28.09.2023 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen! | Wiesbaden

Von Mitgliedern erfolgreich lernen!

Von Mitgliedern erfolgreich lernen!

Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

Referent_Eser

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Um auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse eingehen zu können, sollten Verbandsentscheider im führenden Haupt- und Ehrenamt diese möglichst genau kennen.
Denn schließlich gilt es, sich als Verband an den besonders wichtigen „Touchpoints“ entlang der sog. „Mitgliederreise“ konsequent nur auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse zu fokussieren. Statt dem weit verbreiteten „Mehr-ist-Mehr-Mantra“ des klassischen Zufriedenheitsmanagements zu folgen, zählt es unter den Bedingungen immer knapper werdenden Ressourcen umso mehr, nur das Wichtige richtig zu tun.

So werden aus den i. d. R. ohnehin bereits zufriedenen Mitgliedern, zu denen laut unserer führenden Grundlagenforschung „Fanfocus Deutschland: Verbände“ bereits 68% aller Verbandsmitglieder in Deutschland gehören, gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder, die für den Verbandserfolg entscheidend sind.

Zielsetzung:
Stefan Eser erläutert Ihnen in diesem Seminar zunächst zu Beginn den in über 300 Verbänden, Parteien, Vereinen, Stiftungen und Kammern erfolgreich eingesetzten
Analyse- und Managementsteuerungsansatz von FANOMICS & FAN-PRINZIP und das strategische Ziel dahinter, aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder zu machen.
Im weiteren Verlauf erfahren Sie auf Basis konkreter Praxisbeispiele aus seiner umfassenden Marktforschungs- und Beratungserfahrung wertvolle Tipps, Empfehlun-
gen und Impulse, worauf Sie bei der konzeptionellen Planung, der Durchführung (inkl. Datenerhebung und -Analysen) und auch der nachgelagerten Strategie- und Umsetzungsphase einer Mitgliederbefragung achten sollten – und dies natürlich immer unter Berücksichtigung des typischen „Dualismus in Verbänden“ zwischen
führendem Haupt- und Ehrenamt.

Inhalte:
- Die Kernidee von FANOMICS & FAN-PRINZIP: „Aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch mehr emotional verbundene Fan-Mitglieder machen, um so erfolgreich neue Mitglieder und ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen“ - Die unterschiedlichen Phasen von Mitgliederbefragungen:

Konzeptionelle Phase: Ziele definieren, Themen festlegen, zu befragende Gruppen auswählen, Entwicklung der Befragungsinhalte, Untersuchungs- und Erhebungsmethoden und Fragebogenentwicklung.

Datenerhebungsphase: Zufallsstichprobenziehung & Repräsentativität, Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung und Erhöhung der Teilnahmebereitschaft inkl. Rücklaufquoten, Zeitraum und Zeitpunkt von Befragungen.

Analyse-, Strategie- und Umsetzungsphase: Auswertung der Ergebnisse, Sondierung und Priorisierung von Handlungsfeldern, Implementierung eines erfolgreichen Mitgliederbeziehungsmanagements und Controlling durch regelmäßige Erfolgsmessungen.

Referent_Eser

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Um auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse eingehen zu können, sollten Verbandsentscheider im führenden Haupt- und Ehrenamt diese möglichst genau kennen.
Denn schließlich gilt es, sich als Verband an den besonders wichtigen „Touchpoints“ entlang der sog. „Mitgliederreise“ konsequent nur auf die zentralen Mitgliederbedürfnisse zu fokussieren. Statt dem weit verbreiteten „Mehr-ist-Mehr-Mantra“ des klassischen Zufriedenheitsmanagements zu folgen, zählt es unter den Bedingungen immer knapper werdenden Ressourcen umso mehr, nur das Wichtige richtig zu tun.

So werden aus den i. d. R. ohnehin bereits zufriedenen Mitgliedern, zu denen laut unserer führenden Grundlagenforschung „Fanfocus Deutschland: Verbände“ bereits 68% aller Verbandsmitglieder in Deutschland gehören, gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder, die für den Verbandserfolg entscheidend sind.

Zielsetzung:
Stefan Eser erläutert Ihnen in diesem Seminar zunächst zu Beginn den in über 300 Verbänden, Parteien, Vereinen, Stiftungen und Kammern erfolgreich eingesetzten
Analyse- und Managementsteuerungsansatz von FANOMICS & FAN-PRINZIP und das strategische Ziel dahinter, aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch emotional verbundene Fan-Mitglieder zu machen.
Im weiteren Verlauf erfahren Sie auf Basis konkreter Praxisbeispiele aus seiner umfassenden Marktforschungs- und Beratungserfahrung wertvolle Tipps, Empfehlun-
gen und Impulse, worauf Sie bei der konzeptionellen Planung, der Durchführung (inkl. Datenerhebung und -Analysen) und auch der nachgelagerten Strategie- und Umsetzungsphase einer Mitgliederbefragung achten sollten – und dies natürlich immer unter Berücksichtigung des typischen „Dualismus in Verbänden“ zwischen
führendem Haupt- und Ehrenamt.

Inhalte:
- Die Kernidee von FANOMICS & FAN-PRINZIP: „Aus bereits zufriedenen Mitgliedern gleichzeitig auch mehr emotional verbundene Fan-Mitglieder machen, um so erfolgreich neue Mitglieder und ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen“ - Die unterschiedlichen Phasen von Mitgliederbefragungen:

Konzeptionelle Phase: Ziele definieren, Themen festlegen, zu befragende Gruppen auswählen, Entwicklung der Befragungsinhalte, Untersuchungs- und Erhebungsmethoden und Fragebogenentwicklung.

Datenerhebungsphase: Zufallsstichprobenziehung & Repräsentativität, Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung und Erhöhung der Teilnahmebereitschaft inkl. Rücklaufquoten, Zeitraum und Zeitpunkt von Befragungen.

Analyse-, Strategie- und Umsetzungsphase: Auswertung der Ergebnisse, Sondierung und Priorisierung von Handlungsfeldern, Implementierung eines erfolgreichen Mitgliederbeziehungsmanagements und Controlling durch regelmäßige Erfolgsmessungen.

TERMIN

Ort:      WIESBADEN

Datum:    28.09.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Stefan Eser ist Leiter Emotionale Mitgliederbindung und Prokurist bei 2HMforum. Für beste Beziehungen., einem renommierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmen aus Mainz.

TERMIN

Ort:

WIESBADEN

Datum:

28.09.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Stefan Eser ist Leiter Emotionale Mitgliederbindung und Prokurist bei 2HMforum. Für beste Beziehungen., einem renommierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmen aus Mainz.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel Nassauer Hof
Kaiser-Friedrich-Platz 3-4
65183 Wiesbaden

Übernachtungspreis: 249,- € pro Person

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel Nassauer Hof
Kaiser-Friedrich-Platz 3-4
65183 Wiesbaden

Übernachtungspreis: 249,- € pro Person

Ticket Seminar 28.09.2023 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen | WIESBADEN

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Stefan Eser zum Thema: Von Mitgliedern erfolgreich lernen! – Was Ihre Mitglieder wirklich wünschen und was eben nicht – Und wie Sie es erfahren.

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-28092023-wiesbaden-von-mitgliedern-erfolgreich-lernen Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Markenbildung in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Übernachtungspreis:
Hotel kann auf Anfrage gebucht werden – bitte melden Sie sich telefonisch bei uns.

Teilnahme am Abendessen – 28.09.2023 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen | WIESBADEN

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-28092023-wiesbaden-von-mitgliedern-erfolgreich-lernen Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

26.09.2023 | Sponsoring und Partnerschaften | Frankfurt a.M.

Sponsoring und Partnerschaften

Führung für die Herausforderungen von heute und morgen

Für Vereine, Verbände und Stiftungen

Selbstorganisation, Agilität und geteilte Verantwortung

Sponsoring-und-Partnerschaften

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Sponsoring ist für Verbände und Vereine eine der wesentlichen Quellen zur Finanzierung ihres Geschäftsbetriebes, nicht selten eine der wichtigsten und meist mit hohem Wachstumspotential.

Als Rechteinhaber in der exklusiven Kommunikation zu den Mitgliedern sowie bei eigenen Veranstaltungen aber auch mit Inhalten zu gesellschaftlich relevanten Themen bieten Verbände und Vereine vielfältige Möglichkeiten für Partnerschaften mit Unternehmen, Veranstaltern und Medien. Benchmarks sind hier ausgewählte Beispiele aus dem Sport Business.

Verbände und Vereine können auch selber als Sponsor Partner agieren und beispielsweise prominente und beliebte Testimonials für sich in den Medien und in der Öffentlichkeit sprechen zu lassen adressiert an bestehende und neue Zielgruppen in der Presse, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Lernbeispiel ist hier eine Olympiasiegerin als Botschafterin eines Wirtschaftsverbandes.

 

Die Teilnehmer des Seminars
„Sponsoring und Partnerschaften für Verbände“
lernen mit Sven Ehricht, wie Verbände ihre

• Einnahmen steigern
• Mitgliederzahlen erhöhen
• Netzwerke ausbauen und verbinden
• langfristige Partnerschaften akquirieren
• Testimonials richtig auswählen und aktivieren

 

Unser Anspruch ist, Sie zu unterstützen bei der Suche der für Ihre Organisation richtigen Antworten auf die Fragen: „Wie spreche ich wen mit welcher Maßnahme und Herangehensweise an?

Sponsoring-und-Partnerschaften

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Sponsoring ist für Verbände und Vereine eine der wesentlichen Quellen zur Finanzierung ihres Geschäftsbetriebes, nicht selten eine der wichtigsten und meist mit hohem Wachstumspotential.

Als Rechteinhaber in der exklusiven Kommunikation zu den Mitgliedern sowie bei eigenen Veranstaltungen aber auch mit Inhalten zu gesellschaftlich relevanten Themen bieten Verbände und Vereine vielfältige Möglichkeiten für Partnerschaften mit Unternehmen, Veranstaltern und Medien. Benchmarks sind hier ausgewählte Beispiele aus dem Sport Business.

Verbände und Vereine können auch selber als Sponsor Partner agieren und beispielsweise prominente und beliebte Testimonials für sich in den Medien und in der Öffentlichkeit sprechen zu lassen adressiert an bestehende und neue Zielgruppen in der Presse, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Lernbeispiel ist hier eine Olympiasiegerin als Botschafterin eines Wirtschaftsverbandes.

 

Die Teilnehmer des Seminars
„Sponsoring und Partnerschaften für Verbände“
lernen mit Sven Ehricht, wie Verbände ihre

• Einnahmen steigern
• Mitgliederzahlen erhöhen
• Netzwerke ausbauen und verbinden
• langfristige Partnerschaften akquirieren
• Testimonials richtig auswählen und aktivieren

 

Unser Anspruch ist, Sie zu unterstützen bei der Suche der für Ihre Organisation richtigen Antworten auf die Fragen: „Wie spreche ich wen mit welcher Maßnahme und Herangehensweise an?

TERMIN

Ort:       Frankfurt a.M.

Datum:   26.09.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Sven-Ehricht

Sven Ehricht berät als Gründer und Inhaber der SPORT SPEAKER GmbH Olympiasieger und Weltmeister nach ihrer erfolgreichen sportlichen Karriere als gefragte Vortragsredner.

Zu seinen Mandanten zählen Deutschlands Sportidole wie Sven Hannawald, Heike Henkel, Pierre Littbarski oder Kati Wilhelm.

Seit über 25 Jahren berät der Wahl-Münchner zudem Sportverbände, Proficlubs, Sportstadien und Sportstätten bei deren Vermarktung an Sponsoren und für Veranstaltungen von Mitarbeiter- und Kundenveranstaltungen.

www.sport-speaker.com
www.sven-hannawald.com

TERMIN

Ort:

FRANKFURT a.M.

Datum:

26.09.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Sven Ehricht berät als Gründer und Inhaber der SPORT SPEAKER GmbH Olympiasieger und Weltmeister nach ihrer erfolgreichen sportlichen Karriere als gefragte Vortragsredner.

Zu seinen Mandanten zählen Deutschlands Sportidole wie Sven Hannawald, Heike Henkel, Pierre Littbarski oder Kati Wilhelm.

Seit über 25 Jahren berät der Wahl-Münchner zudem Sportverbände, Proficlubs, Sportstadien und Sportstätten bei deren Vermarktung an Sponsoren und für Veranstaltungen von Mitarbeiter- und Kundenveranstaltungen.

www.sport-speaker.com
www.sven-hannawald.com

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Lindner Hotel und Sports Academy
Otto-Fleck-Schneise 8 60528 Frankfurt a.M.

Übernachtungspreis:
116,- € pro Person im Einzelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Lindner Hotel und Sports Academy
Otto-Fleck-Schneise 8 60528 Frankfurt a.M.

Übernachtungspreis:
116,- € pro Person
im Einzelzimmer

Ticket Seminar 26.09.2023 | Sponsoring und Partnerschaften | FRANKFURT a.M.

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Sven Ehricht zum Thema: Sponsoring und Partnerschaften

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-26092023-Frankfurt am Main-Sponsoring und Partnerschaften Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Sponsoring und Partnerschaften für Vereine, Verbände und Stiftungen

Übernachtung – 29.09.2023 | Sponsoring und Partnerschaften | FRANKFURT a.M.

116,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-26.092023-Frankfurt am Main-Sponsoring und Partnerschaften Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer  (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 26.09.2023 | Sponsoring und Partnerschaften | FRANKFURT a.M.

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-26092023-FRANKFURT am Main-Sponsoring und Partnerschaften Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

21.09.2023 | Digitalisierung | Berlin

Digitalisierung

Digitalisierung

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Vereine und Verbände

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Vereine und Verbände

Digitalisierung

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Die Herausforderungen und den Chancen, denen sich Vereine und Verbände beim Thema Digitalisierung gegenübersehen bzw. die sie nutzen sollten sind vielfältig: (fehlendes) technisches Verständnis im Umgang mit den neunen Technologien, die unsere Welt verändern; neue Kommunikationsmöglichkeiten für den Austausch bzw. für Dienstleistungen für die Mitglieder und andere Zielgruppen; Datenschutz und Cybersicherheit; Akzeptanz neuer Technologien bei Personal und bei Mitgliedern; Finanzierung der nötigen Investitionen; etc. Je nach Größe und Struktur einer Organisation ergeben sich daraus eine Vielzahl an Handlungsoptionen und -notwendigkeiten, die ergriffen und koordiniert werden müssen.

Zielsetzung:
Michael Kraack präsentiert Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Digitalisierungs-Ansatz, der es Ihrer Organisation erlaubt, notwendige Digitalisierungsprojekte bei begrenztem Budget und neben Ihrem operativen Betrieb umzusetzen. Das Ziel ist es, dass Sie in Eigenregie mit Ihrem Team die digitale Transformation Ihrer Organisation Schritt-für-Schritt meistern und dabei von Chancen profitieren und Risiken proaktiv umschiffen.

Inhalte:
• Nichts tun ist keine Option - Chancen und Risiken der Digitalisierung
• Kurz und verständlich: Zehn Technologien, die die Welt verändern
• In zehn Schritten die digitale Transformation bewältigen
• Digitalisierung der Organisation als Teamaufgabe
• Wie organisieren wir unsere Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter neu?
• Ihren Digitalisierungsprozess finanzieren – welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Digitalisierung

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Die Herausforderungen und den Chancen, denen sich Vereine und Verbände beim Thema Digitalisierung gegenübersehen bzw. die sie nutzen sollten sind vielfältig: (fehlendes) technisches Verständnis im Umgang mit den neunen Technologien, die unsere Welt verändern; neue Kommunikationsmöglichkeiten für den Austausch bzw. für Dienstleistungen für die Mitglieder und andere Zielgruppen; Datenschutz und Cybersicherheit; Akzeptanz neuer Technologien bei Personal und bei Mitgliedern; Finanzierung der nötigen Investitionen; etc. Je nach Größe und Struktur einer Organisation ergeben sich daraus eine Vielzahl an Handlungsoptionen und -notwendigkeiten, die ergriffen und koordiniert werden müssen.

Zielsetzung:
Michael Kraack präsentiert Ihnen in diesem Seminar einen in diversen europäischen Ländern erprobten Digitalisierungs-Ansatz, der es Ihrer Organisation erlaubt, notwendige Digitalisierungsprojekte bei begrenztem Budget und neben Ihrem operativen Betrieb umzusetzen. Das Ziel ist es, dass Sie in Eigenregie mit Ihrem Team die digitale Transformation Ihrer Organisation Schritt-für-Schritt meistern und dabei von Chancen profitieren und Risiken proaktiv umschiffen.

Inhalte:
• Nichts tun ist keine Option - Chancen und Risiken der Digitalisierung
• Kurz und verständlich: Zehn Technologien, die die Welt verändern
• In zehn Schritten die digitale Transformation bewältigen
• Digitalisierung der Organisation als Teamaufgabe
• Wie organisieren wir unsere Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter neu?
• Ihren Digitalisierungsprozess finanzieren – welche Fördermöglichkeiten gibt es?

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   21.09.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tool”.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

21.09.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Michael-Kraack

Gründer / Inhaber der emcra GmbH – Co-shaping Europe;
Ko-Entwickler eines von der Europäischen Union
finanzierten „Digital Transformation Tools“

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Park Plaza Wallstreet Berlin Mitte
Wallstraße 23-24
10179 Berlin


Übernachtungspreis:
169,- € im Einzelzimmer
189,- € im Doppelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Park Plaza Wallstreet Berlin Mitte
Wallstraße 23-24
10179 Berlin


Übernachtungspreis:
169,- € im Einzelzimmer
189,- € im Doppelzimmer
pro Person

Ticket Seminar Digitalisierung – Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Vereine und Verbände

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-210923-BERLIN-DIGITALISIERUNG Kategorie: Schlagwörter: , ,

Beschreibung

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Vereine und Verbände

Übernachtung EINZELZIMMER – Digitalisierung Berlin

169,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG EINZELZIMMER-210923-BERLIN-DIGITALISIERUNG Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

Übernachtung DOPPELZIMMER – Digitalisierung Berlin

189,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG DOPPELZIMMER-210923-BERLIN-DIGITALISIERUNG-1 Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – Digitalisierung Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-210923-BERLIN-DIGITALISIERUNG Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

14.09.2023 | Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit | Hannover

Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit

Social Media in der Öffentlich- keitsarbeit

Was braucht es, um erfolgreich zu sein?

Was braucht es, um erfolgreich zu sein?

Social-Media-Öffentlichkeitarbeit

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Kulturwandel durch Social Media

Was bedeutet, es in den Dialog zu treten?
Wen erreiche ich wo?
Welcher Social Media Kanal passt zu meinem Verein/Verband?
Was braucht es, um erfolgreich zu sein?

 

Die ersten Schritte

Netiquette
Social Media Guidelines
Exkurs: Urheberrecht & Creative Commons Lizenzen

 

Vertiefung: Twitter im Arbeitsalltag nutzen

Twitter als Monitoring Tool
How to tweet
Nutzung von Tweetdeck

 

Tipps & Tools für Fortgeschrittene

Social Media Tools
Wichtige Anlaufstellen

Social-Media-Öffentlichkeitarbeit

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Kulturwandel durch Social Media

Was bedeutet, es in den Dialog zu treten?
Wen erreiche ich wo?
Welcher Social Media Kanal passt zu meinem Verein/Verband?
Was braucht es, um erfolgreich zu sein?

 

Die ersten Schritte

Netiquette
Social Media Guidelines
Exkurs: Urheberrecht & Creative Commons Lizenzen

 

Vertiefung: Twitter im Arbeitsalltag nutzen

Twitter als Monitoring Tool
How to tweet
Nutzung von Tweetdeck

 

Tipps & Tools für Fortgeschrittene

Social Media Tools
Wichtige Anlaufstellen

TERMIN

Ort:      HANNOVER

Datum:    14.09.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Holtz
  • Master of Arts (Sozialpolitik)

  • Social Media Managerin (IHK)

TERMIN

Ort:

HANNOVER

Datum:

14.09.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Holtz
  • Master of Arts (Sozialpolitik)

  • Social Media Managerin (IHK)

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Mercure Hotel
(Hannover Mitte)
Postkamp 10
30159 Hannover

Übernachtungspreis: 125,- Euro - pro Person im Standardzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Mercure Hotel
(Hannover Mitte)
Postkamp 10
30159 Hannover

Übernachtungspreis: 125,- Euro - pro Person im Standardzimmer

Ticket Seminar 14.09.2023 | Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit | Hannover

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Verena Holtz zum Thema: Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit.

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-14092023-Hannover-Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit

Übernachtung – 14.09.2023 | Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit | Hannover

125,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-14092023-Hannover-Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 14.09.2023 | Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit | Hannover

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-14092023-Hannover-Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

13.09.2023 | Verbandsarbeit und Interessenvertretung in Brüssel | Moers

Verbandsarbeit und Interessenvertretung in Brüssel

Verbandsarbeit und Interessenvertretung in Brüssel

Eine Reise durch Theorie und Praxis

Eine Reise durch Theorie und Praxis

Klaus-Heeger

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Warum überhaupt eine europäische Interessenvertretung?

Institutionen & Kompetenzen der EU sowie ihre Einflüsse auf nationalstaatliche Politik & Gesetzgebung

Der Verband als Stimme der Beschäftigten in Europa

Organisationsstruktur und Platz einer Verbandsorganisation im Brüsseler Politikgefüge am Beispiel der CESI
Aufgaben, Ziele & Arbeitsweise als Interessenvertreter & Sozialpartner
Rolle einer Verbandsorganisation als Bindeglied zwischen EU-Institutionen, Mitgliedsorganisationen, deren Mitgliedern, und Bürgern

Grenzen & Herausforderungen der europäischen Verbandsarbeit am Beispiel der CESI

Präsentation praktischer Hürden in der europäischen Verbandsarbeit

Warum ein europäischer Dachverband? Über den Nutzen und den Trug

Erörterung solcher Hürden als strukturelle Herausforderungen und Diskussion von Lösungsansätzen

Grundregeln erfolgreichen Wirkens für Verbände in Brüssel

Beispiele für Erfolge und Misserfolge in der Verbandsarbeit dargestellt in Fallbeispielen aus der CESI

Klaus-Heeger

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Warum überhaupt eine europäische Interessenvertretung?

Institutionen & Kompetenzen der EU sowie ihre Einflüsse auf nationalstaatliche Politik & Gesetzgebung

Der Verband als Stimme der Beschäftigten in Europa

Organisationsstruktur und Platz einer Verbandsorganisation im Brüsseler Politikgefüge am Beispiel der CESI
Aufgaben, Ziele & Arbeitsweise als Interessenvertreter & Sozialpartner
Rolle einer Verbandsorganisation als Bindeglied zwischen EU-Institutionen, Mitgliedsorganisationen, deren Mitgliedern, und Bürgern

Grenzen & Herausforderungen der europäischen Verbandsarbeit am Beispiel der CESI

Präsentation praktischer Hürden in der europäischen Verbandsarbeit

Warum ein europäischer Dachverband? Über den Nutzen und den Trug

Erörterung solcher Hürden als strukturelle Herausforderungen und Diskussion von Lösungsansätzen

Grundregeln erfolgreichen Wirkens für Verbände in Brüssel

Beispiele für Erfolge und Misserfolge in der Verbandsarbeit dargestellt in Fallbeispielen aus der CESI

TERMIN

Ort:       MOERS

Datum:   13.09.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

In seiner Funktion als Generalsekretär leitet Klaus Heeger seit 2012 die Europäischen Union Unabhängiger Gewerkschaften (CESI). Er vertritt die Organisation auf politischer und rechtlicher Ebene, nimmt die Interessen und Forderungen der Mitgliedsorganisationen wahr und steht dem Generalsekretariat vor.
Zuvor war Klaus Heeger für die Dauer von zwei Jahren Mitgeschäftsführer eines estnischen Unternehmens mit mehr als 40 Mitarbeitern. In einer wirtschaftlich äußerst schwierigen Zeit half er, neue Märkte zu erschließen und die strategische Entwicklung des Unternehmens zu gestalten. Das Unternehmen wurde mittlerweile mit verschiedenen Qualitäts- und Finanz-Labeln ausgezeichnet.
Von 2002 bis 2009 übte Klaus Heeger die Funktion des juristischen Beraters und des haushaltpolitischen Koordinators einer Fraktion im Europäischen Parlament aus. Als Sonderberater des Fraktionsvorsitzenden war er mit einer Vielzahl parlamentarischer und juristischer Aufgaben betraut.

Nach seinem Jurastudium in Bonn (D), Konstanz (D), Straßburg (F), Madrid (ES) und Köln (D) begann Klaus Heeger seine berufliche Laufbahn 1996 als Politik- und Rechtsberater bei der CESI. Diese Funktion hatte bis 2002 inne.

Klaus Heeger wuchs in Deutschland, der Schweiz und der ehemaligen Sowjetunion auf. Neben seinen Muttersprachen Deutsch und Französisch spricht er Englisch, Spanisch, Estnisch und Russisch.
Klaus Heeger lebt in Brüssel. Er ist mit einer Estin verheiratet und Vater von zwei Töchtern.

TERMIN

Ort:

MOERS

Datum:

13.09.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

In seiner Funktion als Generalsekretär leitet Klaus Heeger seit 2012 die Europäischen Union Unabhängiger Gewerkschaften (CESI). Er vertritt die Organisation auf politischer und rechtlicher Ebene, nimmt die Interessen und Forderungen der Mitgliedsorganisationen wahr und steht dem Generalsekretariat vor.
Zuvor war Klaus Heeger für die Dauer von zwei Jahren Mitgeschäftsführer eines estnischen Unternehmens mit mehr als 40 Mitarbeitern. In einer wirtschaftlich äußerst schwierigen Zeit half er, neue Märkte zu erschließen und die strategische Entwicklung des Unternehmens zu gestalten. Das Unternehmen wurde mittlerweile mit verschiedenen Qualitäts- und Finanz-Labeln ausgezeichnet.
Von 2002 bis 2009 übte Klaus Heeger die Funktion des juristischen Beraters und des haushaltpolitischen Koordinators einer Fraktion im Europäischen Parlament aus. Als Sonderberater des Fraktionsvorsitzenden war er mit einer Vielzahl parlamentarischer und juristischer Aufgaben betraut.

Nach seinem Jurastudium in Bonn (D), Konstanz (D), Straßburg (F), Madrid (ES) und Köln (D) begann Klaus Heeger seine berufliche Laufbahn 1996 als Politik- und Rechtsberater bei der CESI. Diese Funktion hatte bis 2002 inne.

Klaus Heeger wuchs in Deutschland, der Schweiz und der ehemaligen Sowjetunion auf. Neben seinen Muttersprachen Deutsch und Französisch spricht er Englisch, Spanisch, Estnisch und Russisch.
Klaus Heeger lebt in Brüssel. Er ist mit einer Estin verheiratet und Vater von zwei Töchtern.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel zur Linde
An der Linde 2
47445 Moers

Übernachtungspreis:
115,- € im Einzelzimmer Klassik

 

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel zur Linde
An der Linde 2
47445 Moers

Übernachtungspreis:
115,- € im Einzelzimmer Klassik

Ticket Seminar 13.09.2023 | Verbandsarbeit und Interessenvertretung in Brüssel | MOERS

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar zum Thema:  Verbandsarbeit und Interessenvertretung in Brüssel

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-13092023-Moers-Verbandsarbeit und Interessenvertretung in Brüssel Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Verbandsarbeit und Interessenvertretung in Brüssel

Eine Reise durch Theorie und Praxis

Übernachtung – 13.09.2023 | Verbandsarbeit und Interessenvertretung in Brüssel | MOERS

115,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG Seminarhotel-13092023-Moers-Verbandsarbeit und Interessenvertretung in Brüssel Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer  (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 13.09.2023 | Verbandsarbeit und Interessenvertretung in Brüssel | Moers

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-13092023-Moers-Verbandsarbeit und Interessenvertretung in Brüssel Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

07.09.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Essen

Ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtliches Engagement

Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen

Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

  • Einführung in das Thema und Darstellung von Schnittpunkten und Themenbereichen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Politische Weichenstellungen
  • Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen mit Auswirkungen auf das Thema der Veranstaltung
  • Thema: Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Betriebe (Themen: Einbeziehung der Erfahrungen bei Einstellungen und im Arbeitsalltag, rechtliche Rahmenbedingungen, Flexibilisierung bei Arbeitszeitmodellen, Teil des Leitbildes und Selbstverständnisses des Betriebes gerade im kommunalen Umfeld als Teil der Zivilgesellschaft Beispiele von Unternehmen jeglicher Größe, Herausforderungen z.B. bei Freistellungen)
  • Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Beschäftigten (zusätzliche Qualifikation, Spielräume und Unterstützung im Betrieb, Herausforderungen Vereinbarkeit Beruf und Engagement)
  • Identifizierung von Punkten/Bereichen zur Weiterentwicklung gerade auch auf dem Hintergrund einer sich ändernden Gesellschaft und Rahmenbedingungen für Arbeit und Engagement, auch unter dem Aspekt der Life Balance
  • Vorschläge zur Weiterentwicklung und noch engeren Verzahnung von Arbeit und Engagement

Das ehrenamtliche Engagement in und außerhalb von traditionellen Strukturen wie Verbänden, Vereinen etc. ist ein wichtiger Bestandteil und Motor des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen für Staat und Gesellschaft (Zuwanderung von Flüchtlingen 2015-2016, Corona-Pandemie seit März 2020, Hochwasser an Ahr und Erft am Sommer 2021, Flüchtlingsaufnahme und Begleitung als Folge des Ukraine-Krieges seit Februar 2022) ist es notwendig, dass Staat, Verwaltung und Zivilgesellschaft sehr eng zusammenarbeiten und kooperieren. Bei diesem Prozess nicht nur in sog. „Krisensituationen“ kommen auch auf Betriebe und Verbände besondere Herausforderungen zu.

Auf der einen Seite sehen sich viele gerade mittelständische Unternehmen mit einer deutlichen regionalen Prägung und Verwurzelung als Teil der Gesellschaft, auf der anderen Seite haben sie oft viele Mitarbeiterinnen, die ehrenamtlich aktiv und damit auch in diesen Strukturen oft längerfristig (z.B. durch Vereinsvorsitz) gebunden sind.

Sowohl für die Betriebe als auch die Mitarbeiterinnen stellen sich dabei Herausforderungen, z.B. in den Schnittpunkten zwischen Arbeitszeiten und Engagement, aber auch dort, wo Betriebe aktiv ihre Mitarbeiterinnen unterstützen (wollen) und sich somit aktiv in laufende Prozesse einbinden möchten.

Immer öfter wird dabei deutlich, dass Betriebe auch in ihrem eigenen Selbstverständnis (eigenes „Leitbild“) aktiver an zivilgesellschaftlichen Prozessen und nicht „lediglich“ auf die Rolle des Geldgebers/Spenders beschränkt werden wollen.

Die dargestellten Herausforderungen seit 2015 haben nicht nur zu weitreichenden Entwicklungen in der Engagementlandschaft (manchmal auch zu Einschnitten in Zeichen von Corona und durch aktuelle Steigerungen von Verbrauchskosten z.B. für genutzte Liegenschaften) geführt, auch die Rolle von Unternehmen intern und extern entwickelt sich stetig weiter.

Wichtig ist es deshalb, sich auf der Basis fundierter Daten und (gesetzlicher) Regelungen über die Möglichkeiten und auch kritischen Pfade in dem gesamten Komplex auszutauschen und Hinweise und Vorschläge für die weitere Entwicklung im eigenen Betrieb oder Verband unter Einbeziehung der Fähigkeiten, Bereitschaft und Qualifikation der Mitarbeiterinnen zu erarbeiten.

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

  • Einführung in das Thema und Darstellung von Schnittpunkten und Themenbereichen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Politische Weichenstellungen
  • Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen mit Auswirkungen auf das Thema der Veranstaltung
  • Thema: Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Betriebe (Themen: Einbeziehung der Erfahrungen bei Einstellungen und im Arbeitsalltag, rechtliche Rahmenbedingungen, Flexibilisierung bei Arbeitszeitmodellen, Teil des Leitbildes und Selbstverständnisses des Betriebes gerade im kommunalen Umfeld als Teil der Zivilgesellschaft Beispiele von Unternehmen jeglicher Größe, Herausforderungen z.B. bei Freistellungen)
  • Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Beschäftigten (zusätzliche Qualifikation, Spielräume und Unterstützung im Betrieb, Herausforderungen Vereinbarkeit Beruf und Engagement)
  • Identifizierung von Punkten/Bereichen zur Weiterentwicklung gerade auch auf dem Hintergrund einer sich ändernden Gesellschaft und Rahmenbedingungen für Arbeit und Engagement, auch unter dem Aspekt der Life Balance
  • Vorschläge zur Weiterentwicklung und noch engeren Verzahnung von Arbeit und Engagement

Das ehrenamtliche Engagement in und außerhalb von traditionellen Strukturen wie Verbänden, Vereinen etc. ist ein wichtiger Bestandteil und Motor des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen für Staat und Gesellschaft (Zuwanderung von Flüchtlingen 2015-2016, Corona-Pandemie seit März 2020, Hochwasser an Ahr und Erft am Sommer 2021, Flüchtlingsaufnahme und Begleitung als Folge des Ukraine-Krieges seit Februar 2022) ist es notwendig, dass Staat, Verwaltung und Zivilgesellschaft sehr eng zusammenarbeiten und kooperieren. Bei diesem Prozess nicht nur in sog. „Krisensituationen“ kommen auch auf Betriebe und Verbände besondere Herausforderungen zu.

Auf der einen Seite sehen sich viele gerade mittelständische Unternehmen mit einer deutlichen regionalen Prägung und Verwurzelung als Teil der Gesellschaft, auf der anderen Seite haben sie oft viele Mitarbeiterinnen, die ehrenamtlich aktiv und damit auch in diesen Strukturen oft längerfristig (z.B. durch Vereinsvorsitz) gebunden sind.

Sowohl für die Betriebe als auch die Mitarbeiterinnen stellen sich dabei Herausforderungen, z.B. in den Schnittpunkten zwischen Arbeitszeiten und Engagement, aber auch dort, wo Betriebe aktiv ihre Mitarbeiterinnen unterstützen (wollen) und sich somit aktiv in laufende Prozesse einbinden möchten.

Immer öfter wird dabei deutlich, dass Betriebe auch in ihrem eigenen Selbstverständnis (eigenes „Leitbild“) aktiver an zivilgesellschaftlichen Prozessen und nicht „lediglich“ auf die Rolle des Geldgebers/Spenders beschränkt werden wollen.

Die dargestellten Herausforderungen seit 2015 haben nicht nur zu weitreichenden Entwicklungen in der Engagementlandschaft (manchmal auch zu Einschnitten in Zeichen von Corona und durch aktuelle Steigerungen von Verbrauchskosten z.B. für genutzte Liegenschaften) geführt, auch die Rolle von Unternehmen intern und extern entwickelt sich stetig weiter.

Wichtig ist es deshalb, sich auf der Basis fundierter Daten und (gesetzlicher) Regelungen über die Möglichkeiten und auch kritischen Pfade in dem gesamten Komplex auszutauschen und Hinweise und Vorschläge für die weitere Entwicklung im eigenen Betrieb oder Verband unter Einbeziehung der Fähigkeiten, Bereitschaft und Qualifikation der Mitarbeiterinnen zu erarbeiten.

TERMIN

Ort:      ESSEN

Datum:    07.09.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Priesterath

hat Jura, Politik, Geschichte und Psychologie studiert und arbeitet seit 1999 im Bundesministerium des Innern. In seiner langjährigen Tätigkeit im Ministerium war er u.a. zuständig für die internationale Verwaltungszusammenarbeit, er war Themenbereichsleiter im Bündnis für Demokratie und Toleranz und als Referent zu Fragen der Reintegration und Steuerung internationaler Projekte tätig.

TERMIN

Ort:

ESSEN

Datum:

07.09.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Priesterath

hat Jura, Politik, Geschichte und Psychologie studiert und arbeitet seit 1999 im Bundesministerium des Innern. In seiner langjährigen Tätigkeit im Ministerium war er u.a. zuständig für die internationale Verwaltungszusammenarbeit, er war Themenbereichsleiter im Bündnis für Demokratie und Toleranz und als Referent zu Fragen der Reintegration und Steuerung internationaler Projekte tätig.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Intercityhotel Essen
Hachestraße 10
45127 Essen

Übernachtungspreis:  129,- € pro Person im Einzelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Intercityhotel Essen
Hachestraße 10
45127 Essen

Übernachtungspreis:  129,- € pro Person im Einzelzimmer

Ticket Seminar 07.09.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Essen

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Markus Priesterath zum Thema: Ehrenamtliches Engagement – Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen.

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-07092023-Essen-Ehrenamtliches Engagement Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Ehrenamtliches Engagement
Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen

Übernachtung – 07.09.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Essen

129,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-07092023-Essen-Ehrenamtliches Engagement Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 07.09.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Essen

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-07092023-Essen-Ehrenamtliches Engagement Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

05.09.2023 | Compliance | Hamburg

Compliance

Compliance

Hinweisgeber System
für Vereine, Verbände und Stiftungen

Hinweisgeber System
für Vereine, Verbände und Stiftungen

COMPLIANCE

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Modul 1

GRUNDLAGEN

Grundlagen nachhaltiger Verbandsführung
Governance, CSR, Nachhaltigkeit, ...
Grundlagen Compliance / Compliance Management System
ISO 19600, ISO 37301, .... Stiftungen

Modul 2

DAS HINWEISGEBER SCHUTZ GESETZ
Für Vereine, Verbände oder Stiftungen. Was ist zu beachten?
Compliance Check und Risikoanalyse

Modul 3

HINWEISGEBER SYSTEM. BEST PRACTICE

    • Compliance Strukturen und Organisation
    • Schulung aller Beteiligten
    • Inhaltliche und technische Einrichtung des Hinweisgeber Systems
    • Möglichkeiten eines Hinweisgeber Systems - welche Variante?
    • Interne oder Externe Installation?
    • Interne und externe Kommunikation
    • Einbindung eines Ombudsmannes?
    •  Jährliches internes Audit + Nachschulungen
    • Möglichkeit der Zertifizierung nach DIN 37301 ( ISO 19600, IDW PS 980) 

 

ANFORDERUNGEN IN DER PRAXIS

    • Wer ist betroffen/welche Verstöße
    • Anforderungen an eine interne Meldestelle
    • Zulässige Meldewege
    • Aufgaben der internen Meldestelle
    • Anforderungen an Personen, die Hinweise entgegennehmen
    • Verfahren bei internen Meldungen
    • Umgang mit anonymen Hinweisen
    • Folgemaßnahmen der internen Meldestelle
    • Vertraulichkeit/Verschwiegenheit/Geheimhaltung
    • Schutz der hinweisgebenden Person
    • Folgen bei Falschmeldung
    • Schadenersatzansprüche
    • Sanktionen/Bußgelder
    • Der jährliche Compliance-Report
    • Compliance in der Verbandsstruktur

 

Modul 4

AUFBAU EINER COMPLIANCE KULTUR IM VERBAND

Handlungsfelder und deren Umsetzung zur Compliance

 

Modul 5

FAZIT

COMPLIANCE

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Modul 1

GRUNDLAGEN

Grundlagen nachhaltiger Verbandsführung
Governance,

CSR,

Nachhaltigkeit, ...

Grundlagen Compliance /

Compliance Management System
ISO 19600, ISO 37301, ....

Stiftungen

---------------------------

Modul 2

DAS HINWEISGEBER SCHUTZ GESETZ
Für Vereine, Verbände oder Stiftungen. Was ist zu beachten?
Compliance Check und Risikoanalyse

---------------------------

Modul 3

HINWEISGEBER SYSTEM. BEST PRACTICE

  • Compliance Strukturen und Organisation
  • Schulung aller Beteiligten
  • Inhaltliche und technische Einrichtung des Hinweisgeber Systems
  • Möglichkeiten eines Hinweisgeber Systems - welche Variante?
  • Interne oder Externe Installation?
  • Interne und externe Kommunikation
  • Einbindung eines Ombudsmannes?
  •  Jährliches internes Audit + Nachschulungen
  • Möglichkeit der Zertifizierung nach DIN 37301 ( ISO 19600, IDW PS 980)
  •  

ANFORDERUNGEN IN DER PRAXIS

  • Wer ist betroffen/welche Verstöße
  • Anforderungen an eine interne Meldestelle
  • Zulässige Meldewege
  • Aufgaben der internen Meldestelle
  • Anforderungen an Personen, die Hinweise entgegennehmen
  • Verfahren bei internen Meldungen
  • Umgang mit anonymen Hinweisen
  • Folgemaßnahmen der internen Meldestelle
  • Vertraulichkeit/Verschwiegenheit/Geheimhaltung
  • Schutz der hinweisgebenden Person
  • Folgen bei Falschmeldung
  • Schadenersatzansprüche
  • Sanktionen/Bußgelder
  • Der jährliche Compliance-Report
  • Compliance in der Verbandsstruktur

---------------------------

Modul 4

AUFBAU EINER COMPLIANCE KULTUR IM VERBAND

Handlungsfelder und deren Umsetzung zur Compliance

---------------------------

Modul 5

FAZIT

---------------------------

KOSTEN

TERMIN

Ort:      HAMBURG

Datum:    05.09.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing
Registrierter BAFA Berater ID 197307
Zertifizierter Manager in den Bereichen:
E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital

Referent Michael Hager

Zertifizierter Berater für Compliance und Nachhaltigkeit
Solution Partner für Compliance Schulungen des Parmera Instituts
Zertifizierer SQS Schweiz
Zertifizierter Wirtschaftsmediator

TERMIN

Ort:

HAMBURG

Datum:

05.09.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing
Registrierter BAFA Berater ID 197307
Zertifizierter Manager in den Bereichen:
E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital

Referent Michael Hager

Zertifizierter Berater für Compliance und Nachhaltigkeit

Solution Partner für Compliance Schulungen des Parmera Instituts


Zertifizierer SQS Schweiz
Zertifizierter Wirtschaftsmediator

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Hamburg
Hotel Speicherstadt
Am Sandtorkai 4
20457 Hamburg

Übernachtungspreis:  pro Person folgt

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Hamburg
Hotel Speicherstadt
Am Sandtorkai 4
20457 Hamburg

Übernachtungspreis:  pro Person folgt

Ticket Seminar 05.09.2023 | Compliance | Hamburg

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

SEMINAR von Wolfgang Röhr und Michael Hager:  Compliance / Hinweisgeber System für Vereine, Verbände und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-05092023-Hamburg-Compliance / Hinweisgeber System Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Compliance / Hinweisgeber System für Vereine, Verbände und Stiftungen

Übernachtungspreis:
pro Person folgt

Teilnahme am Abendessen – 05.09.2023 | Compliance / Hinweisgeber System | HAMBURG

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-05092023-hamburg-compliance-hinweisgeber-system Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.