22.11.2023 | Verband und Recruiting 4.0 | DUISBURG

Verband und Recruiting 4.0

Verband und Recruiting 4.0


Mitarbeitersuche neu denken


Mitarbeitersuche neu denken

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Der Krieg um Talente ist in vollem Gange, und die besten Köpfe sind hart umworben. Unternehmen kämpfen überall um die Aufmerksamkeit der talentiertesten Fachkräfte. Unter dem Schlagwort Recruiting 4.0 erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie heute und in der Zukunft erfolgreich Bewerber finden, anziehen und begeistern. Denn die Zeit des Optimierens und der marginalen Anpassung ist lange vorbei. Es geht darum, die Personalsuche neu auszurichten und das eigene Denken und Handeln zu transformieren.

Inhalte
• Notwendigkeit, Recruiting neu zu denken
• Zielgruppen: Wen suchen wir … wirklich?
• Suchkanäle zwischen passiv und aktiv, zwischen digital und analog
• Arbeitgebermarke und Stellenanzeigen
• Kommunikation und Prozess
• Technologie im Recruiting von Active Sourcing bis zu ChatGPT

Zielsetzung:
Vielfalt der Handlungsräume darstellen, aktuelle Trends diskutieren und pragmatische Lösungsansätze aufzeigen, die ins Umsetzen bringen.

RECRUTING_Winzer

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Der Krieg um Talente ist in vollem Gange, und die besten Köpfe sind hart umworben. Unternehmen kämpfen überall um die Aufmerksamkeit der talentiertesten Fachkräfte. Unter dem Schlagwort Recruiting 4.0 erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie heute und in der Zukunft erfolgreich Bewerber finden, anziehen und begeistern. Denn die Zeit des Optimierens und der marginalen Anpassung ist lange vorbei. Es geht darum, die Personalsuche neu auszurichten und das eigene Denken und Handeln zu transformieren.

Inhalte
• Notwendigkeit, Recruiting neu zu denken
• Zielgruppen: Wen suchen wir … wirklich?
• Suchkanäle zwischen passiv und aktiv, zwischen digital und analog
• Arbeitgebermarke und Stellenanzeigen
• Kommunikation und Prozess
• Technologie im Recruiting von Active Sourcing bis zu ChatGPT

Zielsetzung:
Vielfalt der Handlungsräume darstellen, aktuelle Trends diskutieren und pragmatische Lösungsansätze aufzeigen, die ins Umsetzen bringen.

TERMIN

Ort:      DUISBURG,

             DHV-Geschäftsstelle

Datum:    22.11.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Ulrike Winzer ist gefragte Beraterin, Moderatorin, Rednerin und Autorin in den Themen HR, digitaler Wandel und Veränderung. Mit ihrer im Jahr 2008 gegründeten eigenen Beratungsfirma begleitet sie Mitarbeitende und Manager in der beruflichen Veränderung und unterstützt Unternehmen, Verbände und Organisationen beim Wandel in die digitale Arbeitswelt.

TERMIN

Ort:

Duisburg

Datum:

22.11.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Ulrike Winzer ist gefragte Beraterin, Moderatorin, Rednerin und Autorin in den Themen HR, digitaler Wandel und Veränderung. Mit ihrer im Jahr 2008 gegründeten eigenen Beratungsfirma begleitet sie Mitarbeitende und Manager in der beruflichen Veränderung und unterstützt Unternehmen, Verbände und Organisationen beim Wandel in die digitale Arbeitswelt.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel wird noch bekannt gegeben

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel wird noch bekannt gegeben.

Ticket Seminar 22.11.2023 | Verband und Recruiting 4.0 | DUISBURG

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Ulrike Winzer zum Thema: Verband und Recruiting 4.0  – Mitarbeitersuche neu denken

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-22112023-DUISBURG-Verband und Recruiting 4.0 Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Verband und Recruiting 4.0 – Mitarbeitersuche neu denken

17.10.2023 | Professionelles Beschwerdemanagement | DUISBURG

Professionelles Beschwerdemanagement

Markenbildung

in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Beschwerdemanagement

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Professionelles Beschwerdemanagement

In Vereinen und Verbänden haben Einzelmeinungen ein großes Gewicht. Soziale Netzwerke im Internet tragen zur Verbreitung dieser „persönlichen Eindrücke“ bei. Negative Meinungen über einen Verein oder Verband verfestigen sich häufig und sind im Nachhinein nur schwer zu beeinflussen. Das Beschwerdemanagement eines Vereins oder Verbands sollte deshalb nicht nur „Schadensbegrenzung“ leisten, sondern vielmehr Einzelmeinungen aktiv beeinflussen. Professioneller Umgang mit Mitgliederbeschwerden, ausgeprägte Mitgliederorientierung und das Empfehlungsmarketing gehören zu den wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Meinungsmanagement.
Lernen Sie eine neue Betrachtungsweise für den Umgang mit Einzelmeinungen kennen. Das Beschwerdemanagement wird im Kontext der Mitgliederorientierung und des Meinungs-managements präsentiert. Ihnen werden Tools und Qualitätskriterien vorgestellt, mit denen Sie die Beschwerdekultur Ihres Vereins oder Verbands optimieren und positive Rückmeldungen für das Meinungsmanagement nutzen können.

 

Lernziele
• Sie erfahren, was die „Beschwerdekultur“ in Verbänden, Vereinen und Stiftungen ausmacht.
• Sie lernen drei Basisstrategien im Umgang mit Beschwerden kennen.
• Sie wissen, wie Sie das Empfehlungsmarketing fördern können.
• Sie analysieren gemeinsam mit den anderen Seminarteilnehmern Erfolgsfaktoren eines professionellen Beschwerdemanagements.

 

Methoden
Impulsvortrag, Reflexion und Feed-back, Erfahrungsaustausch, Dokumentation der Arbeitsergebnisse. Im Rahmen einer moderierten Gruppenarbeit analysieren die Teilnehmer die Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Beschwerdemanagement.

 

Aus dem Seminarinhalt
• Impulsvortrag „Grundlagen eines professionellen Meinungs- und Beschwerde-managements für Vereine, Verbände und Stiftungen“
• Reaktives und aktives Beschwerdemanagement
• Die besondere Rolle der Repräsentanten des Vereins, Verbands oder der Stiftung
• Erfolgsfaktoren des Beschwerdemanagements

Beschwerdemanagement

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Professionelles Beschwerdemanagement

In Vereinen und Verbänden haben Einzelmeinungen ein großes Gewicht. Soziale Netzwerke im Internet tragen zur Verbreitung dieser „persönlichen Eindrücke“ bei. Negative Meinungen über einen Verein oder Verband verfestigen sich häufig und sind im Nachhinein nur schwer zu beeinflussen. Das Beschwerdemanagement eines Vereins oder Verbands sollte deshalb nicht nur „Schadensbegrenzung“ leisten, sondern vielmehr Einzelmeinungen aktiv beeinflussen. Professioneller Umgang mit Mitgliederbeschwerden, ausgeprägte Mitgliederorientierung und das Empfehlungsmarketing gehören zu den wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Meinungsmanagement.
Lernen Sie eine neue Betrachtungsweise für den Umgang mit Einzelmeinungen kennen. Das Beschwerdemanagement wird im Kontext der Mitgliederorientierung und des Meinungs-managements präsentiert. Ihnen werden Tools und Qualitätskriterien vorgestellt, mit denen Sie die Beschwerdekultur Ihres Vereins oder Verbands optimieren und positive Rückmeldungen für das Meinungsmanagement nutzen können.

 

Lernziele
• Sie erfahren, was die „Beschwerdekultur“ in Verbänden, Vereinen und Stiftungen ausmacht.
• Sie lernen drei Basisstrategien im Umgang mit Beschwerden kennen.
• Sie wissen, wie Sie das Empfehlungsmarketing fördern können.
• Sie analysieren gemeinsam mit den anderen Seminarteilnehmern Erfolgsfaktoren eines professionellen Beschwerdemanagements.

 

Methoden
Impulsvortrag, Reflexion und Feed-back, Erfahrungsaustausch, Dokumentation der Arbeitsergebnisse. Im Rahmen einer moderierten Gruppenarbeit analysieren die Teilnehmer die Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Beschwerdemanagement.

 

Aus dem Seminarinhalt
• Impulsvortrag „Grundlagen eines professionellen Meinungs- und Beschwerde-managements für Vereine, Verbände und Stiftungen“
• Reaktives und aktives Beschwerdemanagement
• Die besondere Rolle der Repräsentanten des Vereins, Verbands oder der Stiftung
• Erfolgsfaktoren des Beschwerdemanagements

TERMIN

Ort :   DUISBURG

Datum:    17.10.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Gisela Meese, MA, ist Systemischer Coach (ECA-zert.), Organisationsentwicklerin (IHK) und war langjährig Geschäftsführerin eines Verbands im Gesundheitswesen.

Zuvor war sie bei UNICEF Deutschland für Aufbau und Pflege der Spenderkontakte sowie für das professionelle Management von Beschwerden zuständig.

Ihr Know-how aus diesen beruflichen Aktivitäten und ihre Branchenkenntnisse in der Verbandsarbeit fließen in ihre Seminare und Kommunikations- und Schreibtrainings ein.

Sie verfügt über fundierte fachliche Expertise zum Umgang mit Beschwerden ist und ist seit 2018 offizielle Kooperationspartnerin des Bundesverbands Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG).

Als Organisationsentwicklerin (IHK) begleitet sie Teambildungsprozesse in Verbänden und Vereinen.

TERMIN

 

Ort Hotel:

HAMBURG

 

Datum:

14.06.2023

 

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Gisela Meese, MA, ist Systemischer Coach (ECA-zert.), Organisationsentwicklerin (IHK) und war langjährig Geschäftsführerin eines Verbands im Gesundheitswesen.

Zuvor war sie bei UNICEF Deutschland für Aufbau und Pflege der Spenderkontakte sowie für das professionelle Management von Beschwerden zuständig.

Ihr Know-how aus diesen beruflichen Aktivitäten und ihre Branchenkenntnisse in der Verbandsarbeit fließen in ihre Seminare und Kommunikations- und Schreibtrainings ein.

Sie verfügt über fundierte fachliche Expertise zum Umgang mit Beschwerden ist und ist seit 2018 offizielle Kooperationspartnerin des Bundesverbands Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG).

Als Organisationsentwicklerin (IHK) begleitet sie Teambildungsprozesse in Verbänden und Vereinen.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

ferrotel Duisburg
Düsseldorfer Str. 122-124
47051 Duisburg

Übernachtungspreis:
79,- € pro Person
im Einzelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

ferrotel Duisburg
Düsseldorfer Str. 122-124
47051 Duisburg

Übernachtungspreis:
79,- € pro Person
im Einzelzimmer

Übernachtung – 17.10.2023 | Professionelles Beschwerdemanagement | DUISBURG

79,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-17102023-DUISBURG-Professionelles Beschwerdemanagement Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 17.10.2023 | Professionelles Beschwerdemanagement | DUISBURG

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-17102023-DUISBURG-Professionelles Beschwerdemanagement Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

29.02.2024 | Professionelles Beschwerdemanagement | DUISBURG

Professionelles Beschwerdemanagement

Markenbildung

in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Beschwerdemanagement

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Professionelles Beschwerdemanagement

In Vereinen und Verbänden haben Einzelmeinungen ein großes Gewicht. Soziale Netzwerke im Internet tragen zur Verbreitung dieser „persönlichen Eindrücke“ bei. Negative Meinungen über einen Verein oder Verband verfestigen sich häufig und sind im Nachhinein nur schwer zu beeinflussen. Das Beschwerdemanagement eines Vereins oder Verbands sollte deshalb nicht nur „Schadensbegrenzung“ leisten, sondern vielmehr Einzelmeinungen aktiv beeinflussen. Professioneller Umgang mit Mitgliederbeschwerden, ausgeprägte Mitgliederorientierung und das Empfehlungsmarketing gehören zu den wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Meinungsmanagement.
Lernen Sie eine neue Betrachtungsweise für den Umgang mit Einzelmeinungen kennen. Das Beschwerdemanagement wird im Kontext der Mitgliederorientierung und des Meinungs-managements präsentiert. Ihnen werden Tools und Qualitätskriterien vorgestellt, mit denen Sie die Beschwerdekultur Ihres Vereins oder Verbands optimieren und positive Rückmeldungen für das Meinungsmanagement nutzen können.

 

Lernziele
• Sie erfahren, was die „Beschwerdekultur“ in Verbänden, Vereinen und Stiftungen ausmacht.
• Sie lernen drei Basisstrategien im Umgang mit Beschwerden kennen.
• Sie wissen, wie Sie das Empfehlungsmarketing fördern können.
• Sie analysieren gemeinsam mit den anderen Seminarteilnehmern Erfolgsfaktoren eines professionellen Beschwerdemanagements.

 

Methoden
Impulsvortrag, Reflexion und Feed-back, Erfahrungsaustausch, Dokumentation der Arbeitsergebnisse. Im Rahmen einer moderierten Gruppenarbeit analysieren die Teilnehmer die Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Beschwerdemanagement.

 

Aus dem Seminarinhalt
• Impulsvortrag „Grundlagen eines professionellen Meinungs- und Beschwerde-managements für Vereine, Verbände und Stiftungen“
• Reaktives und aktives Beschwerdemanagement
• Die besondere Rolle der Repräsentanten des Vereins, Verbands oder der Stiftung
• Erfolgsfaktoren des Beschwerdemanagements

Beschwerdemanagement

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Professionelles Beschwerdemanagement

In Vereinen und Verbänden haben Einzelmeinungen ein großes Gewicht. Soziale Netzwerke im Internet tragen zur Verbreitung dieser „persönlichen Eindrücke“ bei. Negative Meinungen über einen Verein oder Verband verfestigen sich häufig und sind im Nachhinein nur schwer zu beeinflussen. Das Beschwerdemanagement eines Vereins oder Verbands sollte deshalb nicht nur „Schadensbegrenzung“ leisten, sondern vielmehr Einzelmeinungen aktiv beeinflussen. Professioneller Umgang mit Mitgliederbeschwerden, ausgeprägte Mitgliederorientierung und das Empfehlungsmarketing gehören zu den wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Meinungsmanagement.
Lernen Sie eine neue Betrachtungsweise für den Umgang mit Einzelmeinungen kennen. Das Beschwerdemanagement wird im Kontext der Mitgliederorientierung und des Meinungs-managements präsentiert. Ihnen werden Tools und Qualitätskriterien vorgestellt, mit denen Sie die Beschwerdekultur Ihres Vereins oder Verbands optimieren und positive Rückmeldungen für das Meinungsmanagement nutzen können.

 

Lernziele
• Sie erfahren, was die „Beschwerdekultur“ in Verbänden, Vereinen und Stiftungen ausmacht.
• Sie lernen drei Basisstrategien im Umgang mit Beschwerden kennen.
• Sie wissen, wie Sie das Empfehlungsmarketing fördern können.
• Sie analysieren gemeinsam mit den anderen Seminarteilnehmern Erfolgsfaktoren eines professionellen Beschwerdemanagements.

 

Methoden
Impulsvortrag, Reflexion und Feed-back, Erfahrungsaustausch, Dokumentation der Arbeitsergebnisse. Im Rahmen einer moderierten Gruppenarbeit analysieren die Teilnehmer die Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Beschwerdemanagement.

 

Aus dem Seminarinhalt
• Impulsvortrag „Grundlagen eines professionellen Meinungs- und Beschwerde-managements für Vereine, Verbände und Stiftungen“
• Reaktives und aktives Beschwerdemanagement
• Die besondere Rolle der Repräsentanten des Vereins, Verbands oder der Stiftung
• Erfolgsfaktoren des Beschwerdemanagements

TERMIN

Ort :   DUISBURG

Datum:    29.02.2024

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Gisela Meese, MA, ist Systemischer Coach (ECA-zert.), Organisationsentwicklerin (IHK) und war langjährig Geschäftsführerin eines Verbands im Gesundheitswesen.

Zuvor war sie bei UNICEF Deutschland für Aufbau und Pflege der Spenderkontakte sowie für das professionelle Management von Beschwerden zuständig.

Ihr Know-how aus diesen beruflichen Aktivitäten und ihre Branchenkenntnisse in der Verbandsarbeit fließen in ihre Seminare und Kommunikations- und Schreibtrainings ein.

Sie verfügt über fundierte fachliche Expertise zum Umgang mit Beschwerden ist und ist seit 2018 offizielle Kooperationspartnerin des Bundesverbands Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG).

Als Organisationsentwicklerin (IHK) begleitet sie Teambildungsprozesse in Verbänden und Vereinen.

TERMIN

 

Ort Hotel:

DUISBURG

 

Datum:

29.02.2024

 

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Gisela Meese, MA, ist Systemischer Coach (ECA-zert.), Organisationsentwicklerin (IHK) und war langjährig Geschäftsführerin eines Verbands im Gesundheitswesen.

Zuvor war sie bei UNICEF Deutschland für Aufbau und Pflege der Spenderkontakte sowie für das professionelle Management von Beschwerden zuständig.

Ihr Know-how aus diesen beruflichen Aktivitäten und ihre Branchenkenntnisse in der Verbandsarbeit fließen in ihre Seminare und Kommunikations- und Schreibtrainings ein.

Sie verfügt über fundierte fachliche Expertise zum Umgang mit Beschwerden ist und ist seit 2018 offizielle Kooperationspartnerin des Bundesverbands Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG).

Als Organisationsentwicklerin (IHK) begleitet sie Teambildungsprozesse in Verbänden und Vereinen.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt.

Ticket Seminar 29.02.2024 | Professionelles Beschwerdemanagement | DUISBURG

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Gisela Meese zum Thema: Professionelles Beschwerdemanagement

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-29022024-Duisburg-Professionelles Beschwerdemanagement Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Professionelles Beschwerdemanagement

25.01.2024 | Compliance | DUISBURG

Compliance

Compliance

Hinweisgeber System
für Vereine, Verbände und Stiftungen

Hinweisgeber System
für Vereine, Verbände und Stiftungen

COMPLIANCE

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Modul 1

GRUNDLAGEN

Grundlagen nachhaltiger Verbandsführung
Governance, CSR, Nachhaltigkeit, ...
Grundlagen Compliance / Compliance Management System
ISO 19600, ISO 37301, .... Stiftungen

Modul 2

DAS HINWEISGEBER SCHUTZ GESETZ
Für Vereine, Verbände oder Stiftungen. Was ist zu beachten?
Compliance Check und Risikoanalyse

Modul 3

HINWEISGEBER SYSTEM. BEST PRACTICE

    • Compliance Strukturen und Organisation
    • Schulung aller Beteiligten
    • Inhaltliche und technische Einrichtung des Hinweisgeber Systems
    • Möglichkeiten eines Hinweisgeber Systems - welche Variante?
    • Interne oder Externe Installation?
    • Interne und externe Kommunikation
    • Einbindung eines Ombudsmannes?
    •  Jährliches internes Audit + Nachschulungen
    • Möglichkeit der Zertifizierung nach DIN 37301 ( ISO 19600, IDW PS 980) 

 

ANFORDERUNGEN IN DER PRAXIS

    • Wer ist betroffen/welche Verstöße
    • Anforderungen an eine interne Meldestelle
    • Zulässige Meldewege
    • Aufgaben der internen Meldestelle
    • Anforderungen an Personen, die Hinweise entgegennehmen
    • Verfahren bei internen Meldungen
    • Umgang mit anonymen Hinweisen
    • Folgemaßnahmen der internen Meldestelle
    • Vertraulichkeit/Verschwiegenheit/Geheimhaltung
    • Schutz der hinweisgebenden Person
    • Folgen bei Falschmeldung
    • Schadenersatzansprüche
    • Sanktionen/Bußgelder
    • Der jährliche Compliance-Report
    • Compliance in der Verbandsstruktur

 

Modul 4

AUFBAU EINER COMPLIANCE KULTUR IM VERBAND

Handlungsfelder und deren Umsetzung zur Compliance

 

Modul 5

FAZIT

COMPLIANCE

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Modul 1

GRUNDLAGEN

Grundlagen nachhaltiger Verbandsführung
Governance,

CSR,

Nachhaltigkeit, ...

Grundlagen Compliance /

Compliance Management System
ISO 19600, ISO 37301, ....

Stiftungen

---------------------------

Modul 2

DAS HINWEISGEBER SCHUTZ GESETZ
Für Vereine, Verbände oder Stiftungen. Was ist zu beachten?
Compliance Check und Risikoanalyse

---------------------------

Modul 3

HINWEISGEBER SYSTEM. BEST PRACTICE

  • Compliance Strukturen und Organisation
  • Schulung aller Beteiligten
  • Inhaltliche und technische Einrichtung des Hinweisgeber Systems
  • Möglichkeiten eines Hinweisgeber Systems - welche Variante?
  • Interne oder Externe Installation?
  • Interne und externe Kommunikation
  • Einbindung eines Ombudsmannes?
  •  Jährliches internes Audit + Nachschulungen
  • Möglichkeit der Zertifizierung nach DIN 37301 ( ISO 19600, IDW PS 980)
  •  

ANFORDERUNGEN IN DER PRAXIS

  • Wer ist betroffen/welche Verstöße
  • Anforderungen an eine interne Meldestelle
  • Zulässige Meldewege
  • Aufgaben der internen Meldestelle
  • Anforderungen an Personen, die Hinweise entgegennehmen
  • Verfahren bei internen Meldungen
  • Umgang mit anonymen Hinweisen
  • Folgemaßnahmen der internen Meldestelle
  • Vertraulichkeit/Verschwiegenheit/Geheimhaltung
  • Schutz der hinweisgebenden Person
  • Folgen bei Falschmeldung
  • Schadenersatzansprüche
  • Sanktionen/Bußgelder
  • Der jährliche Compliance-Report
  • Compliance in der Verbandsstruktur

---------------------------

Modul 4

AUFBAU EINER COMPLIANCE KULTUR IM VERBAND

Handlungsfelder und deren Umsetzung zur Compliance

---------------------------

Modul 5

FAZIT

---------------------------

TERMIN

Ort:     DUISBURG

Datum:    25.01.2024

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing
Registrierter BAFA Berater ID 197307
Zertifizierter Manager in den Bereichen:
E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital

Referent Michael Hager

Zertifizierter Berater für Compliance und Nachhaltigkeit
Solution Partner für Compliance Schulungen des Parmera Instituts
Zertifizierer SQS Schweiz
Zertifizierter Wirtschaftsmediator

TERMIN

Ort:

DUISBURG

Datum:

25.01.2024

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing
Registrierter BAFA Berater ID 197307
Zertifizierter Manager in den Bereichen:
E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital

Referent Michael Hager

Zertifizierter Berater für Compliance und Nachhaltigkeit

Solution Partner für Compliance Schulungen des Parmera Instituts


Zertifizierer SQS Schweiz
Zertifizierter Wirtschaftsmediator

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt

Ticket Seminar 25.01.2024 | Compliance | Duisburg

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

SEMINAR von Wolfgang Röhr und Michael Hager:  Compliance / Hinweisgeber System für Vereine, Verbände und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-25012024-Duisburg-Compliance / Hinweisgeber System Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Compliance / Hinweisgeber System für Vereine, Verbände und Stiftungen