Jetzt_entdecken

Aus der Praxis für die Praxis

Anspruch unserer Hanseatischen Verbändeakademie ist, das für die Vereins-, Verbands-, und Stiftungsarbeit erfolgreiche Fachwissen zu vermitteln.

Auf unserer Internetseite www.hvak.org sind bislang Schulungen zu folgenden Themen veröffentlicht:
Haftung von Vereinsvorständen
Der rechtssichere Umgang mit der betrieblichen Altersversorgung
Mitglieder zu Fans machen
Förderung und Fundraising
Führung für die Herausforderungen von heute und morgen
Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit / Social Media Marketing
Digitalisierung
CRM/xRM in der Vereins-/Verbandsarbeit
Compliance / Hinweisgeber System
Gehaltsabrechnung 2.0

Weitere Themen sind in der Planung:
Aktuelles aus dem Vereinsrecht
Verbände und ehrenamtliches Engagement- Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitgliedsunternehmen und ihre Mitarbeiterinnen
Markenbildung in Vereinen und Verbänden

Siegfried-Haider

Neuer Referent der HVAK: Siegfried Haider

Siegfried Haider ist Marketing- und Positionierungsexperte. Er ist Gründer sowie Ehrenpräsident des Deutschen Rednerverbandes (GSA e.V.), Uni-Dozent für Marketing sowie Mitglied der MICE Hall of Fame.
Siegfried Haider ist Inhaber der Marketing- und Event-Agentur experts4events, einer der führenden spezialisierten Anbietern von Trainings- und Konferenz-Veranstaltungen.

Er bietet Konzepte, die einfach genug sind, um sie schnell in der eigenen Praxis realisieren zu wollen, aber mächtig genug sind, um von den daraus entstehenden Erfolgen immer und immer wieder motiviert zu werden, den Weg zu mehr Erfolg weiter zu gehen.

Informieren Sie sich über unser Schulungsangebot auf der Internetseite www.hvak.org!renamtliches Engagement- Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitgliedsunternehmen und ihre Mitarbeiterinnen.

Florian-Brechtel

Neuer Referent der HVAK: Florian Brechtel

Die Datenschutzgrundverordnung (DSG-VO) wurde im Mai 2016 beschlossen und nach zweijähriger Vorlaufphase im Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten eingeführt.
In Deutschland wurde parallel dazu das Bundesdatenschutzgesetz per Ende Juni 2017 neu gefasst.
Dieses Seminar erklärt systematisch die wichtigsten Grundlagen:
· Anwendungsbereich
· Herangehensweise in der Organisation
· Grundsätze für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
· Einwilligung zur und Zweckbindung der Verarbeitung
· Auftragsverarbeitung
· Sicherheit der Verarbeitung
· Betroffenenrechte
· Benennung eines Datenschutzbeauftragten
· Social Media, Cloud und Datenschutz

Die Teilnehmenden erarbeiten außerdem gemeinsam ein exemplarisches Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, das ihnen als Vorlage für ihre eigene Organisation dienen kann.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.