Die Öffentlichkeitsarbeit unterliegt in den Zeiten sozialer Medien einem grundlegenden Wandel. Reichte es früher für Vereine, Verbände und Stiftungen aus, Presseberichte an regionale und überregionale Zeitungen zu schicken, müssen sie im Zeitalter der sozialen Medien ständig auf Sendung sein. Denn nichts ist veralteter als der wenige Tage oder Wochen alte Post auf Facebook, Instagram, Linkedin usw.
Posten von Nachrichten, Fotos und Terminankündigungen sind zur Gewinnung von Aufmerksamkeit Sponsoren, Interessenten von Veranstaltungen und vor allem von Mitgliedern wichtig. Doch birgt die Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien auch Gefahren. Eine nicht genügend bedachte oder falsche Formulierung kann zu negativen Reaktionen bis hin zu einem sogenannten Shitstorm im Netz führen.
Ein Irrglaube ist auch, dass allein das Posten von Nachrichten und die Generierung von Likes die gewünschte Aufmerksamkeit im Netz und bei den Medien erzeugen.
---------------------------
Der Referent Wolfgang Röhr vermittelt in der Schulung Details zu den wichtigen Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien:
Modul 1
Grundlagen Social Media
beliebteste Social Media Kanäle weltweit
beliebteste Social Media Kanäle in Deutschland
Relevante Social Media Kanäle für Vereine/Verbände
Modul 2
Social Media für Vereine/Verbände
Handlungsfelder aus der Studie des DGVM
welche Ziele können mit Social Media verfolgt werden?
Modul 3
- Die Social Media how to
- Welche Inhalte auf welchem Kanal?
- Zielgruppen der Social Media Kanäle
- Zeitaufwand
- Gründe für die Nichtnutzung
- Wer ist für Social Media zuständig?
- Wer darf Social Media kommunizieren?
- Zusammenarbeit mit externen
Agenturen
- Erfolgsfaktoren
- Erfolgsmessung
- Herausforderungen
Modul 4
- Social Media in der Praxis
- Analyse der Organisation (Canvas A)
- Grundlagen auf den Social Media
- Kanälen schaffen
- Firmenseiten anlegen
- Admins anlegen
- Liken, Teilen, Kommentieren, …
- Gruppen
- Betreuung/Dialog
- der erfolgreiche Post (Beispiele)
- unterschiedliche Formate und deren Erfolg
- aktiver Aufbau von Followern
- Mitarbeiter als Botschafter
- Auswertung/Reporting
- Tools im Social Media
Modul 5
- Zusammenfassung und Fazit