29.11.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | Berlin

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen

Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Führung-und-Herausforderungen

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bessere Führung kann es nur geben, wenn Führungskräfte ihr bisheriges Tun überdenken. Inklusive Leader setzen dabei auf das Teilen von Verantwortung und mehr Selbstorganisation in ihren Teams bzw. in ihrer Organisation. Sie schaffen damit die Voraussetzungen, damit Sie selbst und Ihre Organisation schneller bessere Entscheidungen treffen können. Tipps und Tools für diesen Weg gibt es viele. Aber es existieren nur wenige Ansätze, die Ihnen konkret bei der Umsetzung helfen, Ihre und die Entwicklung Ihrer Organisation selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Seminar lernen Sie den INCLUDE Ansatz kennen, der Sie und Ihr Team Schritt für Schritt unterstützt - ohne kostenintensive externe Begleitung.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Leadership-Ansatz, der es Ihnen als Führungskraft ermöglich, die Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen. Reduzieren Sie den Druck, werden Sie (wieder) wirksam und verschaffen Sie sich und Ihrem Team ein besseres Arbeits- und Lebensumfeld (Work-Life-Integration).

Inhalte:
• Inklusive Führung leben - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
für Sie und Ihre Organisation
• Führungskraft und Teams –
gesteigerte Selbsterkenntnis und Beziehungen pflegen
• Strukturen und Prozesse –
besser entscheiden und Ziele gemeinsam erreichen
• Chancen und Risiken der digitalen Transformation
antizipieren und meistern
• Ihren Entwicklungsprozess finanzieren –
welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Führung-und-Herausforderungen

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bessere Führung kann es nur geben, wenn Führungskräfte ihr bisheriges Tun überdenken. Inklusive Leader setzen dabei auf das Teilen von Verantwortung und mehr Selbstorganisation in ihren Teams bzw. in ihrer Organisation. Sie schaffen damit die Voraussetzungen, damit Sie selbst und Ihre Organisation schneller bessere Entscheidungen treffen können. Tipps und Tools für diesen Weg gibt es viele. Aber es existieren nur wenige Ansätze, die Ihnen konkret bei der Umsetzung helfen, Ihre und die Entwicklung Ihrer Organisation selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Seminar lernen Sie den INCLUDE Ansatz kennen, der Sie und Ihr Team Schritt für Schritt unterstützt - ohne kostenintensive externe Begleitung.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Leadership-Ansatz, der es Ihnen als Führungskraft ermöglich, die Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen. Reduzieren Sie den Druck, werden Sie (wieder) wirksam und verschaffen Sie sich und Ihrem Team ein besseres Arbeits- und Lebensumfeld (Work-Life-Integration).

Inhalte:
• Inklusive Führung leben - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
für Sie und Ihre Organisation
• Führungskraft und Teams –
gesteigerte Selbsterkenntnis und Beziehungen pflegen
• Strukturen und Prozesse –
besser entscheiden und Ziele gemeinsam erreichen
• Chancen und Risiken der digitalen Transformation
antizipieren und meistern
• Ihren Entwicklungsprozess finanzieren –
welche Fördermöglichkeiten gibt es?

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   29.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Heike-Kraack

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tool”.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

29.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tools“

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

steht noch nicht fest

Übernachtungspreis: ???,- Euro - pro Person im Einzelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Steht noch nicht fest

Übernachtungspreis: ???,- Euro - pro Person im Einzelzimmer

Ticket Seminar 29.11.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack zum Thema: Führung für die Herausforderungen von heute und morgenSelbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung.

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-29112023-Berlin-Führung für die Herausforderungen von heute und morgen Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen – Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Infos zu Übernachtungen folgen.

Teilnahme am Abendessen – 29.11.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-29112023-Berlin-Führung für die Herausforderungen von heute und morgen Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

16.11.2023 | Förderung und Fundraising

Förderung und Fundraising

Förderung und Fundraising

Alles, was Sie wissen müssen

Alles, was Sie wissen müssen

Fundraising

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bei den Themen Förderung und Fundraising kommt es insbesondere auf zwei Dinge an: Detailliertes Fachwissen und eine Organisationsstruktur, die diese Finanzierungsthemen zu einer Querschnittsaufgabe der gesamten Organisation macht. In den wenigsten Organisationen findet man jedoch das nötige Wissen bzw. einen Überblick über die existierenden Förder- bzw. Fundraisingbereiche. Dementsprechend fehlt es an gut durchdachten Strategien, die zudem berücksichtigen, dass die personellen Kapazitäten in den meisten Vereinen und Verbänden begrenzt sind. Das führt dazu, dass leider viel zu oft falsche Prioritäten gesetzt und gute Chancen verpasst werden.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen das Thema Fördermittel und Fundraising so, dass Sie im Anschluss an das Seminar in der Lage sind, die für Sie am besten geeigneten Fördermöglichkeiten auszuwählen und konkrete Schritte für Ihre zukünftigen Antragserfolge zu initiieren. (293)

Inhalte:
• Das Förder- und Fundraisingsystem verstehen
• Öffentliche Förderung durch Bund, Länder und EU
• Privates Fundraising – Stiftungen und mehr
• Identifizieren der besten Fördermöglichkeiten für Ihren Verband bzw. Verein
• Ganz praktisch: fünf Schritte bis zur Förderung
• Alle machen mit: Förderung und Fundraising als
Querschnittsaufgabe in Ihrer Organisation etablieren

Fundraising

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bei den Themen Förderung und Fundraising kommt es insbesondere auf zwei Dinge an: Detailliertes Fachwissen und eine Organisationsstruktur, die diese Finanzierungsthemen zu einer Querschnittsaufgabe der gesamten Organisation macht. In den wenigsten Organisationen findet man jedoch das nötige Wissen bzw. einen Überblick über die existierenden Förder- bzw. Fundraisingbereiche. Dementsprechend fehlt es an gut durchdachten Strategien, die zudem berücksichtigen, dass die personellen Kapazitäten in den meisten Vereinen und Verbänden begrenzt sind. Das führt dazu, dass leider viel zu oft falsche Prioritäten gesetzt und gute Chancen verpasst werden.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen das Thema Fördermittel und Fundraising so, dass Sie im Anschluss an das Seminar in der Lage sind, die für Sie am besten geeigneten Fördermöglichkeiten auszuwählen und konkrete Schritte für Ihre zukünftigen Antragserfolge zu initiieren. (293)

Inhalte:
• Das Förder- und Fundraisingsystem verstehen
• Öffentliche Förderung durch Bund, Länder und EU
• Privates Fundraising – Stiftungen und mehr
• Identifizieren der besten Fördermöglichkeiten für Ihren Verband bzw. Verein
• Ganz praktisch: fünf Schritte bis zur Förderung
• Alle machen mit: Förderung und Fundraising als
Querschnittsaufgabe in Ihrer Organisation etablieren

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   16.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Heike-Kraack

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tool”.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

16.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tools“

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

ABION Spreebogen
Waterside Hotel
Alt-Moabit 99
10559 Berlin

Übernachtungspreis: 159,- Euro - im Standard Doppelzimmer zur Einzelnutzung

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

ABION Spreebogen
Waterside Hotel
Alt-Moabit 99
10559 Berlin

Übernachtungspreis: 159,- Euro - im Standard Doppelzimmer zur Einzelnutzung

Ticket Seminar 16.11.2023 | Förderung und Fundraising | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack zum Thema: Förderung und Fundraising – Alles, was Sie wissen müssen.

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-16112023-BERLIN-Förderung und Fundraising Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Förderung und Fundraising – Alles, was Sie wissen müssen

Übernachtung – 16.11.2023 | Förderung und Fundraising | Berlin

159,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: 159,- € pro Person im Standard Doppelzimmer zur Einzelnutzung

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-16112023-Berlin-Förderung und Fundraising Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: 159,- € pro Person im Standard Doppelzimmer zur Einzelnutzung

Teilnahme am Abendessen – 16.11.2023 | Förderung und Fundraising | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

29 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-16112023-Berlin-Förderung und Fundraising Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

15.11.2023 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen! | BERLIN

Von Mitgliedern erfolgreich lernen!

Von Mitgliedern erfolgreich lernen!

Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

Referent_Eser

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Um auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse eingehen zu können, sollten Verbandsentscheider im führenden Haupt- und Ehrenamt diese möglichst genau kennen.
Denn schließlich gilt es, sich als Verband an den besonders wichtigen „Touchpoints“ entlang der sog. „Mitgliederreise“ konsequent nur auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse zu fokussieren. Statt dem weit verbreiteten „Mehr-ist-Mehr-Mantra“ des klassischen Zufriedenheitsmanagements zu folgen, zählt es unter den Bedingungen immer knapper werdenden Ressourcen umso mehr, nur das Wichtige richtig zu tun.

So werden aus den i. d. R. ohnehin bereits zufriedenen Mitgliedern, zu denen laut unserer führenden Grundlagenforschung „Fanfocus Deutschland: Verbände“ bereits 68% aller Verbandsmitglieder in Deutschland gehören, gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder, die für den Verbandserfolg entscheidend sind.

Zielsetzung:
Stefan Eser erläutert Ihnen in diesem Seminar zunächst zu Beginn den in über 300 Verbänden, Parteien, Vereinen, Stiftungen und Kammern erfolgreich eingesetzten
Analyse- und Managementsteuerungsansatz von FANOMICS & FAN-PRINZIP und das strategische Ziel dahinter, aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder zu machen.
Im weiteren Verlauf erfahren Sie auf Basis konkreter Praxisbeispiele aus seiner umfassenden Marktforschungs- und Beratungserfahrung wertvolle Tipps, Empfehlun-
gen und Impulse, worauf Sie bei der konzeptionellen Planung, der Durchführung (inkl. Datenerhebung und -Analysen) und auch der nachgelagerten Strategie- und Umsetzungsphase einer Mitgliederbefragung achten sollten – und dies natürlich immer unter Berücksichtigung des typischen „Dualismus in Verbänden“ zwischen
führendem Haupt- und Ehrenamt.

Inhalte:
- Die Kernidee von FANOMICS & FAN-PRINZIP: „Aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch mehr emotional verbundene Fan-Mitglieder machen, um so erfolgreich neue Mitglieder und ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen“ - Die unterschiedlichen Phasen von Mitgliederbefragungen:

Konzeptionelle Phase: Ziele definieren, Themen festlegen, zu befragende Gruppen auswählen, Entwicklung der Befragungsinhalte, Untersuchungs- und Erhebungsmethoden und Fragebogenentwicklung.

Datenerhebungsphase: Zufallsstichprobenziehung & Repräsentativität, Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung und Erhöhung der Teilnahmebereitschaft inkl. Rücklaufquoten, Zeitraum und Zeitpunkt von Befragungen.

Analyse-, Strategie- und Umsetzungsphase: Auswertung der Ergebnisse, Sondierung und Priorisierung von Handlungsfeldern, Implementierung eines erfolgreichen Mitgliederbeziehungsmanagements und Controlling durch regelmäßige Erfolgsmessungen.

Referent_Eser

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Um auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse eingehen zu können, sollten Verbandsentscheider im führenden Haupt- und Ehrenamt diese möglichst genau kennen.
Denn schließlich gilt es, sich als Verband an den besonders wichtigen „Touchpoints“ entlang der sog. „Mitgliederreise“ konsequent nur auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse zu fokussieren. Statt dem weit verbreiteten „Mehr-ist-Mehr-Mantra“ des klassischen Zufriedenheitsmanagements zu folgen, zählt es unter den Bedingungen immer knapper werdenden Ressourcen umso mehr, nur das Wichtige richtig zu tun.

So werden aus den i. d. R. ohnehin bereits zufriedenen Mitgliedern, zu denen laut unserer führenden Grundlagenforschung „Fanfocus Deutschland: Verbände“ bereits 68% aller Verbandsmitglieder in Deutschland gehören, gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder, die für den Verbandserfolg entscheidend sind.

Zielsetzung:
Stefan Eser erläutert Ihnen in diesem Seminar zunächst zu Beginn den in über 300 Verbänden, Parteien, Vereinen, Stiftungen und Kammern erfolgreich eingesetzten
Analyse- und Managementsteuerungsansatz von FANOMICS & FAN-PRINZIP und das strategische Ziel dahinter, aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder zu machen.
Im weiteren Verlauf erfahren Sie auf Basis konkreter Praxisbeispiele aus seiner umfassenden Marktforschungs- und Beratungserfahrung wertvolle Tipps, Empfehlun-
gen und Impulse, worauf Sie bei der konzeptionellen Planung, der Durchführung (inkl. Datenerhebung und -Analysen) und auch der nachgelagerten Strategie- und Umsetzungsphase einer Mitgliederbefragung achten sollten – und dies natürlich immer unter Berücksichtigung des typischen „Dualismus in Verbänden“ zwischen
führendem Haupt- und Ehrenamt.

Inhalte:
- Die Kernidee von FANOMICS & FAN-PRINZIP: „Aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch mehr emotional verbundene Fan-Mitglieder machen, um so erfolgreich neue Mitglieder und ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen“ - Die unterschiedlichen Phasen von Mitgliederbefragungen:

Konzeptionelle Phase: Ziele definieren, Themen festlegen, zu befragende Gruppen auswählen, Entwicklung der Befragungsinhalte, Untersuchungs- und Erhebungsmethoden und Fragebogenentwicklung.

Datenerhebungsphase: Zufallsstichprobenziehung & Repräsentativität, Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung und Erhöhung der Teilnahmebereitschaft inkl. Rücklaufquoten, Zeitraum und Zeitpunkt von Befragungen.

Analyse-, Strategie- und Umsetzungsphase: Auswertung der Ergebnisse, Sondierung und Priorisierung von Handlungsfeldern, Implementierung eines erfolgreichen Mitgliederbeziehungsmanagements und Controlling durch regelmäßige Erfolgsmessungen.

TERMIN

Ort:      BERLIN

Datum:    15.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Stefan Eser ist Leiter Emotionale Mitgliederbindung und Prokurist bei 2HMforum. Für beste Beziehungen., einem renommierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmen aus Mainz.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

15.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Stefan Eser ist Leiter Emotionale Mitgliederbindung und Prokurist bei 2HMforum. Für beste Beziehungen., einem renommierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmen aus Mainz.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Hotel Abion Spreebogen Waterside
Alt Moabit 99
10559 Berlin

Übernachtungspreis: folgt

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Hotel Abion Spreebogen Waterside
Alt Moabit 99
10559 Berlin

Übernachtungspreis: folgt

Ticket Seminar 15.11.2023 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen | BERLIN

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Stefan Eser zum Thema: Von Mitgliedern erfolgreich lernen! – Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-15112023-berlin-von-mitgliedern-erfolgreich-lernen Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Von Mitgliedern erfolgreich lernen! – Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

Übernachtung 15.11.2023 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen | BERLIN

159,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: 159,- € pro Person im Standard Doppelzimmer

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-15112023-berlin-von-mitgliedern-erfolgreich-lernen Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: 159,- € pro Person im Standard Doppelzimmer

Teilnahme am Abendessen – 15.11.2023 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen | BERLIN

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-15112023-berlin-von-mitgliedern-erfolgreich-lernen Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

09.11.2023 | Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht | Berlin

Update zu Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht

Haftung von Vereinsvorständen

Update zu Vereins-/Verbands- und Gemeinnützig-keitsrecht

Haftung von Vereinsvorständen

Grundsätze und Erfahrungen zu den Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht

Konzepte zur Absicherung gegen Haftungsrisiken

Grundsätze und Erfahrungen zu den Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht

 

Konzepte zur Absicherung gegen Haftungsrisiken

Haftung-neu-2

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Update zu Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht

  • Aktuelle Urteile zu

- Vereinen
- zu Verbänden
- für gemeinnützige Rechtsträger

  • Grundsätze und Erfahrungen zu den Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht
  • Umstrukturierungen – Überlegungen und Optionen

 

Haftung von Vereinsvorständen

    • Rechtliche Rahmenbedingungen der Vorstandsarbeit
      in Vereinen und Verbänden
    • Darstellung der möglichen Haftungsrisiken in der Vereinsvorstandsarbeit anhand von Fallbeispielen
    • Konzepte zur Absicherung gegen Haftungsrisiken
  •  
Haftung-neu-2

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Update zu Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht

  • Aktuelle Urteile zu

- Vereinen
- zu Verbänden
- für gemeinnützige Rechtsträger

  • Grundsätze und Erfahrungen zu den Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht
  • Umstrukturierungen – Überlegungen und Optionen

***

 

Haftung von Vereinsvorständen

 

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Vorstandsarbeit
    in Vereinen und Verbänden

 

  • Darstellung der möglichen Haftungsrisiken in der Vereinsvorstandsarbeit anhand von Fallbeispielen

 

  • Konzepte zur Absicherung gegen Haftungsrisiken

TERMIN

Ort:      BERLIN

Datum:    09.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referentin Sigrun Mast

Rechtsanwältin
Frau Rechtsanwältin Sigrun Mast ist Fachanwältin für Steuerrecht und zertifizierte Stiftungsberaterin und leitet den Standort der Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Hamburg. Frau Mast verfügt über mehr als zwanzig Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin. Schwerpunktmäßig berät sie Mandanten im Vereins-, Stiftungs-, Erb- und Gemeinnützigkeitsrecht. Sie doziert regelmäßig zu diesen Fachgebieten.

Referent Christian Legien

Volljurist
langjährig tätig im Bereich Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Seit 2016 Underwriter und Prokurist der ALLCURA-Versicherungs-Aktiengesellschaft HH

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

09.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referentin Sigrun Mast

Rechtsanwältin
Frau Rechtsanwältin Sigrun Mast ist Fachanwältin für Steuerrecht und zertifizierte Stiftungsberaterin und leitet den Standort der Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Hamburg. Frau Mast verfügt über mehr als zwanzig Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin. Schwerpunktmäßig berät sie Mandanten im Vereins-, Stiftungs-, Erb- und Gemeinnützigkeitsrecht. Sie doziert regelmäßig zu diesen Fachgebieten.

Referent Christian Legien

Volljurist
langjährig tätig im Bereich Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Seit 2016 Underwriter und Prokurist der ALLCURA-Versicherungs-Aktiengesellschaft HH

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Relaxa hotel Stuttgarter Hof
Anhalter Str. 8-9
10963 Berlin

Übernachtungspreis: 119,- € pro Person im Standard Einzelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Relaxa hotel Stuttgarter Hof
Anhalter Str. 8-9
10963 Berlin

Übernachtungspreis: 119,- € pro Person im Standard Einzelzimmer

Ticket Seminar 09.11.2023 | Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

SEMINAR von Sigrun Mast und Christian Legien:  Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht Haftung von Vereinsvorständen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-09112023-Berlin-Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht Haftung von Vereinsvorständen Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Vereins-/Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht Haftung von Vereinsvorständen

Übernachtung – 09.11.2023 | Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht | Berlin

119,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-09112023-Berlin-Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 09.11.2023 | Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-09112023-Berlin-Vereins-/Verbands und Gemeinnützigkeitsrecht Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

17.10.2023 | Umgang mit der DSGVO | Berlin

Umgang mit der DSGVO

Umgang mit der DSGVO

für Vereine, Verbände und Stiftungen

für Vereine, Verbände und Stiftungen

Ehrenamt-DSGVO_ohne

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Datenschutzgrundverordnung (DSG-VO) wurde im Mai 2016 beschlossen und nach zweijähriger Vorlaufphase im Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten eingeführt.

In Deutschland wurde parallel dazu das Bundesdatenschutzgesetz per Ende Juni 2017 neu gefasst.

Dieses Seminar erklärt systematisch die wichtigsten Grundlagen:

· Anwendungsbereich
· Herangehensweise in der Organisation
· Grundsätze für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten
· Einwilligung zur und Zweckbindung der Verarbeitung
· Auftragsverarbeitung
· Sicherheit der Verarbeitung
· Betroffenenrechte
· Benennung eines Datenschutzbeauftragten
· Social Media, Cloud und Datenschutz

Die Teilnehmenden erarbeiten außerdem gemeinsam ein exemplarisches Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, das ihnen als Vorlage für ihre eigene Organisation dienen kann.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Ehrenamt-DSGVO_ohne

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Datenschutzgrundverordnung (DSG-VO) wurde im Mai 2016 beschlossen und nach zweijähriger Vorlaufphase im Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten eingeführt.

In Deutschland wurde parallel dazu das Bundesdatenschutzgesetz per Ende Juni 2017 neu gefasst.

Dieses Seminar erklärt systematisch die wichtigsten Grundlagen:

· Anwendungsbereich
· Herangehensweise in der Organisation
· Grundsätze für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten
· Einwilligung zur und Zweckbindung der Verarbeitung
· Auftragsverarbeitung
· Sicherheit der Verarbeitung
· Betroffenenrechte
· Benennung eines Datenschutzbeauftragten
· Social Media, Cloud und Datenschutz

Die Teilnehmenden erarbeiten außerdem gemeinsam ein exemplarisches Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, das ihnen als Vorlage für ihre eigene Organisation dienen kann.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

TERMIN

Ort:      BERLIN

Datum:    17.10.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Florian Brechtel
  • Florian Brechtel hat nach einer Banklehre ein berufsbegleitendes Studium der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Kapitalmarkt und Derivate an der Frankfurt School of Finance & Management absolviert, das er als Diplom-Betriebswirt (FH) abschloss.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

17.10.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Florian Brechtel
  • Florian Brechtel hat nach einer Banklehre ein berufsbegleitendes Studium der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Kapitalmarkt und Derivate an der Frankfurt School of Finance & Management absolviert, das er als Diplom-Betriebswirt (FH) abschloss.
Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

MAXX Hotel Sanssouci Potsdam
Allee nach Sanssouci 1
14471 Potsdam

Übernachtungspreis: 124,- €, pro Person
im Einzelzimmer Superior-Kategorie

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

MAXX Hotel Sanssouci Potsdam
Allee nach Sanssouci 1
14471 Potsdam

Übernachtungspreis: 124,- €, pro Person
im Einzelzimmer Superior-Kategorie

Ticket Seminar 17.10.2023 | Umgang mit der DSGVO | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Florian Brechtel zum Thema: Umgang mit der DSGVO – für Vereine, Verbände und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-17102023-Berlin-Umgang mit der DSGVO Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Umgang mit der DSGVO – für Vereine, Verbände und Stiftungen

Übernachtung 17.10.2023 | Umgang mit der DSGVO | Berlin

124,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: 124,- €uro im Standardzimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-17102023-Umgang mit der DSGVO Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: 124,- €uro im Standardzimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 17.10.2023 | Umgang mit der DSGVO | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-17102023-Berlin-Umgang mit der DSGVO Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

21.09.2023 | Digitalisierung | Berlin

Digitalisierung

Digitalisierung

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Vereine und Verbände

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Vereine und Verbände

Digitalisierung

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Die Herausforderungen und den Chancen, denen sich Vereine und Verbände beim Thema Digitalisierung gegenübersehen bzw. die sie nutzen sollten sind vielfältig: (fehlendes) technisches Verständnis im Umgang mit den neunen Technologien, die unsere Welt verändern; neue Kommunikationsmöglichkeiten für den Austausch bzw. für Dienstleistungen für die Mitglieder und andere Zielgruppen; Datenschutz und Cybersicherheit; Akzeptanz neuer Technologien bei Personal und bei Mitgliedern; Finanzierung der nötigen Investitionen; etc. Je nach Größe und Struktur einer Organisation ergeben sich daraus eine Vielzahl an Handlungsoptionen und -notwendigkeiten, die ergriffen und koordiniert werden müssen.

Zielsetzung:
Michael Kraack präsentiert Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Digitalisierungs-Ansatz, der es Ihrer Organisation erlaubt, notwendige Digitalisierungsprojekte bei begrenztem Budget und neben Ihrem operativen Betrieb umzusetzen. Das Ziel ist es, dass Sie in Eigenregie mit Ihrem Team die digitale Transformation Ihrer Organisation Schritt-für-Schritt meistern und dabei von Chancen profitieren und Risiken proaktiv umschiffen.

Inhalte:
• Nichts tun ist keine Option - Chancen und Risiken der Digitalisierung
• Kurz und verständlich: Zehn Technologien, die die Welt verändern
• In zehn Schritten die digitale Transformation bewältigen
• Digitalisierung der Organisation als Teamaufgabe
• Wie organisieren wir unsere Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter neu?
• Ihren Digitalisierungsprozess finanzieren – welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Digitalisierung

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Die Herausforderungen und den Chancen, denen sich Vereine und Verbände beim Thema Digitalisierung gegenübersehen bzw. die sie nutzen sollten sind vielfältig: (fehlendes) technisches Verständnis im Umgang mit den neunen Technologien, die unsere Welt verändern; neue Kommunikationsmöglichkeiten für den Austausch bzw. für Dienstleistungen für die Mitglieder und andere Zielgruppen; Datenschutz und Cybersicherheit; Akzeptanz neuer Technologien bei Personal und bei Mitgliedern; Finanzierung der nötigen Investitionen; etc. Je nach Größe und Struktur einer Organisation ergeben sich daraus eine Vielzahl an Handlungsoptionen und -notwendigkeiten, die ergriffen und koordiniert werden müssen.

Zielsetzung:
Michael Kraack präsentiert Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Digitalisierungs-Ansatz, der es Ihrer Organisation erlaubt, notwendige Digitalisierungsprojekte bei begrenztem Budget und neben Ihrem operativen Betrieb umzusetzen. Das Ziel ist es, dass Sie in Eigenregie mit Ihrem Team die digitale Transformation Ihrer Organisation Schritt-für-Schritt meistern und dabei von Chancen profitieren und Risiken proaktiv umschiffen.

Inhalte:
• Nichts tun ist keine Option - Chancen und Risiken der Digitalisierung
• Kurz und verständlich: Zehn Technologien, die die Welt verändern
• In zehn Schritten die digitale Transformation bewältigen
• Digitalisierung der Organisation als Teamaufgabe
• Wie organisieren wir unsere Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter neu?
• Ihren Digitalisierungsprozess finanzieren – welche Fördermöglichkeiten gibt es?

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   21.09.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tool”.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

21.09.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tools“

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

wird noch bekannt gegeben

Übernachtungspreis: ???,- Euro - pro Person im Standardzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Wird noch bekannt gegeben

Übernachtungspreis: ???,- Euro - pro Person im Standardzimmer

Ticket Seminar Digitalisierung – Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Vereine und Verbände

28 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-210923-BERLIN-DIGITALISIERUNG Kategorie: Schlagwörter: , ,

Beschreibung

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Vereine und Verbände

Übernachtung – Digitalisierung Berlin

195,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

28 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-210923-BERLIN-DIGITALISIERUNG Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – Digitalisierung Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

29 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-210923-BERLIN-DIGITALISIERUNG Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30.06.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Berlin

Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

 In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht.

 In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht.

Rhetorik

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Öffentlich zu sprechen bedeutet auch immer, aus der schützenden Anonymität heraustreten und einen Teil seiner Persönlichkeit zu offenbaren. Damit macht man sich angreifbar. Vor diesem Hintergrund werden Sprechsituationen für viele Menschen besonders in leitender Funktion oft schwer erträglich, denn sie stehen besonders im Fokus. In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht

 

  • Körpersprachliche Signale senden und verstehen
  • Skeptische Gremien überzeugen
  • Souveräner Umgang mit Widerständen und Widersachern
Rhetorik

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Öffentlich zu sprechen bedeutet auch immer, aus der schützenden Anonymität heraustreten und einen Teil seiner Persönlichkeit zu offenbaren. Damit macht man sich angreifbar. Vor diesem Hintergrund werden Sprechsituationen für viele Menschen besonders in leitender Funktion oft schwer erträglich, denn sie stehen besonders im Fokus. In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht

 

  • Körpersprachliche Signale senden und verstehen
  • Skeptische Gremien überzeugen
  • Souveräner Umgang mit Widerständen und Widersachern

 

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   30.06.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referentin Nerissa Rothhardt

Nerissa Rothhardt ist Rhetoriktrainerin mit Schwerpunkten Bühnenpräsenz, Stimme, Schlagfertigkeit und prozessbegleitende Supervision.

Sie ist Dozentin für Rhetorik, Argumentation und Stimme an der Hochschule Hannover und Moderatorin der Veranstaltungsreihe Nessis Promi-Talk.

Sie arbeitet als systemische Beraterin, Supervisorin und Coach für freie Rede, Bühnenpräsentation und Stimme.

Die ehemalige Opernsouffleuse mit Engagements an der Staatsoper Stuttgart, Hamburger Staatsoper und Staatsoper Unter den Linden ist diplomierte Orchestermusikerin mit Masterstudium an der Florida State University USA.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

30.06.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referentin Nerissa Rothhardt

Nerissa Rothhardt ist Rhetoriktrainerin mit Schwerpunkten Bühnenpräsenz, Stimme, Schlagfertigkeit und prozessbegleitende Supervision.

Sie ist Dozentin für Rhetorik, Argumentation und Stimme an der Hochschule Hannover und Moderatorin der Veranstaltungsreihe Nessis Promi-Talk.

Sie arbeitet als systemische Beraterin, Supervisorin und Coach für freie Rede, Bühnenpräsentation und Stimme.

Die ehemalige Opernsouffleuse mit Engagements an der Staatsoper Stuttgart, Hamburger Staatsoper und Staatsoper Unter den Linden ist diplomierte Orchestermusikerin mit Masterstudium an der Florida State University USA.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint Berlin-Adlershof
Rudower Ch 15
12489 Berlin

Übernachtungspreis: 137,- Euro - pro Person im Essential Zimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint Berlin-Adlershof
Rudower Ch 15
12489 Berlin

Übernachtungspreis: 137,- Euro - pro Person im Essential Zimmer

Ticket Seminar 30.06.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

SEMINAR von Nerissa Rothhardt:  Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-30062023-Berlin-RHETORIK Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

Übernachtung – 30.06.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Berlin

137,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-30062023-Berlin-Rhetorik Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 30.06.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-30062023Berlin-Rhetorik Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

15.06.2023 | Gehaltsabrechnung 2.0 | Berlin

Gehaltsabrechnung 2.0

Gehalts-abrechnung 2.0

Die Vergütung von Mitarbeitern unter Nutzung von gesetzlichen Fördermöglichkeiten

Die Vergütung von Mitarbeitern unter Nutzung von gesetzlichen Fördermöglichkeiten

Gehaltsabrechnung-2_0__gross

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Gehaltsabrechnung 2.0

Kostenanalyse

Gestaltungsmöglichkeiten
und Optimierungspotentiale
bei der Mitarbeitervergütung

Gesetzliche Fördermöglichkeiten


Der rechtssichere Umgang mit der betrieblichen Altersversorgung für Mitarbeiter und Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis

Formen der betrieblichen Altersversorgung

• Rechtliche Rahmenregelungen
• Chancen und Risiken
• Handlungsmöglichkeiten für eine optimale,
maßgeschneiderte betriebliche Altersversorgung

Gehaltsabrechnung-2_0__gross

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Gehaltsabrechnung 2.0

Kostenanalyse

Gestaltungsmöglichkeiten
und Optimierungspotentiale
bei der Mitarbeitervergütung

Gesetzliche Fördermöglichkeiten


Der rechtssichere Umgang mit der betrieblichen Altersversorgung für Mitarbeiter und Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis

Formen der betrieblichen Altersversorgung

• Rechtliche Rahmenregelungen
• Chancen und Risiken
• Handlungsmöglichkeiten für eine optimale,
maßgeschneiderte betriebliche Altersversorgung

TERMIN

Ort:      BERLIN

Datum:    15.06.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Christian Helbig

Präsident des Bundes-Versorgungs-Werkes e.V.
Vorstand von mehreren Versorgungswerken
Mitglied des Wirtschaftsrat Deutschland

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

15.06.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Christian Helbig

Präsident des Bundes-Versorgungs-Werkes e.V.
Vorstand von mehreren Versorgungswerken
Mitglied des Wirtschaftsrat Deutschland

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Köln Hotel Regent
Melatengürtel 15
50933 Köln

Übernachtungspreis: 130,50 € pro Person
im Standard Zimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Köln Hotel Regent
Melatengürtel 15
50933 Köln

Übernachtungspreis: 130,50 € pro Person
im Standard Zimmer

Ticket Seminar 15.06.2023 | Gehaltsabrechnung 2.0 | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Christian Helbich zum Thema: Gehaltsabrechnung 2.0 /Der rechtssichere Umgang mit der betrieblichen Altersversorgung für Mitarbeiter und Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis.

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-15062023-Berlin-Gehaltsabrechnung 2.0 Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Gehaltsabrechnung 2.0 /
Der rechtssichere Umgang mit der betrieblichen Altersversorgung für Mitarbeiter und Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis

Übernachtung – 15.06.2023 | Gehaltsabrechnung 2.0 | Berlin

121,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-15062023-Berlin-Gehaltsabrechnung 2.0 Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 15.06.2023 | Gehaltsabrechnung 2.0 | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-15062023-Berlin-Gehaltsabrechnung 2.0 Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

06.06.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Berlin

Ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtliches Engagement

Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen

Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

  • Einführung in das Thema und Darstellung von Schnittpunkten und Themenbereichen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Politische Weichenstellungen
  • Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen mit Auswirkungen auf das Thema der Veranstaltung
  • Thema: Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Betriebe (Themen: Einbeziehung der Erfahrungen bei Einstellungen und im Arbeitsalltag, rechtliche Rahmenbedingungen, Flexibilisierung bei Arbeitszeitmodellen, Teil des Leitbildes und Selbstverständnisses des Betriebes gerade im kommunalen Umfeld als Teil der Zivilgesellschaft Beispiele von Unternehmen jeglicher Größe, Herausforderungen z.B. bei Freistellungen)
  • Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Beschäftigten (zusätzliche Qualifikation, Spielräume und Unterstützung im Betrieb, Herausforderungen Vereinbarkeit Beruf und Engagement)
  • Identifizierung von Punkten/Bereichen zur Weiterentwicklung gerade auch auf dem Hintergrund einer sich ändernden Gesellschaft und Rahmenbedingungen für Arbeit und Engagement, auch unter dem Aspekt der Life Balance
  • Vorschläge zur Weiterentwicklung und noch engeren Verzahnung von Arbeit und Engagement

Das ehrenamtliche Engagement in und außerhalb von traditionellen Strukturen wie Verbänden, Vereinen etc. ist ein wichtiger Bestandteil und Motor des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen für Staat und Gesellschaft (Zuwanderung von Flüchtlingen 2015-2016, Corona-Pandemie seit März 2020, Hochwasser an Ahr und Erft am Sommer 2021, Flüchtlingsaufnahme und Begleitung als Folge des Ukraine-Krieges seit Februar 2022) ist es notwendig, dass Staat, Verwaltung und Zivilgesellschaft sehr eng zusammenarbeiten und kooperieren. Bei diesem Prozess nicht nur in sog. „Krisensituationen“ kommen auch auf Betriebe und Verbände besondere Herausforderungen zu.

Auf der einen Seite sehen sich viele gerade mittelständische Unternehmen mit einer deutlichen regionalen Prägung und Verwurzelung als Teil der Gesellschaft, auf der anderen Seite haben sie oft viele Mitarbeiterinnen, die ehrenamtlich aktiv und damit auch in diesen Strukturen oft längerfristig (z.B. durch Vereinsvorsitz) gebunden sind.

Sowohl für die Betriebe als auch die Mitarbeiterinnen stellen sich dabei Herausforderungen, z.B. in den Schnittpunkten zwischen Arbeitszeiten und Engagement, aber auch dort, wo Betriebe aktiv ihre Mitarbeiterinnen unterstützen (wollen) und sich somit aktiv in laufende Prozesse einbinden möchten.

Immer öfter wird dabei deutlich, dass Betriebe auch in ihrem eigenen Selbstverständnis (eigenes „Leitbild“) aktiver an zivilgesellschaftlichen Prozessen und nicht „lediglich“ auf die Rolle des Geldgebers/Spenders beschränkt werden wollen.

Die dargestellten Herausforderungen seit 2015 haben nicht nur zu weitreichenden Entwicklungen in der Engagementlandschaft (manchmal auch zu Einschnitten in Zeichen von Corona und durch aktuelle Steigerungen von Verbrauchskosten z.B. für genutzte Liegenschaften) geführt, auch die Rolle von Unternehmen intern und extern entwickelt sich stetig weiter.

Wichtig ist es deshalb, sich auf der Basis fundierter Daten und (gesetzlicher) Regelungen über die Möglichkeiten und auch kritischen Pfade in dem gesamten Komplex auszutauschen und Hinweise und Vorschläge für die weitere Entwicklung im eigenen Betrieb oder Verband unter Einbeziehung der Fähigkeiten, Bereitschaft und Qualifikation der Mitarbeiterinnen zu erarbeiten.

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

  • Einführung in das Thema und Darstellung von Schnittpunkten und Themenbereichen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Politische Weichenstellungen
  • Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen mit Auswirkungen auf das Thema der Veranstaltung
  • Thema: Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Betriebe (Themen: Einbeziehung der Erfahrungen bei Einstellungen und im Arbeitsalltag, rechtliche Rahmenbedingungen, Flexibilisierung bei Arbeitszeitmodellen, Teil des Leitbildes und Selbstverständnisses des Betriebes gerade im kommunalen Umfeld als Teil der Zivilgesellschaft Beispiele von Unternehmen jeglicher Größe, Herausforderungen z.B. bei Freistellungen)
  • Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Beschäftigten (zusätzliche Qualifikation, Spielräume und Unterstützung im Betrieb, Herausforderungen Vereinbarkeit Beruf und Engagement)
  • Identifizierung von Punkten/Bereichen zur Weiterentwicklung gerade auch auf dem Hintergrund einer sich ändernden Gesellschaft und Rahmenbedingungen für Arbeit und Engagement, auch unter dem Aspekt der Life Balance
  • Vorschläge zur Weiterentwicklung und noch engeren Verzahnung von Arbeit und Engagement

Das ehrenamtliche Engagement in und außerhalb von traditionellen Strukturen wie Verbänden, Vereinen etc. ist ein wichtiger Bestandteil und Motor des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen für Staat und Gesellschaft (Zuwanderung von Flüchtlingen 2015-2016, Corona-Pandemie seit März 2020, Hochwasser an Ahr und Erft am Sommer 2021, Flüchtlingsaufnahme und Begleitung als Folge des Ukraine-Krieges seit Februar 2022) ist es notwendig, dass Staat, Verwaltung und Zivilgesellschaft sehr eng zusammenarbeiten und kooperieren. Bei diesem Prozess nicht nur in sog. „Krisensituationen“ kommen auch auf Betriebe und Verbände besondere Herausforderungen zu.

Auf der einen Seite sehen sich viele gerade mittelständische Unternehmen mit einer deutlichen regionalen Prägung und Verwurzelung als Teil der Gesellschaft, auf der anderen Seite haben sie oft viele Mitarbeiterinnen, die ehrenamtlich aktiv und damit auch in diesen Strukturen oft längerfristig (z.B. durch Vereinsvorsitz) gebunden sind.

Sowohl für die Betriebe als auch die Mitarbeiterinnen stellen sich dabei Herausforderungen, z.B. in den Schnittpunkten zwischen Arbeitszeiten und Engagement, aber auch dort, wo Betriebe aktiv ihre Mitarbeiterinnen unterstützen (wollen) und sich somit aktiv in laufende Prozesse einbinden möchten.

Immer öfter wird dabei deutlich, dass Betriebe auch in ihrem eigenen Selbstverständnis (eigenes „Leitbild“) aktiver an zivilgesellschaftlichen Prozessen und nicht „lediglich“ auf die Rolle des Geldgebers/Spenders beschränkt werden wollen.

Die dargestellten Herausforderungen seit 2015 haben nicht nur zu weitreichenden Entwicklungen in der Engagementlandschaft (manchmal auch zu Einschnitten in Zeichen von Corona und durch aktuelle Steigerungen von Verbrauchskosten z.B. für genutzte Liegenschaften) geführt, auch die Rolle von Unternehmen intern und extern entwickelt sich stetig weiter.

Wichtig ist es deshalb, sich auf der Basis fundierter Daten und (gesetzlicher) Regelungen über die Möglichkeiten und auch kritischen Pfade in dem gesamten Komplex auszutauschen und Hinweise und Vorschläge für die weitere Entwicklung im eigenen Betrieb oder Verband unter Einbeziehung der Fähigkeiten, Bereitschaft und Qualifikation der Mitarbeiterinnen zu erarbeiten.

TERMIN

Ort:      BERLIN

Datum:    06.06.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Priesterath

hat Jura, Politik, Geschichte und Psychologie studiert und arbeitet seit 1999 im Bundesministerium des Innern. In seiner langjährigen Tätigkeit im Ministerium war er u.a. zuständig für die internationale Verwaltungszusammenarbeit, er war Themenbereichsleiter im Bündnis für Demokratie und Toleranz und als Referent zu Fragen der Reintegration und Steuerung internationaler Projekte tätig.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

06.06.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Priesterath

hat Jura, Politik, Geschichte und Psychologie studiert und arbeitet seit 1999 im Bundesministerium des Innern. In seiner langjährigen Tätigkeit im Ministerium war er u.a. zuständig für die internationale Verwaltungszusammenarbeit, er war Themenbereichsleiter im Bündnis für Demokratie und Toleranz und als Referent zu Fragen der Reintegration und Steuerung internationaler Projekte tätig.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint Berlin Adlershof,
Rudower Chaussee 15
12489 Berlin

Übernachtungspreis: 131,- € pro Person
im Essential Zimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint Berlin Adlershof,
Rudower Chaussee 15
12489 Berlin

Übernachtungspreis: 131,- € pro Person
im Essential Zimmer

Ticket Seminar 06.06.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Markus Priesterath zum Thema: Ehrenamtliches Engagement – Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen.

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-06062023-Berlin-Ehrenamtliches Engagement Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Ehrenamtliches Engagement
Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen

Übernachtung – 06.06.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Berlin

131,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-06062023-Berlin-Ehrenamtliches Engagement Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 06.06.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-06062023-Berlin-Ehrenamtliches Engagement Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

11.05.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | Berlin

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen

Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Führung-und-Herausforderungen

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bessere Führung kann es nur geben, wenn Führungskräfte ihr bisheriges Tun überdenken. Inklusive Leader setzen dabei auf das Teilen von Verantwortung und mehr Selbstorganisation in ihren Teams bzw. in ihrer Organisation. Sie schaffen damit die Voraussetzungen, damit Sie selbst und Ihre Organisation schneller bessere Entscheidungen treffen können. Tipps und Tools für diesen Weg gibt es viele. Aber es existieren nur wenige Ansätze, die Ihnen konkret bei der Umsetzung helfen, Ihre und die Entwicklung Ihrer Organisation selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Seminar lernen Sie den INCLUDE Ansatz kennen, der Sie und Ihr Team Schritt für Schritt unterstützt - ohne kostenintensive externe Begleitung.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Leadership-Ansatz, der es Ihnen als Führungskraft ermöglich, die Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen. Reduzieren Sie den Druck, werden Sie (wieder) wirksam und verschaffen Sie sich und Ihrem Team ein besseres Arbeits- und Lebensumfeld (Work-Life-Integration).

Inhalte:
• Inklusive Führung leben - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
für Sie und Ihre Organisation
• Führungskraft und Teams –
gesteigerte Selbsterkenntnis und Beziehungen pflegen
• Strukturen und Prozesse –
besser entscheiden und Ziele gemeinsam erreichen
• Chancen und Risiken der digitalen Transformation
antizipieren und meistern
• Ihren Entwicklungsprozess finanzieren –
welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Führung-und-Herausforderungen

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bessere Führung kann es nur geben, wenn Führungskräfte ihr bisheriges Tun überdenken. Inklusive Leader setzen dabei auf das Teilen von Verantwortung und mehr Selbstorganisation in ihren Teams bzw. in ihrer Organisation. Sie schaffen damit die Voraussetzungen, damit Sie selbst und Ihre Organisation schneller bessere Entscheidungen treffen können. Tipps und Tools für diesen Weg gibt es viele. Aber es existieren nur wenige Ansätze, die Ihnen konkret bei der Umsetzung helfen, Ihre und die Entwicklung Ihrer Organisation selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Seminar lernen Sie den INCLUDE Ansatz kennen, der Sie und Ihr Team Schritt für Schritt unterstützt - ohne kostenintensive externe Begleitung.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Leadership-Ansatz, der es Ihnen als Führungskraft ermöglich, die Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen. Reduzieren Sie den Druck, werden Sie (wieder) wirksam und verschaffen Sie sich und Ihrem Team ein besseres Arbeits- und Lebensumfeld (Work-Life-Integration).

Inhalte:
• Inklusive Führung leben - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
für Sie und Ihre Organisation
• Führungskraft und Teams –
gesteigerte Selbsterkenntnis und Beziehungen pflegen
• Strukturen und Prozesse –
besser entscheiden und Ziele gemeinsam erreichen
• Chancen und Risiken der digitalen Transformation
antizipieren und meistern
• Ihren Entwicklungsprozess finanzieren –
welche Fördermöglichkeiten gibt es?

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   11.05.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Heike-Kraack

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tool”.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

11.05.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tools“

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint
Berlin Adlershof
Rudower Chaussee 15
12489 Berlin

Übernachtungspreis:
119,- € pro Person
im Essential Zimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint
Berlin Adlershof
Rudower Chaussee 15
12489 Berlin

Übernachtungspreis:
119,- € pro Person
im Essential Zimmer

Ticket Seminar 11.05.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack zum Thema: Führung für die Herausforderungen von heute und morgenSelbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung.

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-11052023-Berlin-Führung für die Herausforderungen von heute und morgen Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen – Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Übernachtung – 11.05.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | Berlin

119,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-11052023-Berlin-Führung für die Herausforderungen von heute und morgen Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 11.05.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-11052023-Berlin-Führung für die Herausforderungen von heute und morgen Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.