Hanseatische Verbändeakademie
SCHULUNGSINHALTE
Der Jahresbericht – Pflicht und Kür
Der Jahresbericht ist ein Rechenschaftsbericht, der in Vereinen, Verbänden und Stiftungen für Transparenz sorgen soll. Die Veröffentlichung relevanter Information aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr ist für verpflichtend. Der Jahresbericht kann gleichzeitig dafür genutzt werden, potenzielle Unterstützer zu gewinnen und aktive Unterstützer stärker an den Verein oder den Verband zu binden. Für diese wichtigen Zielgruppen sollten geeignete Themen und „Highlights“ des vergangenen Jahres interessant und ansprechend präsentiert werden. Dieser Marketing-Aspekt zählt zur „Kür“ des Jahresberichts.
Die Teilnehmenden lernen in dieser Veranstaltung eine Arbeitshilfe kennen, mit der sie Schritt für Schritt einen Jahresbericht erstellen können. Diese Arbeitshilfe beinhaltet die Aspekte der „Pflicht“ und der „Kür“. Schon während des Seminars werden Texte für den Jahresbericht verfasst und diskutiert.
Außerdem entwickeln die Teilnehmenden erste Ideen für die „Kür“ ihres Jahresberichts.
Methoden
Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeiten, Reflexion und Trainer-Feedback, Erfahrungsaustausch, gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Praxis, Dokumentation der Arbeitsergebnisse.
Aus dem Seminarinhalt
• Impulsvortrag „Einen Jahresbericht erstellen“
• Einführung in die Arbeitshilfe
• Tipps für einen guten Schreibstil
• Den Jahresbericht für das Verbandsmarketing nutzen
• Zielgruppen und Themen für den Jahresbericht identifizieren
• Eigene Textideen formulieren
• Neue Ansätze für den Jahresbericht entwickeln
BUCHBARE TERMINE

Hanseatische Verbändeakademie
SCHULUNGSINHALTE
Modul 1
GRUNDLAGEN
Grundlagen nachhaltiger Verbandsführung
Governance,
CSR,
Nachhaltigkeit, ...
Grundlagen Compliance /
Compliance Management System
ISO 19600, ISO 37301, ....
Stiftungen
---------------------------
Modul 2
DAS HINWEISGEBER SCHUTZ GESETZ
Für Vereine, Verbände oder Stiftungen. Was ist zu beachten?
Compliance Check und Risikoanalyse
---------------------------
Modul 3
HINWEISGEBER SYSTEM. BEST PRACTICE
- Compliance Strukturen und Organisation
- Schulung aller Beteiligten
- Inhaltliche und technische Einrichtung des Hinweisgeber Systems
- Möglichkeiten eines Hinweisgeber Systems - welche Variante?
- Interne oder Externe Installation?
- Interne und externe Kommunikation
- Einbindung eines Ombudsmannes?
- Jährliches internes Audit + Nachschulungen
- Möglichkeit der Zertifizierung nach DIN 37301 ( ISO 19600, IDW PS 980)
ANFORDERUNGEN IN DER PRAXIS
- Wer ist betroffen/welche Verstöße
- Anforderungen an eine interne Meldestelle
- Zulässige Meldewege
- Aufgaben der internen Meldestelle
- Anforderungen an Personen, die Hinweise entgegennehmen
- Verfahren bei internen Meldungen
- Umgang mit anonymen Hinweisen
- Folgemaßnahmen der internen Meldestelle
- Vertraulichkeit/Verschwiegenheit/Geheimhaltung
- Schutz der hinweisgebenden Person
- Folgen bei Falschmeldung
- Schadenersatzansprüche
- Sanktionen/Bußgelder
- Der jährliche Compliance-Report
- Compliance in der Verbandsstruktur
---------------------------
Modul 4
AUFBAU EINER COMPLIANCE KULTUR IM VERBAND
Handlungsfelder und deren Umsetzung zur Compliance
---------------------------
Modul 5
FAZIT
---------------------------
BUCHBARE TERMINE

Gisela Meese, MA, ist Systemischer Coach (ECA-zert.), Organisationsentwicklerin (IHK) und war langjährig Geschäftsführerin eines Verbands im Gesundheitswesen.
Zuvor war sie bei UNICEF Deutschland für Aufbau und Pflege der Spenderkontakte sowie für das professionelle Management von Beschwerden zuständig.
Ihr Know-how aus diesen beruflichen Aktivitäten und ihre Branchenkenntnisse in der Verbandsarbeit fließen in ihre Seminare und Kommunikations- und Schreibtrainings ein.
Sie verfügt über fundierte fachliche Expertise zum Umgang mit Beschwerden ist und ist seit 2018 offizielle Kooperationspartnerin des Bundesverbands Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG).
Als Organisationsentwicklerin (IHK) begleitet sie Teambildungsprozesse in Verbänden und Vereinen.