18.10.2023 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | Potsdam

Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien

Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien

Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

Referent_Fleischhauer

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Öffentlichkeitsarbeit unterliegt in den Zeiten sozialer Medien einem grundlegenden Wandel. Reichte es früher für Vereine, Verbände und Stiftungen aus, Presseberichte an regionale und überregionale Zeitungen zu schicken, müssen sie im Zeitalter der sozialen Medien ständig auf Sendung sein. Denn nichts ist veralteter als der wenige Tage oder Wochen alte Post auf Facebook, Instagram, Linkedin usw.

Posten von Nachrichten, Fotos und Terminankündigungen sind zur Gewinnung von Aufmerksamkeit Sponsoren, Interessenten von Veranstaltungen und vor allem von Mitgliedern wichtig. Doch birgt die Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien auch Gefahren. Eine nicht genügend bedachte oder falsche Formulierung kann zu negativen Reaktionen bis hin zu einem sogenannten Shitstorm im Netz führen.

Ein Irrglaube ist auch, dass allein das Posten von Nachrichten und die Generierung von Likes die gewünschte Aufmerksamkeit im Netz und bei den Medien erzeugen.

Journalisten erhalten täglich hunderte von Nachrichten. Es ist ihnen nicht möglich, die Hoffnung aller Absender zu erfüllen, dass deren exklusive Information unbedingt Beachtung findet. Informationen müssen Aufmerksamkeit erregen – durch Thema, Inhalt und Aufmachung – damit sich Journalisten für diese interessieren und darüber berichten.

Was ist in Sachen Öffentlichkeitsarbeit aus Journalistenperspektive zu beachten?
Wie können Nachrichten von Vereinen, Verbänden und Stiftungen so aufbereitet werden, dass sie die notwendige Aufmerksamkeit bei den Adressaten erzeugen?
Was ist bei der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien zu beachten, und vor allem welche Fallstricke lauern dort, die man unbedingt vermeiden sollte?


Exklusive Einblicke aus Journalistenperspektive zu diesen wichtigen Fragen gibt der renommierte Journalist Jan Fleischhauer in einem Impulsreferat und in einer anschließenden Diskussion.

---------------------------

Der Referent Wolfgang Röhr vermittelt in der anschließenden Schulung Details zu den wichtigen Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien:

Modul 1 Grundlagen Social Media

  • beliebteste Social Media Kanäle weltweit
  • beliebteste Social Media Kanäle in Deutschland
  • Relevante Social Media Kanäle für Vereine/Verbände

Modul 2 Social Media für Vereine/Verbände

  • Handlungsfelder aus der Studie des DGVM
  • welche Ziele können mit Social Media verfolgt werden?

Modul 3 Die Social Media how to

  • Welche Inhalte auf welchem Kanal?
  • Zielgruppen der Social Media Kanäle
  • Zeitaufwand
  • Gründe für die Nichtnutzung
  • Wer ist für Social Media zuständig?
  • Wer darf Social Media kommunizieren?
  • Zusammenarbeit mit externen
  • Agenturen
  • Erfolgsfaktoren
  • Erfolgsmessung
  • Herausforderungen

Modul 4 Social Media in der Praxis

  • Analyse der Organisation (Canvas A)
  • Grundlagen auf den Social Media
  • Kanälen schaffen
  • Firmenseiten anlegen
  • Admins anlegen
  • Liken, Teilen, Kommentieren, …
  • Gruppen
  • Betreuung/Dialog
  • der erfolgreiche Post (Beispiele)
  • unterschiedliche Formate und deren Erfolg
  • aktiver Aufbau von Followern
  • Mitarbeiter als Botschafter
  • Auswertung/Reporting
  • Tools im Social Media

 

Modul 5
Zusammenfassung und Fazit

Referent_Fleischhauer

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Öffentlichkeitsarbeit unterliegt in den Zeiten sozialer Medien einem grundlegenden Wandel. Reichte es früher für Vereine, Verbände und Stiftungen aus, Presseberichte an regionale und überregionale Zeitungen zu schicken, müssen sie im Zeitalter der sozialen Medien ständig auf Sendung sein. Denn nichts ist veralteter als der wenige Tage oder Wochen alte Post auf Facebook, Instagram, Linkedin usw.

Posten von Nachrichten, Fotos und Terminankündigungen sind zur Gewinnung von Aufmerksamkeit Sponsoren, Interessenten von Veranstaltungen und vor allem von Mitgliedern wichtig. Doch birgt die Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien auch Gefahren. Eine nicht genügend bedachte oder falsche Formulierung kann zu negativen Reaktionen bis hin zu einem sogenannten Shitstorm im Netz führen.

Ein Irrglaube ist auch, dass allein das Posten von Nachrichten und die Generierung von Likes die gewünschte Aufmerksamkeit im Netz und bei den Medien erzeugen.

Journalisten erhalten täglich hunderte von Nachrichten. Es ist ihnen nicht möglich, die Hoffnung aller Absender zu erfüllen, dass deren exklusive Information unbedingt Beachtung findet. Informationen müssen Aufmerksamkeit erregen – durch Thema, Inhalt und Aufmachung – damit sich Journalisten für diese interessieren und darüber berichten.

Was ist in Sachen Öffentlichkeitsarbeit aus Journalistenperspektive zu beachten?
Wie können Nachrichten von Vereinen, Verbänden und Stiftungen so aufbereitet werden, dass sie die notwendige Aufmerksamkeit bei den Adressaten erzeugen?
Was ist bei der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien zu beachten, und vor allem welche Fallstricke lauern dort, die man unbedingt vermeiden sollte?


Exklusive Einblicke aus Journalistenperspektive zu diesen wichtigen Fragen gibt der renommierte Journalist Jan Fleischhauer in einem Impulsreferat und in einer anschließenden Diskussion.

---------------------------

Der Referent Wolfgang Röhr vermittelt in der anschließenden Schulung Details zu den wichtigen Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien:

Modul 1 Grundlagen Social Media

  • beliebteste Social Media Kanäle weltweit
  • beliebteste Social Media Kanäle in Deutschland
  • Relevante Social Media Kanäle für Vereine/Verbände

Modul 2 Social Media für Vereine/Verbände

  • Handlungsfelder aus der Studie des DGVM
  • welche Ziele können mit Social Media verfolgt werden?

Modul 3 Die Social Media how to

  • Welche Inhalte auf welchem Kanal?
  • Zielgruppen der Social Media Kanäle
  • Zeitaufwand
  • Gründe für die Nichtnutzung
  • Wer ist für Social Media zuständig?
  • Wer darf Social Media kommunizieren?
  • Zusammenarbeit mit externen
  • Agenturen
  • Erfolgsfaktoren
  • Erfolgsmessung
  • Herausforderungen

Modul 4 Social Media in der Praxis

  • Analyse der Organisation (Canvas A)
  • Grundlagen auf den Social Media
  • Kanälen schaffen
  • Firmenseiten anlegen
  • Admins anlegen
  • Liken, Teilen, Kommentieren, …
  • Gruppen
  • Betreuung/Dialog
  • der erfolgreiche Post (Beispiele)
  • unterschiedliche Formate und deren Erfolg
  • aktiver Aufbau von Followern
  • Mitarbeiter als Botschafter
  • Auswertung/Reporting
  • Tools im Social Media

 

Modul 5
Zusammenfassung und Fazit

TERMIN

Ort:       POTSDAM

Datum:   18.10.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Jan Fleischhauer

Jan Fleischhauer, 60, ist Journalist und Autor.

Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Hamburg.

Nach 30 Jahren beim „Spiegel“, wo er unter anderem als Büroleiter in Berlin und Wirtschaftskorrespondent in New York tätig war, wechselte er im Sommer 2019 zum Burda-Verlag.

Er ist Autor mehrerer Beststeller („Unter Linken“, „How Dare You! – Vom Vorteil eine eigene Meinung zu haben, wenn alle dasselbe denken“).

Seine Kolumnen gehören zu den meistgelesenen und -diskutierten Meinungsbeiträgen in Deutschland.

Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing

Er ist registrierter BAFA Berater ID 197307 sowie zertifizierter Manager in den Bereichen E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital. Er leitet zahlreiche Schulungen zu aktuellen Schwerpunkt-Themen wie SEO/Social Media.

Wolfgang Röhr ist tätig als Senior Consultant bei CONSULTING XPERT GROUP Unternehmensberatung, Ulm. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Verbandstätigkeit:

TERMIN

Ort:

POTSDAM

Datum:

18.10.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Jan Fleischhauer

Jan Fleischhauer, 60, ist Journalist und Autor.

Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Hamburg.

Nach 30 Jahren beim „Spiegel“, wo er unter anderem als Büroleiter in Berlin und Wirtschaftskorrespondent in New York tätig war, wechselte er im Sommer 2019 zum Burda-Verlag.

Er ist Autor mehrerer Beststeller („Unter Linken“, „How Dare You! – Vom Vorteil eine eigene Meinung zu haben, wenn alle dasselbe denken“).

Seine Kolumnen gehören zu den meistgelesenen und -diskutierten Meinungsbeiträgen in Deutschland.

Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing

Er ist registrierter BAFA Berater ID 197307 sowie zertifizierter Manager in den Bereichen E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital. Er leitet zahlreiche Schulungen zu aktuellen Schwerpunkt-Themen wie SEO/Social Media.

Wolfgang Röhr ist tätig als Senior Consultant bei CONSULTING XPERT GROUP Unternehmensberatung, Ulm. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Verbandstätigkeit:

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

MAXX Hotel Sanssouci Potsdam
Allee nach Sanssouci 1
14471 Potsdam

Übernachtungspreis: 135,- Euro - pro Person im Einzelzimmer zzgl. Frühstück

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

MAXX Hotel Sanssouci Potsdam
Allee nach Sanssouci 1
14471 Potsdam

Übernachtungspreis: 135,- Euro - pro Person im Einzelzimmer zzgl. Frühstück

Ticket Seminar 18.10.2023 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | POTSDAM

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Jan Fleischhauer und Wolfgang Röhr zum Thema: Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien – Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-18102023-potsdam-oeffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien – Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

Übernachtung 18.10.2023 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | POTSDAM

135,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: Übernachtung am Vorabend: 135,- € pro Person im Einzelzimmer zzgl. Frühstück

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-18102023-potsdam-oeffentlichkeitsarbeit-in-zeiten-digitaler-medien Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: Übernachtung am Vorabend: 135,- € pro Person im Einzelzimmer zzgl. Frühstück

Teilnahme am Abendessen – 18.10.2023 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | POTSDAM

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-18102023-potsdam-oeffentlichkeitsarbeit-in-Zeiten-digitaler-Medien Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

22.06.2023 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | München

Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien

Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien

Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

Referent_Fleischhauer

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Öffentlichkeitsarbeit unterliegt in den Zeiten sozialer Medien einem grundlegenden Wandel. Reichte es früher für Vereine, Verbände und Stiftungen aus, Presseberichte an regionale und überregionale Zeitungen zu schicken, müssen sie im Zeitalter der sozialen Medien ständig auf Sendung sein. Denn nichts ist veralteter als der wenige Tage oder Wochen alte Post auf Facebook, Instagram, Linkedin usw.

Posten von Nachrichten, Fotos und Terminankündigungen sind zur Gewinnung von Aufmerksamkeit Sponsoren, Interessenten von Veranstaltungen und vor allem von Mitgliedern wichtig. Doch birgt die Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien auch Gefahren. Eine nicht genügend bedachte oder falsche Formulierung kann zu negativen Reaktionen bis hin zu einem sogenannten Shitstorm im Netz führen.

Ein Irrglaube ist auch, dass allein das Posten von Nachrichten und die Generierung von Likes die gewünschte Aufmerksamkeit im Netz und bei den Medien erzeugen.

Journalisten erhalten täglich hunderte von Nachrichten. Es ist ihnen nicht möglich, die Hoffnung aller Absender zu erfüllen, dass deren exklusive Information unbedingt Beachtung findet. Informationen müssen Aufmerksamkeit erregen – durch Thema, Inhalt und Aufmachung – damit sich Journalisten für diese interessieren und darüber berichten.

Was ist in Sachen Öffentlichkeitsarbeit aus Journalistenperspektive zu beachten?
Wie können Nachrichten von Vereinen, Verbänden und Stiftungen so aufbereitet werden, dass sie die notwendige Aufmerksamkeit bei den Adressaten erzeugen?
Was ist bei der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien zu beachten, und vor allem welche Fallstricke lauern dort, die man unbedingt vermeiden sollte?


Exklusive Einblicke aus Journalistenperspektive zu diesen wichtigen Fragen gibt der renommierte Journalist Jan Fleischhauer in einem Impulsreferat und in einer anschließenden Diskussion.

---------------------------

Der Referent Wolfgang Röhr vermittelt in der anschließenden Schulung Details zu den wichtigen Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien:

Modul 1 Grundlagen Social Media

  • beliebteste Social Media Kanäle weltweit
  • beliebteste Social Media Kanäle in Deutschland
  • Relevante Social Media Kanäle für Vereine/Verbände

Modul 2 Social Media für Vereine/Verbände

  • Handlungsfelder aus der Studie des DGVM
  • welche Ziele können mit Social Media verfolgt werden?

Modul 3 Die Social Media how to

  • Welche Inhalte auf welchem Kanal?
  • Zielgruppen der Social Media Kanäle
  • Zeitaufwand
  • Gründe für die Nichtnutzung
  • Wer ist für Social Media zuständig?
  • Wer darf Social Media kommunizieren?
  • Zusammenarbeit mit externen
  • Agenturen
  • Erfolgsfaktoren
  • Erfolgsmessung
  • Herausforderungen

Modul 4 Social Media in der Praxis

  • Analyse der Organisation (Canvas A)
  • Grundlagen auf den Social Media
  • Kanälen schaffen
  • Firmenseiten anlegen
  • Admins anlegen
  • Liken, Teilen, Kommentieren, …
  • Gruppen
  • Betreuung/Dialog
  • der erfolgreiche Post (Beispiele)
  • unterschiedliche Formate und deren Erfolg
  • aktiver Aufbau von Followern
  • Mitarbeiter als Botschafter
  • Auswertung/Reporting
  • Tools im Social Media

 

Modul 5
Zusammenfassung und Fazit

Referent_Fleischhauer

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Öffentlichkeitsarbeit unterliegt in den Zeiten sozialer Medien einem grundlegenden Wandel. Reichte es früher für Vereine, Verbände und Stiftungen aus, Presseberichte an regionale und überregionale Zeitungen zu schicken, müssen sie im Zeitalter der sozialen Medien ständig auf Sendung sein. Denn nichts ist veralteter als der wenige Tage oder Wochen alte Post auf Facebook, Instagram, Linkedin usw.

Posten von Nachrichten, Fotos und Terminankündigungen sind zur Gewinnung von Aufmerksamkeit Sponsoren, Interessenten von Veranstaltungen und vor allem von Mitgliedern wichtig. Doch birgt die Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien auch Gefahren. Eine nicht genügend bedachte oder falsche Formulierung kann zu negativen Reaktionen bis hin zu einem sogenannten Shitstorm im Netz führen.

Ein Irrglaube ist auch, dass allein das Posten von Nachrichten und die Generierung von Likes die gewünschte Aufmerksamkeit im Netz und bei den Medien erzeugen.

Journalisten erhalten täglich hunderte von Nachrichten. Es ist ihnen nicht möglich, die Hoffnung aller Absender zu erfüllen, dass deren exklusive Information unbedingt Beachtung findet. Informationen müssen Aufmerksamkeit erregen – durch Thema, Inhalt und Aufmachung – damit sich Journalisten für diese interessieren und darüber berichten.

Was ist in Sachen Öffentlichkeitsarbeit aus Journalistenperspektive zu beachten?
Wie können Nachrichten von Vereinen, Verbänden und Stiftungen so aufbereitet werden, dass sie die notwendige Aufmerksamkeit bei den Adressaten erzeugen?
Was ist bei der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien zu beachten, und vor allem welche Fallstricke lauern dort, die man unbedingt vermeiden sollte?


Exklusive Einblicke aus Journalistenperspektive zu diesen wichtigen Fragen gibt der renommierte Journalist Jan Fleischhauer in einem Impulsreferat und in einer anschließenden Diskussion.

---------------------------

Der Referent Wolfgang Röhr vermittelt in der anschließenden Schulung Details zu den wichtigen Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien:

Modul 1 Grundlagen Social Media

  • beliebteste Social Media Kanäle weltweit
  • beliebteste Social Media Kanäle in Deutschland
  • Relevante Social Media Kanäle für Vereine/Verbände

Modul 2 Social Media für Vereine/Verbände

  • Handlungsfelder aus der Studie des DGVM
  • welche Ziele können mit Social Media verfolgt werden?

Modul 3 Die Social Media how to

  • Welche Inhalte auf welchem Kanal?
  • Zielgruppen der Social Media Kanäle
  • Zeitaufwand
  • Gründe für die Nichtnutzung
  • Wer ist für Social Media zuständig?
  • Wer darf Social Media kommunizieren?
  • Zusammenarbeit mit externen
  • Agenturen
  • Erfolgsfaktoren
  • Erfolgsmessung
  • Herausforderungen

Modul 4 Social Media in der Praxis

  • Analyse der Organisation (Canvas A)
  • Grundlagen auf den Social Media
  • Kanälen schaffen
  • Firmenseiten anlegen
  • Admins anlegen
  • Liken, Teilen, Kommentieren, …
  • Gruppen
  • Betreuung/Dialog
  • der erfolgreiche Post (Beispiele)
  • unterschiedliche Formate und deren Erfolg
  • aktiver Aufbau von Followern
  • Mitarbeiter als Botschafter
  • Auswertung/Reporting
  • Tools im Social Media

 

Modul 5
Zusammenfassung und Fazit

TERMIN

Ort:       MÜNCHEN

Datum:   22.06.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Jan Fleischhauer

Jan Fleischhauer, 60, ist Journalist und Autor.

Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Hamburg.

Nach 30 Jahren beim „Spiegel“, wo er unter anderem als Büroleiter in Berlin und Wirtschaftskorrespondent in New York tätig war, wechselte er im Sommer 2019 zum Burda-Verlag.

Er ist Autor mehrerer Beststeller („Unter Linken“, „How Dare You! – Vom Vorteil eine eigene Meinung zu haben, wenn alle dasselbe denken“).

Seine Kolumnen gehören zu den meistgelesenen und -diskutierten Meinungsbeiträgen in Deutschland.

Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing

Er ist registrierter BAFA Berater ID 197307 sowie zertifizierter Manager in den Bereichen E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital. Er leitet zahlreiche Schulungen zu aktuellen Schwerpunkt-Themen wie SEO/Social Media.

Wolfgang Röhr ist tätig als Senior Consultant bei CONSULTING XPERT GROUP Unternehmensberatung, Ulm. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Verbandstätigkeit:

TERMIN

Ort:

MÜNCHEN

Datum:

22.06.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Jan Fleischhauer

Jan Fleischhauer, 60, ist Journalist und Autor.

Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Hamburg.

Nach 30 Jahren beim „Spiegel“, wo er unter anderem als Büroleiter in Berlin und Wirtschaftskorrespondent in New York tätig war, wechselte er im Sommer 2019 zum Burda-Verlag.

Er ist Autor mehrerer Beststeller („Unter Linken“, „How Dare You! – Vom Vorteil eine eigene Meinung zu haben, wenn alle dasselbe denken“).

Seine Kolumnen gehören zu den meistgelesenen und -diskutierten Meinungsbeiträgen in Deutschland.

Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing

Er ist registrierter BAFA Berater ID 197307 sowie zertifizierter Manager in den Bereichen E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital. Er leitet zahlreiche Schulungen zu aktuellen Schwerpunkt-Themen wie SEO/Social Media.

Wolfgang Röhr ist tätig als Senior Consultant bei CONSULTING XPERT GROUP Unternehmensberatung, Ulm. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Verbandstätigkeit:

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Novotel München City
Hochstr. 11
81669 München

Übernachtungspreis: 129,- Euro - pro Person im Einzelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Novotel München City
Hochstr. 11
81669 München

Übernachtungspreis: 129,- Euro - pro Person im Einzelzimmer

Ticket Seminar 22.06.2023 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | MÜNCHEN

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Jan Fleischhauer und Wolfgang Röhr zum Thema: Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien – Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-22062023-muenchen-oeffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien – Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

Übernachtung 22.06.2023 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | MÜNCHEN

129,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: 129,- € pro Person im Einzelzimmer

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-22062023-muenchen-oeffentlichkeitsarbeit-in-zeiten-digitaler-medien Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: Übernachtung am Vorabend: 129,- € pro Person im Einzelzimmer

Teilnahme am Abendessen – 22.06.2023 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | MÜNCHEN

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-22062023-muenchen-oeffentlichkeitsarbeit-in-zeiten-digitaler-medien Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.