für die operative und strategische Sicherheit von Unternehmensstandorten.

Seit einigen Jahren unterstützt Volker Petersen vor allem mittelständische Unternehmen dabei, sich strukturiert auf die professionelle Bewältigung von unvorhersehbaren Ereignissen vorzubereiten.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Best Western Hotel Hamburg International, Hammer Landstr. 200-202, 20537 Hamburg

Übernachtungspreis:
Sonderpreis
100,- € pro Person
im Einzelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Best Western Hotel Hamburg International, Hammer Landstr. 200-202, 20537 Hamburg

Übernachtungspreis:
Sonderpreis
100,- € pro Person
im Einzelzimmer

Ticket Seminar 08.11.2023 | Notwendigkeit von Krisenmanagement | HAMBURG

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Volker Petersen zum Thema: Notwendigkeit von Krisenmanagement für Verbände (und Ihre Mitglieder)

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-08112023-Hamburg-Notwendigkeit von Krisenmanagement Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Notwendigkeit von Krisenmanagement für Verbände (und Ihre Mitglieder)

Übernachtung 08.11.2023 | Notwendigkeit von Krisenmanagement | HAMBURG

100,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: 100,- € pro Person im Einzelzimmer

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-08112023-HAMBURG-Notwendigkeit von Krisenmanagement Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: Übernachtung am Vorabend: 100,- € pro Person im Einzelzimmer

ALTERNATIVE Übernachtung 08.11.2023 | Notwendigkeit von Krisenmanagement | HAMBURG

100,00  (inklusive 7% MwSt.)

Dieses Hotel dient NUR der Übernachtung und ist NICHT das Hotel in dem das Seminar stattfindet. Sie müssen sich selbstständigt vom diesem Hotel zum Seminarhotel begeben!

30 vorrätig

Artikelnummer: ALTERNATIVE UEBERNACHTUNG-08112023-HAMBURG-Notwendigkeit von Krisenmanagement Kategorie:

Beschreibung

  Übernachtung am Vorabend: 100,- € pro Person im Einzelzimmer. Dieses Hotel dient NUR der Übernachtung und ist NICHT das Hotel in dem das Seminar stattfindet. Sie müssen sich selbstständigt vom diesem Hotel zum Seminarhotel begeben!

Teilnahme am Abendessen – 08.11.2023 | Notwendigkeit von Krisenmanagement | HAMBURG

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-08112023-Hamburg-Notwendigkeit von Krisenmanagement Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

07.11.2023 | Compliance | Nürnberg

Compliance

Compliance

Hinweisgeber System
für Vereine, Verbände und Stiftungen

Hinweisgeber System
für Vereine, Verbände und Stiftungen

COMPLIANCE

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Modul 1

GRUNDLAGEN

Grundlagen nachhaltiger Verbandsführung
Governance, CSR, Nachhaltigkeit, ...
Grundlagen Compliance / Compliance Management System
ISO 19600, ISO 37301, .... Stiftungen

Modul 2

DAS HINWEISGEBER SCHUTZ GESETZ
Für Vereine, Verbände oder Stiftungen. Was ist zu beachten?
Compliance Check und Risikoanalyse

Modul 3

HINWEISGEBER SYSTEM. BEST PRACTICE

    • Compliance Strukturen und Organisation
    • Schulung aller Beteiligten
    • Inhaltliche und technische Einrichtung des Hinweisgeber Systems
    • Möglichkeiten eines Hinweisgeber Systems - welche Variante?
    • Interne oder Externe Installation?
    • Interne und externe Kommunikation
    • Einbindung eines Ombudsmannes?
    •  Jährliches internes Audit + Nachschulungen
    • Möglichkeit der Zertifizierung nach DIN 37301 ( ISO 19600, IDW PS 980) 

 

ANFORDERUNGEN IN DER PRAXIS

    • Wer ist betroffen/welche Verstöße
    • Anforderungen an eine interne Meldestelle
    • Zulässige Meldewege
    • Aufgaben der internen Meldestelle
    • Anforderungen an Personen, die Hinweise entgegennehmen
    • Verfahren bei internen Meldungen
    • Umgang mit anonymen Hinweisen
    • Folgemaßnahmen der internen Meldestelle
    • Vertraulichkeit/Verschwiegenheit/Geheimhaltung
    • Schutz der hinweisgebenden Person
    • Folgen bei Falschmeldung
    • Schadenersatzansprüche
    • Sanktionen/Bußgelder
    • Der jährliche Compliance-Report
    • Compliance in der Verbandsstruktur

 

Modul 4

AUFBAU EINER COMPLIANCE KULTUR IM VERBAND

Handlungsfelder und deren Umsetzung zur Compliance

 

Modul 5

FAZIT

COMPLIANCE

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Modul 1

GRUNDLAGEN

Grundlagen nachhaltiger Verbandsführung
Governance,

CSR,

Nachhaltigkeit, ...

Grundlagen Compliance /

Compliance Management System
ISO 19600, ISO 37301, ....

Stiftungen

---------------------------

Modul 2

DAS HINWEISGEBER SCHUTZ GESETZ
Für Vereine, Verbände oder Stiftungen. Was ist zu beachten?
Compliance Check und Risikoanalyse

---------------------------

Modul 3

HINWEISGEBER SYSTEM. BEST PRACTICE

  • Compliance Strukturen und Organisation
  • Schulung aller Beteiligten
  • Inhaltliche und technische Einrichtung des Hinweisgeber Systems
  • Möglichkeiten eines Hinweisgeber Systems - welche Variante?
  • Interne oder Externe Installation?
  • Interne und externe Kommunikation
  • Einbindung eines Ombudsmannes?
  •  Jährliches internes Audit + Nachschulungen
  • Möglichkeit der Zertifizierung nach DIN 37301 ( ISO 19600, IDW PS 980)
  •  

ANFORDERUNGEN IN DER PRAXIS

  • Wer ist betroffen/welche Verstöße
  • Anforderungen an eine interne Meldestelle
  • Zulässige Meldewege
  • Aufgaben der internen Meldestelle
  • Anforderungen an Personen, die Hinweise entgegennehmen
  • Verfahren bei internen Meldungen
  • Umgang mit anonymen Hinweisen
  • Folgemaßnahmen der internen Meldestelle
  • Vertraulichkeit/Verschwiegenheit/Geheimhaltung
  • Schutz der hinweisgebenden Person
  • Folgen bei Falschmeldung
  • Schadenersatzansprüche
  • Sanktionen/Bußgelder
  • Der jährliche Compliance-Report
  • Compliance in der Verbandsstruktur

---------------------------

Modul 4

AUFBAU EINER COMPLIANCE KULTUR IM VERBAND

Handlungsfelder und deren Umsetzung zur Compliance

---------------------------

Modul 5

FAZIT

---------------------------

TERMIN

Ort:      NÜRNBERG

Datum:    07.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing
Registrierter BAFA Berater ID 197307
Zertifizierter Manager in den Bereichen:
E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital

Referent Michael Hager

Zertifizierter Berater für Compliance und Nachhaltigkeit
Solution Partner für Compliance Schulungen des Parmera Instituts
Zertifizierer SQS Schweiz
Zertifizierter Wirtschaftsmediator

<