Nachhaltigkeit in der Vereins-und Verbandsarbeit
Nachhaltigkeit in der Vereins-und Verbandsarbeit
Die Nachhaltigkeitstransformation ist die größte und dringendste Herausforderung unserer Zeit. Deshalb befähige ich Menschen und Organisationen, transformative Lösungen zu entwickeln und eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Die Nachhaltigkeitstransformation ist die größte und
dringendste Herausforderung unserer Zeit. Deshalb
befähige ich Menschen und Organisationen,
transformative Lösungen zu entwickeln und eine
lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Hanseatische Verbändeakademie
SCHULUNGSINHALTE
Obwohl es wichtig ist, dass sich Verbände und Vereine mit Nachhaltigkeit befassen, gibt es auch spezifische Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Hier sind einige der besonderen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Verbände und Vereine:
Komplexe Strukturen und Prozesse: Verbände und Vereine haben oft komplexe Organisationsstrukturen und Prozesse, was es schwierig machen kann, Nachhaltigkeitsinitiativen effektiv zu planen und umzusetzen.
Mangelnde Ressourcen: Viele Verbände und Vereine verfügen nicht über ausreichende Ressourcen, um Nachhaltigkeitsinitiativen zu planen und umzusetzen, insbesondere wenn sie bereits unter finanziellen Einschränkungen leiden.
Eingeschränkte Zusammenarbeit: Zusammenarbeit und Kooperation sind oft notwendig, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Verbände, und Vereine können jedoch aufgrund von Konkurrenzdenken oder unterschiedlichen Interessen Schwierigkeiten haben, effektiv zusammenzuarbeiten.
Mangelnde Sensibilisierung: Einige Mitglieder und Mitarbeiter von Verbänden und Vereinen verstehen möglicherweise nicht vollständig, was
Nachhaltigkeit bedeutet und wie es ihre Organisationen und die Gesellschaft insgesamt beeinflusst.
Widerstand gegen Veränderung: Es kann eine gewisse Abneigung gegen Veränderung geben, insbesondere wenn es um Nachhaltigkeitsinitiativen geht, die eine Änderung von Gewohnheiten oder Prozessen erfordern.
Vielfältige Interessen und Prioritäten: Verbände und Vereine haben oft unterschiedliche Interessen und Prioritäten, was es schwierig machen kann, eine gemeinsame Strategie für Nachhaltigkeit zu entwickeln und umzusetzen.
Allerdings können Verbände und Vereine auch von ihren Stärken profitieren, wie z.B. ihrer Fähigkeit zur Mobilisierung von Mitgliedern und ihrer Expertise in bestimmten Themenbereichen. Indem sie diese Stärken nutzen und zusammenarbeiten, können sie die besonderen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit meistern und eine nachhaltigere Zukunft gestalten.

Hanseatische Verbändeakademie
SCHULUNGSINHALTE
Obwohl es wichtig ist, dass sich Verbände und Vereine mit Nachhaltigkeit befassen, gibt es auch spezifische Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Hier sind einige der besonderen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Verbände und Vereine:
Komplexe Strukturen und Prozesse: Verbände und Vereine haben oft komplexe Organisationsstrukturen und Prozesse, was es schwierig machen kann, Nachhaltigkeitsinitiativen effektiv zu planen und umzusetzen.
Mangelnde Ressourcen: Viele Verbände und Vereine verfügen nicht über ausreichende Ressourcen, um Nachhaltigkeitsinitiativen zu planen und umzusetzen, insbesondere wenn sie bereits unter finanziellen Einschränkungen leiden.
Eingeschränkte Zusammenarbeit: Zusammenarbeit und Kooperation sind oft notwendig, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Verbände, und Vereine können jedoch aufgrund von Konkurrenzdenken oder unterschiedlichen Interessen Schwierigkeiten haben, effektiv zusammenzuarbeiten.
Mangelnde Sensibilisierung: Einige Mitglieder und Mitarbeiter von Verbänden und Vereinen verstehen möglicherweise nicht vollständig, was
Nachhaltigkeit bedeutet und wie es ihre Organisationen und die Gesellschaft insgesamt beeinflusst.
Widerstand gegen Veränderung: Es kann eine gewisse Abneigung gegen Veränderung geben, insbesondere wenn es um Nachhaltigkeitsinitiativen geht, die eine Änderung von Gewohnheiten oder Prozessen erfordern.
Vielfältige Interessen und Prioritäten: Verbände und Vereine haben oft unterschiedliche Interessen und Prioritäten, was es schwierig machen kann, eine gemeinsame Strategie für Nachhaltigkeit zu entwickeln und umzusetzen.
Allerdings können Verbände und Vereine auch von ihren Stärken profitieren, wie z.B. ihrer Fähigkeit zur Mobilisierung von Mitgliedern und ihrer Expertise in bestimmten Themenbereichen. Indem sie diese Stärken nutzen und zusammenarbeiten, können sie die besonderen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit meistern und eine nachhaltigere Zukunft gestalten.
TERMIN
Ort: Hamburg, HVAK - Inhouse
Datum: 29.01.2024
Dauer: 09:30-16:00 Uhr
KOSTEN
495,-€ zzgl 7% MwSt.
Im Preis enthalten
- Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Berufspraxis & Kompetenz
- Über 10 Jahre Praxiserfahrung mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im In- und Ausland
- Methodenstark und erfahren in Projektmanagement, Prozessmoderation und Organisationsentwicklung
- Hohe interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte in Indien, den Niederlanden, den USA und Südamerika
Aus– und Weiterbildungen
Seit 12/2019: Promotion zum Thema „Die Postwachstumstransformation in der EU und der OECD“ an der Universität Kassel
10/2020 – 03/2021: Weiterbildung zum Impact Coach (LEAD Academy gGmbH)
2017 – 2018: Zertifikatsstudium „Mediation und Mediative Kommunikation“ (Institut für mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz, Europäischer Hochschulverband)
2017 – 2018: Führungskräfte-Ausbildung „Lead Curriculum“ (LEAD Academy gGmbH)
2013: Doppelabschluss „Public Policy and Human Development (M.Sc.)“ der Maastricht Graduate School of Governance und der United Nations University (UNU-MERIT)
Themenschwerpunkte
Nachhaltgkeit | Klimawandel | Postwachstum | Leadership | Non–Profit–Management | Mediaton
TERMIN
Ort:
Hamburg
Datum:
19.01.2024
Dauer:
09:30-16:00 Uhr
Kosten
495,-€ zzgl. 7% MwSt.
Im Preis enthalten
- Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Berufspraxis & Kompetenz
- Über 10 Jahre Praxiserfahrung mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im In- und Ausland
- Methodenstark und erfahren in Projektmanagement, Prozessmoderation und Organisationsentwicklung
- Hohe interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte in Indien, den Niederlanden, den USA und Südamerika
Aus– und Weiterbildungen
Seit 12/2019: Promotion zum Thema „Die Postwachstumstransformation in der EU und der OECD“ an der Universität Kassel
10/2020 – 03/2021: Weiterbildung zum Impact Coach (LEAD Academy gGmbH)
2017 – 2018: Zertifikatsstudium „Mediation und Mediative Kommunikation“ (Institut für mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz, Europäischer Hochschulverband)
2017 – 2018: Führungskräfte-Ausbildung „Lead Curriculum“ (LEAD Academy gGmbH)
2013: Doppelabschluss „Public Policy and Human Development (M.Sc.)“ der Maastricht Graduate School of Governance und der United Nations University (UNU-MERIT)
Themenschwerpunkte
Nachhaltgkeit | Klimawandel | Postwachstum | Leadership | Non–Profit–Management | Mediaton

HOTEL
Hotel folgt

HOTEL
Hotel folgt
Ticket Seminar 19.01.2024 | Nachhaltigkeit in Vereinen und Verbänden | Hamburg
589,05 € (inklusive 7% MwSt.)
inkl. 7 % MwSt.
Seminar von Svenja Quitsch zum Thema: Nachhaltigkeit in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
30 vorrätig
Beschreibung
Die Nachhaltigkeitstransformation ist die größte und dringendste Herausforderung unserer Zeit. Deshalb befähige ich Menschen und Organisationen, transformative Lösungen zu entwickeln und eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Ähnliche Produkte
-
Ticket Seminar 15.11.2023 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen | BERLIN
589,05 € (inklusive 7% MwSt.)inkl. 7 % MwSt.
In den Warenkorb -
Übernachtung 21.11.2023 | Markenbildung | HAMBURG
243,00 € (inklusive 7% MwSt.)inkl. 7 % MwSt.
In den Warenkorb -
Übernachtung 15.11.2023 | Von Mitgliedern erfolgreich lernen | BERLIN
159,00 € (inklusive 7% MwSt.)inkl. 7 % MwSt.
In den Warenkorb -
Ticket Seminar 07.11.2023 | Compliance – Hinweisgeber System | Nürnberg
589,05 € (inklusive 7% MwSt.)inkl. 7 % MwSt.
In den Warenkorb