Svenja_Quitsch

Nachhaltigkeit

Tue Gutes und rede darüber – Für Deine Organisation und die Zukunft unserer Erde!

Wann: 19.01.2024

Ort: 20537 Hamburg

Seminarort: HVAK, Droopweg 31

Referentin: Svenja Quitsch

Anmeldeschluss: 14.12.2023

06.11.2024 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen! | HAMBURG

Von Mitgliedern erfolgreich lernen!

Von Mitgliedern erfolgreich lernen!

Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

Referent_Eser

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Um auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse eingehen zu können, sollten Verbandsentscheider im führenden Haupt- und Ehrenamt diese möglichst genau kennen.
Denn schließlich gilt es, sich als Verband an den besonders wichtigen „Touchpoints“ entlang der sog. „Mitgliederreise“ konsequent nur auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse zu fokussieren. Statt dem weit verbreiteten „Mehr-ist-Mehr-Mantra“ des klassischen Zufriedenheitsmanagements zu folgen, zählt es unter den Bedingungen immer knapper werdenden Ressourcen umso mehr, nur das Wichtige richtig zu tun.

So werden aus den i. d. R. ohnehin bereits zufriedenen Mitgliedern, zu denen laut unserer führenden Grundlagenforschung „Fanfocus Deutschland: Verbände“ bereits 68% aller Verbandsmitglieder in Deutschland gehören, gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder, die für den Verbandserfolg entscheidend sind.

Zielsetzung:
Stefan Eser erläutert Ihnen in diesem Seminar zunächst zu Beginn den in über 300 Verbänden, Parteien, Vereinen, Stiftungen und Kammern erfolgreich eingesetzten
Analyse- und Managementsteuerungsansatz von FANOMICS & FAN-PRINZIP und das strategische Ziel dahinter, aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder zu machen.
Im weiteren Verlauf erfahren Sie auf Basis konkreter Praxisbeispiele aus seiner umfassenden Marktforschungs- und Beratungserfahrung wertvolle Tipps, Empfehlun-
gen und Impulse, worauf Sie bei der konzeptionellen Planung, der Durchführung (inkl. Datenerhebung und -Analysen) und auch der nachgelagerten Strategie- und Umsetzungsphase einer Mitgliederbefragung achten sollten – und dies natürlich immer unter Berücksichtigung des typischen „Dualismus in Verbänden“ zwischen
führendem Haupt- und Ehrenamt.

Inhalte:
- Die Kernidee von FANOMICS & FAN-PRINZIP: „Aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch mehr emotional verbundene Fan-Mitglieder machen, um so erfolgreich neue Mitglieder und ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen“ - Die unterschiedlichen Phasen von Mitgliederbefragungen:

Konzeptionelle Phase: Ziele definieren, Themen festlegen, zu befragende Gruppen auswählen, Entwicklung der Befragungsinhalte, Untersuchungs- und Erhebungsmethoden und Fragebogenentwicklung.

Datenerhebungsphase: Zufallsstichprobenziehung & Repräsentativität, Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung und Erhöhung der Teilnahmebereitschaft inkl. Rücklaufquoten, Zeitraum und Zeitpunkt von Befragungen.

Analyse-, Strategie- und Umsetzungsphase: Auswertung der Ergebnisse, Sondierung und Priorisierung von Handlungsfeldern, Implementierung eines erfolgreichen Mitgliederbeziehungsmanagements und Controlling durch regelmäßige Erfolgsmessungen.

Referent_Eser

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Um auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse eingehen zu können, sollten Verbandsentscheider im führenden Haupt- und Ehrenamt diese möglichst genau kennen.
Denn schließlich gilt es, sich als Verband an den besonders wichtigen „Touchpoints“ entlang der sog. „Mitgliederreise“ konsequent nur auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse zu fokussieren. Statt dem weit verbreiteten „Mehr-ist-Mehr-Mantra“ des klassischen Zufriedenheitsmanagements zu folgen, zählt es unter den Bedingungen immer knapper werdenden Ressourcen umso mehr, nur das Wichtige richtig zu tun.

So werden aus den i. d. R. ohnehin bereits zufriedenen Mitgliedern, zu denen laut unserer führenden Grundlagenforschung „Fanfocus Deutschland: Verbände“ bereits 68% aller Verbandsmitglieder in Deutschland gehören, gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder, die für den Verbandserfolg entscheidend sind.

Zielsetzung:
Stefan Eser erläutert Ihnen in diesem Seminar zunächst zu Beginn den in über 300 Verbänden, Parteien, Vereinen, Stiftungen und Kammern erfolgreich eingesetzten
Analyse- und Managementsteuerungsansatz von FANOMICS & FAN-PRINZIP und das strategische Ziel dahinter, aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder zu machen.
Im weiteren Verlauf erfahren Sie auf Basis konkreter Praxisbeispiele aus seiner umfassenden Marktforschungs- und Beratungserfahrung wertvolle Tipps, Empfehlun-
gen und Impulse, worauf Sie bei der konzeptionellen Planung, der Durchführung (inkl. Datenerhebung und -Analysen) und auch der nachgelagerten Strategie- und Umsetzungsphase einer Mitgliederbefragung achten sollten – und dies natürlich immer unter Berücksichtigung des typischen „Dualismus in Verbänden“ zwischen
führendem Haupt- und Ehrenamt.

Inhalte:
- Die Kernidee von FANOMICS & FAN-PRINZIP: „Aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch mehr emotional verbundene Fan-Mitglieder machen, um so erfolgreich neue Mitglieder und ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen“ - Die unterschiedlichen Phasen von Mitgliederbefragungen:

Konzeptionelle Phase: Ziele definieren, Themen festlegen, zu befragende Gruppen auswählen, Entwicklung der Befragungsinhalte, Untersuchungs- und Erhebungsmethoden und Fragebogenentwicklung.

Datenerhebungsphase: Zufallsstichprobenziehung & Repräsentativität, Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung und Erhöhung der Teilnahmebereitschaft inkl. Rücklaufquoten, Zeitraum und Zeitpunkt von Befragungen.

Analyse-, Strategie- und Umsetzungsphase: Auswertung der Ergebnisse, Sondierung und Priorisierung von Handlungsfeldern, Implementierung eines erfolgreichen Mitgliederbeziehungsmanagements und Controlling durch regelmäßige Erfolgsmessungen.

TERMIN

Ort:      HAMBURG

Datum:    06.11.2024

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Stefan Eser ist Leiter Emotionale Mitgliederbindung und Prokurist bei 2HMforum. Für beste Beziehungen., einem renommierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmen aus Mainz.

TERMIN

Ort:

HAMBURG

Datum:

06.11.2024

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Stefan Eser ist Leiter Emotionale Mitgliederbindung und Prokurist bei 2HMforum. Für beste Beziehungen., einem renommierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmen aus Mainz.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt

Ticket Seminar 06.11.2024 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen | HAMBURG

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Stefan Eser zum Thema: Von Mitgliedern erfolgreich lernen! – Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-06112024-hamburg-von-mitgliedern-erfolgreich-lernen Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Von Mitgliedern erfolgreich lernen! – Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

29.11.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | Berlin

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen

Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Führung-und-Herausforderungen

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bessere Führung kann es nur geben, wenn Führungskräfte ihr bisheriges Tun überdenken. Inklusive Leader setzen dabei auf das Teilen von Verantwortung und mehr Selbstorganisation in ihren Teams bzw. in ihrer Organisation. Sie schaffen damit die Voraussetzungen, damit Sie selbst und Ihre Organisation schneller bessere Entscheidungen treffen können. Tipps und Tools für diesen Weg gibt es viele. Aber es existieren nur wenige Ansätze, die Ihnen konkret bei der Umsetzung helfen, Ihre und die Entwicklung Ihrer Organisation selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Seminar lernen Sie den INCLUDE Ansatz kennen, der Sie und Ihr Team Schritt für Schritt unterstützt - ohne kostenintensive externe Begleitung.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Leadership-Ansatz, der es Ihnen als Führungskraft ermöglich, die Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen. Reduzieren Sie den Druck, werden Sie (wieder) wirksam und verschaffen Sie sich und Ihrem Team ein besseres Arbeits- und Lebensumfeld (Work-Life-Integration).

Inhalte:
• Inklusive Führung leben - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
für Sie und Ihre Organisation
• Führungskraft und Teams –
gesteigerte Selbsterkenntnis und Beziehungen pflegen
• Strukturen und Prozesse –
besser entscheiden und Ziele gemeinsam erreichen
• Chancen und Risiken der digitalen Transformation
antizipieren und meistern
• Ihren Entwicklungsprozess finanzieren –
welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Führung-und-Herausforderungen

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Bessere Führung kann es nur geben, wenn Führungskräfte ihr bisheriges Tun überdenken. Inklusive Leader setzen dabei auf das Teilen von Verantwortung und mehr Selbstorganisation in ihren Teams bzw. in ihrer Organisation. Sie schaffen damit die Voraussetzungen, damit Sie selbst und Ihre Organisation schneller bessere Entscheidungen treffen können. Tipps und Tools für diesen Weg gibt es viele. Aber es existieren nur wenige Ansätze, die Ihnen konkret bei der Umsetzung helfen, Ihre und die Entwicklung Ihrer Organisation selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Seminar lernen Sie den INCLUDE Ansatz kennen, der Sie und Ihr Team Schritt für Schritt unterstützt - ohne kostenintensive externe Begleitung.

Zielsetzung:
Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack präsentieren Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Leadership-Ansatz, der es Ihnen als Führungskraft ermöglich, die Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen. Reduzieren Sie den Druck, werden Sie (wieder) wirksam und verschaffen Sie sich und Ihrem Team ein besseres Arbeits- und Lebensumfeld (Work-Life-Integration).

Inhalte:
• Inklusive Führung leben - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
für Sie und Ihre Organisation
• Führungskraft und Teams –
gesteigerte Selbsterkenntnis und Beziehungen pflegen
• Strukturen und Prozesse –
besser entscheiden und Ziele gemeinsam erreichen
• Chancen und Risiken der digitalen Transformation
antizipieren und meistern
• Ihren Entwicklungsprozess finanzieren –
welche Fördermöglichkeiten gibt es?

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   29.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Heike-Kraack

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tool”.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

29.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Gründerin / Inhaberin der emcra GmbH – Co-shaping Europe; Vorstandsvorsitzende der EU-Fundraising Association e.V.; Stellvertretende Vorsitzende des
Deutschen Fundraising Verbands e.V.

Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tools“

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Park Plaza Wallstreet Berlin Mitte
Wallstraße 23-24
10179 Berlin


Übernachtungspreis:
139,- € im Einzelzimmer
159,- € im Doppelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Park Plaza Wallstreet Berlin Mitte
Wallstraße 23-24
10179 Berlin


Übernachtungspreis:
139,- € im Einzelzimmer
159,- € im Doppelzimmer

Ticket Seminar 29.11.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | BERLIN

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Heike Kraack-Tichy und Michael Kraack zum Thema: Führung für die Herausforderungen von heute und morgenSelbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung.

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-29112023-BERLIN-Führung für die Herausforderungen von heute und morgen Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen – Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Übernachtung – 29.11.2023 | Führung für die Herausforderungen von heute und morgen | BERLIN

0,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-29112023-BERLIN-Führung für die Herausforderungen von heute und morgen Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer (Preis pro Person)

28.11.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Stuttgart

Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

 In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht.

 In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht.

Rhetorik

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Öffentlich zu sprechen bedeutet auch immer, aus der schützenden Anonymität heraustreten und einen Teil seiner Persönlichkeit zu offenbaren. Damit macht man sich angreifbar. Vor diesem Hintergrund werden Sprechsituationen für viele Menschen besonders in leitender Funktion oft schwer erträglich, denn sie stehen besonders im Fokus. In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht

 

  • Körpersprachliche Signale senden und verstehen
  • Skeptische Gremien überzeugen
  • Souveräner Umgang mit Widerständen und Widersachern
Rhetorik

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Öffentlich zu sprechen bedeutet auch immer, aus der schützenden Anonymität heraustreten und einen Teil seiner Persönlichkeit zu offenbaren. Damit macht man sich angreifbar. Vor diesem Hintergrund werden Sprechsituationen für viele Menschen besonders in leitender Funktion oft schwer erträglich, denn sie stehen besonders im Fokus. In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht

 

  • Körpersprachliche Signale senden und verstehen
  • Skeptische Gremien überzeugen
  • Souveräner Umgang mit Widerständen und Widersachern

 

TERMIN

Ort:       STUTTAGRT

Datum:   28.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Referentin Nerissa Rothhardt

Nerissa Rothhardt ist Rhetoriktrainerin mit Schwerpunkten Bühnenpräsenz, Stimme, Schlagfertigkeit und prozessbegleitende Supervision.

Sie ist Dozentin für Rhetorik, Argumentation und Stimme an der Hochschule Hannover und Moderatorin der Veranstaltungsreihe Nessis Promi-Talk.

Sie arbeitet als systemische Beraterin, Supervisorin und Coach für freie Rede, Bühnenpräsentation und Stimme.

Die ehemalige Opernsouffleuse mit Engagements an der Staatsoper Stuttgart, Hamburger Staatsoper und Staatsoper Unter den Linden ist diplomierte Orchestermusikerin mit Masterstudium an der Florida State University USA.

TERMIN

Ort:

STUTTGART

Datum:

28.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Referentin Nerissa Rothhardt

Nerissa Rothhardt ist Rhetoriktrainerin mit Schwerpunkten Bühnenpräsenz, Stimme, Schlagfertigkeit und prozessbegleitende Supervision.

Sie ist Dozentin für Rhetorik, Argumentation und Stimme an der Hochschule Hannover und Moderatorin der Veranstaltungsreihe Nessis Promi-Talk.

Sie arbeitet als systemische Beraterin, Supervisorin und Coach für freie Rede, Bühnenpräsentation und Stimme.

Die ehemalige Opernsouffleuse mit Engagements an der Staatsoper Stuttgart, Hamburger Staatsoper und Staatsoper Unter den Linden ist diplomierte Orchestermusikerin mit Masterstudium an der Florida State University USA.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint, Stuttgart Airport
Heilbronner Str. 15-17
70771 Leinfelden-Echterdingen

Übernachtungspreis: 99,- Euro - pro Person im Essential Zimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint, Stuttgart Airport
Heilbronner Str. 15-17
70771 Leinfelden-Echterdingen

Übernachtungspreis: 99,- Euro - pro Person im Essential Zimmer

Ticket Seminar 28.11.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Stuttgart

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

SEMINAR von Nerissa Rothhardt:  Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-28112023-Stuttgart-RHETORIK Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

Übernachtung – 28.11.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Stuttgart

99,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-28112023-STUTTGART-Rhetorik Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

23.11.2023 | Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? | Berlin

Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung?

Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung?

Für Vereine, Verbände und Stiftungen

Für Vereine, Verbäne und Stiftungen.

Was-ist-das-richtig-Maß

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Möglichkeiten zur Gestaltung digitaler Aus-/Fort-/Weiterbildung für hauptamtliche Mitarbeiter*innen und ehrenamtliche Mitglieder

Warum Digitale Bildung: Digitale Bildung als Faktor für Vereine, Verbände und Stiftungen in puncto Arbeitgeberattraktivität und Gewinnung/Bindung von Mitgliedern!

Welche Tools bieten sich für eine für beide Seiten gewinnbringende digitale Aus-/Fort-/Weiterbildung an?

Was-ist-das-richtig-Maß

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Möglichkeiten zur Gestaltung digitaler Aus-/Fort-/Weiterbildung für hauptamtliche Mitarbeiter*innen und ehrenamtliche Mitglieder

Warum Digitale Bildung: Digitale Bildung als Faktor für Vereine, Verbände und Stiftungen in puncto Arbeitgeberattraktivität und Gewinnung/Bindung von Mitgliedern!

Welche Tools bieten sich für eine für beide Seiten gewinnbringende digitale Aus-/Fort-/Weiterbildung an?

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   23.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

23.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Park Plaza Wallstreet
Berlin Mitte
Wallstr. 23-24
10179 Berlin

Übernachtungspreis:
139,- € im Einzelzimmer und 159,- € im Doppelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Park Plaza Wallstreet
Berlin Mitte
Wallstr. 23-24
10179 Berlin

Übernachtungspreis:
139,- € im Einzelzimmer und 159,- € im Doppelzimmer

Ticket Seminar 23.11.2023 | Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? | BERLIN

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar zum Thema:  Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung?

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-23112023-Berlin-Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung?

Übernachtung Einzelzimmer – 23.11.2023 | Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? | Berlin

139,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG Einzelzimmer Seminarhotel-23112023-Berlin-Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer  (Preis pro Person)

Übernachtung Doppelzimmer – 23.11.2023 | Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? | Berlin

159,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG Doppelzimmer Seminarhotel-23112023-Berlin-Was ist das richtige Maß an Präsenzbildung und digitaler Bildung? Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer  (Preis pro Person)

22.11.2023 | Kulturentwicklung und Konfliktmanagement | INGELHEIM

Kulturentwicklung und Konfliktmanagement

Kulturentwicklung und Konfliktmanagement

Wie Vereine und Verbände erfolgreich eine dauerhafte Bindung zu ihren Mitgliedern sicherstellen.

Wie Vereine und Verbände erfolgreich eine dauerhafte Bindung zu ihren Mitgliedern sicherstellen.

Kultur-und-Konflikt

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Wie erfolgreich Vereine und Verbände eine dauerhafte Bindung zu ihren Mitgliedern sicherstellen, hängt zu einem großen Teil von der gelebten Kultur ab. Diese spielt in der täglichen Arbeit eine wesentliche Rolle, um Spannungssituationen begegnen zu können. Dabei müssen unterschiedliche Positionen berücksichtigt werden: Hauptamtliche Mitarbeiter stehen neben den satzungsgemäßen Aufgaben in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis. Ehrenamtliche hingegen engagieren sich freiwillig und können unterschiedliche persönliche Motivationen haben.
Leitung und Mitarbeiter von Vereinen und Verbänden sind gefordert, den zunehmenden Erwartungen der Mitglieder hinsichtlich Transparenz und nachhaltigen Einfluss auf die Strategie zu entsprechen.
In diesem Workshop werden neue Wege in der Vereins- und Verbandsarbeit aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Konsequenzen hinterfragt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Fragestellungen aus der täglichen Arbeit und ihre persönlichen Erfahrungen in die Veranstaltung einzubringen.

 

  • Wie unterscheidet sich die Arbeit in Vereinen- und Verbänden im Vergleich zur Arbeit in Unternehmen? Welche Konflikte können daraus entstehen?

  • Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für hauptamtliche Mitarbeiter und Mitglieder gemäß der jeweiligen Satzung?

  • Was ist in der Vereins- und Verbandsarbeit unbedingt zu vermeiden?

  • Wie kann ich die Attraktivität des Vereines oder Verbandes erhöhen, um neue Mitglieder zu gewinnen und sie zur Mitarbeit zu motivieren?

  • Wie kann ich als Verein oder Verband neue hauptamtliche Mitarbeiter in Zeiten des Fachkräftemangels gewinnen?

  • Welchen Stellenwert hat das Leitbild als grundlegender Wegweiser für die gemeinsame Vision, Mission und Werte aller Beteiligten?

  • Welche Rolle spielt ein gemeinsam erarbeitetes und gelebtes Kulturverständnis als sinnstiftendes Element für die tägliche Arbeit?

  • Wie kann man „weiche Faktoren“ in der Vereins- und Verbandsarbeit messbar machen?
Rhetorik

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Öffentlich zu sprechen bedeutet auch immer, aus der schützenden Anonymität heraustreten und einen Teil seiner Persönlichkeit zu offenbaren. Damit macht man sich angreifbar. Vor diesem Hintergrund werden Sprechsituationen für viele Menschen besonders in leitender Funktion oft schwer erträglich, denn sie stehen besonders im Fokus. In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht

 

  • Körpersprachliche Signale senden und verstehen
  • Skeptische Gremien überzeugen
  • Souveräner Umgang mit Widerständen und Widersachern

 

TERMIN

Ort:       INGELHEIM

Datum:   22.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Helmut Klausing studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität (TU) München und promovierte zum Dr.-Ing. an der Universität Karlsruhe.
Er verfügt über eine umfassende Industrieerfahrung als Leitender Angestellter im Oberen Führungskreis bei namhaften Unternehmen mit Geschäftsverantwortung über mehrere Standorte im In- und Ausland. Weiterhin war er Gründer und Alleingeschäftsführer eines Tochterunternehmens.

Nach seiner Industrietätigkeit war er verantwortlich für die Leitung und Weiterentwicklung großer Verbände in Alleinvertretung nach § 26 BGB.

Als Vorstand des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) war er direkt verantwortlich für den Bereich Wissenschaft, Bildung, Beruf und Mitglied in den Beiräten des Prüf- und Zertifizierungsinstitutes sowie des VDE-Verlages. Weiterer Schwerpunkt war die Mitarbeit in unterschiedlichen wissenschaftlichen und berufsständischen Gremien zu beruflicher Kompetenzentwicklung und Bildungspolitik.
Als Präsident der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) war er gesetzlicher Vorstand des Verbandes mit den Schwerpunkten Forschung, Aus- und Weiterbildung, gesellschaftliche Interessenvertretung, Marketing und internationale Kooperationen.

Seit Juli 2022 ist er geschäftsführender Gesellschafter der ´Klausing und Kollegen GbR´ und berät mittelständische Unternehmen sowie Vereine und Verbände zu Herausforderungen der digitalen Transformation.

Klausing ist seit 2005 Honorarprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Träger namhafter Auszeichnungen für wissenschaftliche Leistungen und ihre Umsetzung in industrielle Innovationen.

TERMIN

Ort:

INGELHEIM

Datum:

22.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Helmut Klausing studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität (TU) München und promovierte zum Dr.-Ing. an der Universität Karlsruhe.
Er verfügt über eine umfassende Industrieerfahrung als Leitender Angestellter im Oberen Führungskreis bei namhaften Unternehmen mit Geschäftsverantwortung über mehrere Standorte im In- und Ausland. Weiterhin war er Gründer und Alleingeschäftsführer eines Tochterunternehmens.

Nach seiner Industrietätigkeit war er verantwortlich für die Leitung und Weiterentwicklung großer Verbände in Alleinvertretung nach § 26 BGB.

Als Vorstand des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) war er direkt verantwortlich für den Bereich Wissenschaft, Bildung, Beruf und Mitglied in den Beiräten des Prüf- und Zertifizierungsinstitutes sowie des VDE-Verlages. Weiterer Schwerpunkt war die Mitarbeit in unterschiedlichen wissenschaftlichen und berufsständischen Gremien zu beruflicher Kompetenzentwicklung und Bildungspolitik.
Als Präsident der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) war er gesetzlicher Vorstand des Verbandes mit den Schwerpunkten Forschung, Aus- und Weiterbildung, gesellschaftliche Interessenvertretung, Marketing und internationale Kooperationen.

Seit Juli 2022 ist er geschäftsführender Gesellschafter der ´Klausing und Kollegen GbR´ und berät mittelständische Unternehmen sowie Vereine und Verbände zu Herausforderungen der digitalen Transformation.

Klausing ist seit 2005 Honorarprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Träger namhafter Auszeichnungen für wissenschaftliche Leistungen und ihre Umsetzung in industrielle Innovationen.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

TAGUNGSORT

Ingelheimer Winzerkeller
Binger Straße 16
55218 Ingelheim

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

Tagungsort

Ingelheimer Winzerkeller
Binger Straße 16
55218 Ingelheim

Ticket Seminar 22.11.2023 | Kulturentwicklung und Konfliktmanagement | INGELHEIM

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

In diesem Workshop werden neue Wege in der Vereins- und Verbandsarbeit aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Konsequenzen hinterfragt.

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-22112023-Ingelheim-Kulturentwicklung und Konfliktmanagement Kategorie: Schlagwörter: , , , ,