30.06.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Berlin

Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

 In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht.

 In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht.

Rhetorik

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Öffentlich zu sprechen bedeutet auch immer, aus der schützenden Anonymität heraustreten und einen Teil seiner Persönlichkeit zu offenbaren. Damit macht man sich angreifbar. Vor diesem Hintergrund werden Sprechsituationen für viele Menschen besonders in leitender Funktion oft schwer erträglich, denn sie stehen besonders im Fokus. In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht

 

  • Körpersprachliche Signale senden und verstehen
  • Skeptische Gremien überzeugen
  • Souveräner Umgang mit Widerständen und Widersachern
Rhetorik

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Öffentlich zu sprechen bedeutet auch immer, aus der schützenden Anonymität heraustreten und einen Teil seiner Persönlichkeit zu offenbaren. Damit macht man sich angreifbar. Vor diesem Hintergrund werden Sprechsituationen für viele Menschen besonders in leitender Funktion oft schwer erträglich, denn sie stehen besonders im Fokus. In diesem Seminar lernen Sie die innere Haltung und auch Tools kennen, die Ihnen mehr Sicherheit auf der Bühne und direkteren Kontakt zu Zuhörern ermöglicht

 

  • Körpersprachliche Signale senden und verstehen
  • Skeptische Gremien überzeugen
  • Souveräner Umgang mit Widerständen und Widersachern

 

TERMIN

Ort:       BERLIN

Datum:   30.06.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referentin Nerissa Rothhardt

Nerissa Rothhardt ist Rhetoriktrainerin mit Schwerpunkten Bühnenpräsenz, Stimme, Schlagfertigkeit und prozessbegleitende Supervision.

Sie ist Dozentin für Rhetorik, Argumentation und Stimme an der Hochschule Hannover und Moderatorin der Veranstaltungsreihe Nessis Promi-Talk.

Sie arbeitet als systemische Beraterin, Supervisorin und Coach für freie Rede, Bühnenpräsentation und Stimme.

Die ehemalige Opernsouffleuse mit Engagements an der Staatsoper Stuttgart, Hamburger Staatsoper und Staatsoper Unter den Linden ist diplomierte Orchestermusikerin mit Masterstudium an der Florida State University USA.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

30.06.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referentin Nerissa Rothhardt

Nerissa Rothhardt ist Rhetoriktrainerin mit Schwerpunkten Bühnenpräsenz, Stimme, Schlagfertigkeit und prozessbegleitende Supervision.

Sie ist Dozentin für Rhetorik, Argumentation und Stimme an der Hochschule Hannover und Moderatorin der Veranstaltungsreihe Nessis Promi-Talk.

Sie arbeitet als systemische Beraterin, Supervisorin und Coach für freie Rede, Bühnenpräsentation und Stimme.

Die ehemalige Opernsouffleuse mit Engagements an der Staatsoper Stuttgart, Hamburger Staatsoper und Staatsoper Unter den Linden ist diplomierte Orchestermusikerin mit Masterstudium an der Florida State University USA.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint Berlin-Adlershof
Rudower Ch 15
12489 Berlin

Übernachtungspreis: 137,- Euro - pro Person im Essential Zimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint Berlin-Adlershof
Rudower Ch 15
12489 Berlin

Übernachtungspreis: 137,- Euro - pro Person im Essential Zimmer

Ticket Seminar 30.06.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

SEMINAR von Nerissa Rothhardt:  Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-30062023-Berlin-RHETORIK Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit

Übernachtung – 30.06.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Berlin

137,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-30062023-Berlin-Rhetorik Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 30.06.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-30062023Berlin-Rhetorik Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

28.06.2023 | Markenbildung | STUTTAGRT

Markenbildung

Markenbildung

in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Referent_Corinne

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Verbände und Vereine verfügen i.d.R. über ein vielschichtiges Ökosystem aus Zielgruppen und Akteuren mit unterschiedlichen Interessen. Ihre Mitglieder wollen von echten Mehrwerten profitieren und sicherstellen, dass ihre Interessen wirkungsvoll vertreten werden. Umso wichtiger ist eine starke Markenpositionierung und -kommunikation, die für Klarheit und Sichtbarkeit sorgt und entsprechende Ausstrahlungskraft entfaltet.

Der Auf- und Ausbau einer Verbandsmarke ist ein kontinuierlicher Prozess. Er beginnt bei der Formulierung der übergeordneten Ziele und bindet die Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen und Rahmenbedingungen fest mit ein. Auf dieser Basis werden die strategischen Weichen gestellt und Inhalte, Aktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen geplant.

Die so geschaffene Markenidentität ist mit einem Kompass vergleichbar, der einen Orientierungsrahmen für die Akteure schafft und für die Zukunftsfähigkeit eines Verbandes oder Vereines richtungsweisend ist.

Zielsetzung:
Corinne Nauber beleuchtet in ihrem Seminar die entscheidenden Aspekte zur Entwicklung einer starken Marke – bei Bedarf auch unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten in mehrstufigen Verbandsorganisationen. Dabei stellt sie immer wieder die Frage nach dem Mehrwert für die verschiedenen internen und externen Zielgruppen und Akteure in den Mittelpunkt, um das Markenprofil im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen zu stärken. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Vorgehensweise beim Aufbau einer Verbandsmarke zu geben und über Best Practices und in der interaktiven Erarbeitung von Themen entscheidende Impulse für die eigene Markenpositionierung zu geben.

Einführung:
Warum ist starke und glaubwürdige Marke ist für die Zukunftsfähigkeit von Verbänden relevant?

Bausteine zur Entwicklung einer Verbandsmarke
Zielformulierung
Identifikation der relevanten Zielgruppen/Akteure und Mehrwerte im eigenen Ökosystem

Ist-Analyse:
Stärken/Schwächen: Leistungsprofil, Mitgliederstruktur …
Chancen / Gefahren: Wettbewerb, Rahmenbedingungen, etc.
Entwicklung des Sollprofils /Markenpositionierung davon abgeleitete, strategische Handlungsfelder

Best Practices – erfolgreiche Markenführung von Verbänden/Vereinen in der Praxis

Faktoren für eine erfolgreiche Markenimplementierung

Referent_Corinne

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Thema:
Verbände und Vereine verfügen i.d.R. über ein vielschichtiges Ökosystem aus Zielgruppen und Akteuren mit unterschiedlichen Interessen. Ihre Mitglieder wollen von echten Mehrwerten profitieren und sicherstellen, dass ihre Interessen wirkungsvoll vertreten werden. Umso wichtiger ist eine starke Markenpositionierung und -kommunikation, die für Klarheit und Sichtbarkeit sorgt und entsprechende Ausstrahlungskraft entfaltet.

Der Auf- und Ausbau einer Verbandsmarke ist ein kontinuierlicher Prozess. Er beginnt bei der Formulierung der übergeordneten Ziele und bindet die Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen und Rahmenbedingungen fest mit ein. Auf dieser Basis werden die strategischen Weichen gestellt und Inhalte, Aktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen geplant.

Die so geschaffene Markenidentität ist mit einem Kompass vergleichbar, der einen Orientierungsrahmen für die Akteure schafft und für die Zukunftsfähigkeit eines Verbandes oder Vereines richtungsweisend ist.

Zielsetzung:
Corinne Nauber beleuchtet in ihrem Seminar die entscheidenden Aspekte zur Entwicklung einer starken Marke – bei Bedarf auch unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten in mehrstufigen Verbandsorganisationen. Dabei stellt sie immer wieder die Frage nach dem Mehrwert für die verschiedenen internen und externen Zielgruppen und Akteure in den Mittelpunkt, um das Markenprofil im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen zu stärken. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Vorgehensweise beim Aufbau einer Verbandsmarke zu geben und über Best Practices und in der interaktiven Erarbeitung von Themen entscheidende Impulse für die eigene Markenpositionierung zu geben.

Einführung:
Warum ist starke und glaubwürdige Marke ist für die Zukunftsfähigkeit von Verbänden relevant?

Bausteine zur Entwicklung einer Verbandsmarke
Zielformulierung
Identifikation der relevanten Zielgruppen/Akteure und Mehrwerte im eigenen Ökosystem

Ist-Analyse:
Stärken/Schwächen: Leistungsprofil, Mitgliederstruktur …
Chancen / Gefahren: Wettbewerb, Rahmenbedingungen, etc.
Entwicklung des Sollprofils /Markenpositionierung davon abgeleitete, strategische Handlungsfelder

Best Practices – erfolgreiche Markenführung von Verbänden/Vereinen in der Praxis

Faktoren für eine erfolgreiche Markenimplementierung

TERMIN

Ort:      STUTTAGRT

Datum:    28.06.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Corinne M. Nauber – lic. oec. Universität St. Gallen

Geschäftsführende Inhaberin der Langenstein Communication GmbH, Ludwigsburg Präsidentin Marketing Club Region Stuttgart-Heilbronn

TERMIN

Ort:

STUTTAGRT

Datum:

28.06.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

Corinne M. Nauber – lic. oec. Universität St. Gallen

Geschäftsführende Inhaberin der Langenstein Communication GmbH, Ludwigsburg Präsidentin Marketing Club Region Stuttgart-Heilbronn

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint
Stuttgart Airport
Heilbronner Str. 15-17
70771 Leinfelden-
Echterdingen


Übernachtungspreis:
105,- € pro Person
im Essential Zimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint
Stuttgart Airport
Heilbronner Str. 15-17
70771 Leinfelden-
Echterdingen


Übernachtungspreis:
105,- € pro Person
im Essential Zimmer

Ticket Seminar 28.06.2023 | Markenbildung | STUTTAGRT

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Corinne M. Nauber zum Thema: Markenbildung in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-28062023-Stuttgart-Markenbildung Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Markenbildung in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Übernachtung 28.06.2023 | Markenbildung | STUTTAGRT

105,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: 105,- € pro Person im Essential Zimmer

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-28062023-stuttgart-markenbildung Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: 105,- € pro Person im Essential Zimmer

Teilnahme am Abendessen – 28.06.2023 | Markenbildung | STUTTAGRT

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-28062023-stuttgart-markenbildung-stuttagrt Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

27.06.2023 | So optimieren Sie Ihren Veranstaltungs-Erfolg | Nürnberg

So optimieren Sie Ihren Veranstaltungs-Erfolg

So optimieren Sie Ihren Veranstaltungs-Erfolg

 Mehr (zahlende) Teilnehmer für Ihre Verbandsveranstaltungen

 Mehr (zahlende) Teilnehmer für Ihre Verbandsveranstaltungen.

Siegfried-Haider-mit-seinem-Seminar__So-optimieren-Sie-Ihren-Veranstaltungs-Erfolg-

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Schulungsinhalte:
Eine Hauptaufgabe von Vereinen und Verbänden ist, Ihre Mitglieder erfolgreich zu vernetzen und weiterzubilden. Veranstaltungen waren und bleiben dafür die optimale Plattform. Doch bereits vor der Pandemie, aber vor allem danach hat sich viel verändert:

  • Teilnehmer-Erwartungen: Das Anmeldeverhalten folgt neuen Prioritäten, die es vom Veranstalter zu berücksichtigen gilt
  • Veranstaltungsformate: Live, hybrid oder digital - alles funktioniert mit dem richtigen Konzept, aber nicht für jede Zielgruppe
  • Veranstaltungsvermarktung: Neue Kanäle zu günstigeren Preisen versprechen wesentlich mehr Teilnehmer


Üblicherweise veranstalten Verbände über das Jahr verteilt zahlreiche kleinere und größere Workshops und Veranstaltungen. Aber meist nimmt eine Jahreshighlight-Veranstaltung das meiste Budget in Anspruch. Das geht mit großem Risiko einher, dabei darf nichts schiefgehen und es soll das maximal mögliche Ergebnis bei minimal möglichem Investment entstehen. In diesem Workshop erhalten Sie zahlreiche Ideen und Methoden, das zu erreichen.

 

Zielsetzung:
Siegfried Haider wird Sie auf die operative Reise einer modernen, erfolgreichen Event-Konzeption, -Vermarktung, -Durchführung und -Nachbereitung mitnehmen, die die aktuell besten Mittel und Möglichkeiten nutzt, um optimalen Veranstaltungserfolg zu sichern. Ob kleines Training oder große Jahresveranstaltung: Sie werden Ihre bewährten Vorgehensmuster überprüfen und neue Veranstaltungsstrategien implementieren können: Für mehr Teilnehmer, mehr Veranstaltungsergebnis und insgesamt größtmöglichen Verbandserfolg.

 

Inhalte:

  • Wie sich der Veranstaltungsmarkt verändert hat und verändern wird?
  • Welche Veranstaltungskonzepte jetzt und in Zukunft bestens funktionieren?
  • Wie Sie eine attraktive Veranstaltungsmarke kreieren, die Teilnehmer automatisch anzieht?
  • Welcher Vermarktungs-Mix Ihre Veranstaltung ausbucht?
  • Was modernes Community-Marketing für Ihren sicheren Event- und Verbandserfolg beiträgt?
Siegfried-Haider-mit-seinem-Seminar__So-optimieren-Sie-Ihren-Veranstaltungs-Erfolg-

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Schulungsinhalte:
Eine Hauptaufgabe von Vereinen und Verbänden ist, Ihre Mitglieder erfolgreich zu vernetzen und weiterzubilden. Veranstaltungen waren und bleiben dafür die optimale Plattform. Doch bereits vor der Pandemie, aber vor allem danach hat sich viel verändert:

  • Teilnehmer-Erwartungen: Das Anmeldeverhalten folgt neuen Prioritäten, die es vom Veranstalter zu berücksichtigen gilt
  • Veranstaltungsformate: Live, hybrid oder digital - alles funktioniert mit dem richtigen Konzept, aber nicht für jede Zielgruppe
  • Veranstaltungsvermarktung: Neue Kanäle zu günstigeren Preisen versprechen wesentlich mehr Teilnehmer


Üblicherweise veranstalten Verbände über das Jahr verteilt zahlreiche kleinere und größere Workshops und Veranstaltungen. Aber meist nimmt eine Jahreshighlight-Veranstaltung das meiste Budget in Anspruch. Das geht mit großem Risiko einher, dabei darf nichts schiefgehen und es soll das maximal mögliche Ergebnis bei minimal möglichem Investment entstehen. In diesem Workshop erhalten Sie zahlreiche Ideen und Methoden, das zu erreichen.

 

Zielsetzung:
Siegfried Haider wird Sie auf die operative Reise einer modernen, erfolgreichen Event-Konzeption, -Vermarktung, -Durchführung und -Nachbereitung mitnehmen, die die aktuell besten Mittel und Möglichkeiten nutzt, um optimalen Veranstaltungserfolg zu sichern. Ob kleines Training oder große Jahresveranstaltung: Sie werden Ihre bewährten Vorgehensmuster überprüfen und neue Veranstaltungsstrategien implementieren können: Für mehr Teilnehmer, mehr Veranstaltungsergebnis und insgesamt größtmöglichen Verbandserfolg.

 

Inhalte:

  • Wie sich der Veranstaltungsmarkt verändert hat und verändern wird?
  • Welche Veranstaltungskonzepte jetzt und in Zukunft bestens funktionieren?
  • Wie Sie eine attraktive Veranstaltungsmarke kreieren, die Teilnehmer automatisch anzieht?
  • Welcher Vermarktungs-Mix Ihre Veranstaltung ausbucht?
  • Was modernes Community-Marketing für Ihren sicheren Event- und Verbandserfolg beiträgt?

TERMIN

Ort:       NÜRNBERG

Datum:   27.06.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Siegfried Haider

Siegfried Haider zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten MARKEting- und Positionierungsexperten im deutschsprachigen Raum, ist Gründer sowie Ehrenpräsident des Deutschen Rednerverbandes (GSA e.V.), Uni-Dozent für Marketing sowie Mitglied der MICE Hall of Fame.

Seine Marketing- und Event-Agentur experts4events zählt zu den führenden spezialisierten Anbietern von Trainings- und Konferenz-Veranstaltungen weltweit. Wer ihn und seine Inhalte live erlebt, ist hoch motiviert, sich und seine Veranstaltungen so aufzustellen, dass Mitglieder und Teilnehmer von sich aus kommen, immer wieder gerne buchen und begeistert weiter empfehlen.

So wird Erfolg einfach, da es immer weniger notwendig ist, aktiv zu verkaufen, denn Sie werden immer öfter automatisch gekauft. Siegfried Haider begeistert einerseits durch seine authentische Persönlichkeit, seine unternehmerische Erfahrung und durch viel Humor in zahllosen interessanten und emotion alen Stories beeindruckender Praxisbeispiele.

Andererseits entsteht die größte Motivation seiner Zuhörer durch die Art seiner „Ausverkauft!-Methode“ aus seinem gleichnamigen Buch: Denn er bietet Konzepte, die einfach genug sind, um sie schnell in der eigenen Praxis realisieren zu wollen, aber mächtig genug sind, um von den daraus entstehenden Erfolgen immer und immer wieder motiviert zu werden, den Weg zu mehr Erfolg weiter zu gehen.

Was ihn antreibt sind die zahlreichen „Aaah’s“ und „Wow’s“ seiner Zuhörer, die vom Thema begeistert sind und nach dem Workshop viel umsetzen.

TERMIN

Ort:

NÜRNBERG

Datum:

27.06.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Siegfried Haider

Siegfried Haider zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten MARKEting- und Positionierungsexperten im deutschsprachigen Raum, ist Gründer sowie Ehrenpräsident des Deutschen Rednerverbandes (GSA e.V.), Uni-Dozent für Marketing sowie Mitglied der MICE Hall of Fame.

Seine Marketing- und Event-Agentur experts4events zählt zu den führenden spezialisierten Anbietern von Trainings- und Konferenz-Veranstaltungen weltweit. Wer ihn und seine Inhalte live erlebt, ist hoch motiviert, sich und seine Veranstaltungen so aufzustellen, dass Mitglieder und Teilnehmer von sich aus kommen, immer wieder gerne buchen und begeistert weiter empfehlen.

So wird Erfolg einfach, da es immer weniger notwendig ist, aktiv zu verkaufen, denn Sie werden immer öfter automatisch gekauft. Siegfried Haider begeistert einerseits durch seine authentische Persönlichkeit, seine unternehmerische Erfahrung und durch viel Humor in zahllosen interessanten und emotion alen Stories beeindruckender Praxisbeispiele.

Andererseits entsteht die größte Motivation seiner Zuhörer durch die Art seiner „Ausverkauft!-Methode“ aus seinem gleichnamigen Buch: Denn er bietet Konzepte, die einfach genug sind, um sie schnell in der eigenen Praxis realisieren zu wollen, aber mächtig genug sind, um von den daraus entstehenden Erfolgen immer und immer wieder motiviert zu werden, den Weg zu mehr Erfolg weiter zu gehen.

Was ihn antreibt sind die zahlreichen „Aaah’s“ und „Wow’s“ seiner Zuhörer, die vom Thema begeistert sind und nach dem Workshop viel umsetzen.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

ARVENA PARK Hotel
Görlitzer Str. 51
90473 Nürnberg

Übernachtungspreis:  Hotel kann auf Anfrage gebucht werden.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

ARVENA PARK Hotel
Görlitzer Str. 51
90473 Nürnberg

Übernachtungspreis:  Hotel kann auf Anfrage gebucht werden.

Ticket Seminar 27.06.2023 | So optimieren Sie Ihren Veranstaltungs-Erfolg | Nürnberg

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

SEMINAR von Siegfried Haider:  So optimieren Sie Ihren Veranstaltungs-Erfolg – Mehr (zahlende) Teilnehmer für Ihre Verbandsveranstaltungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-27062023-Nürnberg-So-optimieren-Sie-Ihren-Veranstaltungs-Erfolg Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

So optimieren Sie Ihren Veranstaltungs-Erfolg – Mehr (zahlende) Teilnehmer für Ihre Verbands-
veranstaltungen

Hotel zur Zeit nur auf Anfrage – bitte melden Sie sich kurz per E-Mail bei uns.

Teilnahme am Abendessen – 27.06.2023 | So optimieren Sie Ihren Veranstaltungs-Erfolg | Nürnberg

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-27062023-Nürnberg-So optimieren Sie Ihren Veranstaltungs-Erfolg Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

22.06.2023 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | München

Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien

Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien

Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

Referent_Fleischhauer

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Öffentlichkeitsarbeit unterliegt in den Zeiten sozialer Medien einem grundlegenden Wandel. Reichte es früher für Vereine, Verbände und Stiftungen aus, Presseberichte an regionale und überregionale Zeitungen zu schicken, müssen sie im Zeitalter der sozialen Medien ständig auf Sendung sein. Denn nichts ist veralteter als der wenige Tage oder Wochen alte Post auf Facebook, Instagram, Linkedin usw.

Posten von Nachrichten, Fotos und Terminankündigungen sind zur Gewinnung von Aufmerksamkeit Sponsoren, Interessenten von Veranstaltungen und vor allem von Mitgliedern wichtig. Doch birgt die Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien auch Gefahren. Eine nicht genügend bedachte oder falsche Formulierung kann zu negativen Reaktionen bis hin zu einem sogenannten Shitstorm im Netz führen.

Ein Irrglaube ist auch, dass allein das Posten von Nachrichten und die Generierung von Likes die gewünschte Aufmerksamkeit im Netz und bei den Medien erzeugen.

Journalisten erhalten täglich hunderte von Nachrichten. Es ist ihnen nicht möglich, die Hoffnung aller Absender zu erfüllen, dass deren exklusive Information unbedingt Beachtung findet. Informationen müssen Aufmerksamkeit erregen – durch Thema, Inhalt und Aufmachung – damit sich Journalisten für diese interessieren und darüber berichten.

Was ist in Sachen Öffentlichkeitsarbeit aus Journalistenperspektive zu beachten?
Wie können Nachrichten von Vereinen, Verbänden und Stiftungen so aufbereitet werden, dass sie die notwendige Aufmerksamkeit bei den Adressaten erzeugen?
Was ist bei der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien zu beachten, und vor allem welche Fallstricke lauern dort, die man unbedingt vermeiden sollte?


Exklusive Einblicke aus Journalistenperspektive zu diesen wichtigen Fragen gibt der renommierte Journalist Jan Fleischhauer in einem Impulsreferat und in einer anschließenden Diskussion.

---------------------------

Der Referent Wolfgang Röhr vermittelt in der anschließenden Schulung Details zu den wichtigen Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien:

Modul 1 Grundlagen Social Media

  • beliebteste Social Media Kanäle weltweit
  • beliebteste Social Media Kanäle in Deutschland
  • Relevante Social Media Kanäle für Vereine/Verbände

Modul 2 Social Media für Vereine/Verbände

  • Handlungsfelder aus der Studie des DGVM
  • welche Ziele können mit Social Media verfolgt werden?

Modul 3 Die Social Media how to

  • Welche Inhalte auf welchem Kanal?
  • Zielgruppen der Social Media Kanäle
  • Zeitaufwand
  • Gründe für die Nichtnutzung
  • Wer ist für Social Media zuständig?
  • Wer darf Social Media kommunizieren?
  • Zusammenarbeit mit externen
  • Agenturen
  • Erfolgsfaktoren
  • Erfolgsmessung
  • Herausforderungen

Modul 4 Social Media in der Praxis

  • Analyse der Organisation (Canvas A)
  • Grundlagen auf den Social Media
  • Kanälen schaffen
  • Firmenseiten anlegen
  • Admins anlegen
  • Liken, Teilen, Kommentieren, …
  • Gruppen
  • Betreuung/Dialog
  • der erfolgreiche Post (Beispiele)
  • unterschiedliche Formate und deren Erfolg
  • aktiver Aufbau von Followern
  • Mitarbeiter als Botschafter
  • Auswertung/Reporting
  • Tools im Social Media

 

Modul 5
Zusammenfassung und Fazit

Referent_Fleischhauer

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Öffentlichkeitsarbeit unterliegt in den Zeiten sozialer Medien einem grundlegenden Wandel. Reichte es früher für Vereine, Verbände und Stiftungen aus, Presseberichte an regionale und überregionale Zeitungen zu schicken, müssen sie im Zeitalter der sozialen Medien ständig auf Sendung sein. Denn nichts ist veralteter als der wenige Tage oder Wochen alte Post auf Facebook, Instagram, Linkedin usw.

Posten von Nachrichten, Fotos und Terminankündigungen sind zur Gewinnung von Aufmerksamkeit Sponsoren, Interessenten von Veranstaltungen und vor allem von Mitgliedern wichtig. Doch birgt die Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien auch Gefahren. Eine nicht genügend bedachte oder falsche Formulierung kann zu negativen Reaktionen bis hin zu einem sogenannten Shitstorm im Netz führen.

Ein Irrglaube ist auch, dass allein das Posten von Nachrichten und die Generierung von Likes die gewünschte Aufmerksamkeit im Netz und bei den Medien erzeugen.

Journalisten erhalten täglich hunderte von Nachrichten. Es ist ihnen nicht möglich, die Hoffnung aller Absender zu erfüllen, dass deren exklusive Information unbedingt Beachtung findet. Informationen müssen Aufmerksamkeit erregen – durch Thema, Inhalt und Aufmachung – damit sich Journalisten für diese interessieren und darüber berichten.

Was ist in Sachen Öffentlichkeitsarbeit aus Journalistenperspektive zu beachten?
Wie können Nachrichten von Vereinen, Verbänden und Stiftungen so aufbereitet werden, dass sie die notwendige Aufmerksamkeit bei den Adressaten erzeugen?
Was ist bei der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien zu beachten, und vor allem welche Fallstricke lauern dort, die man unbedingt vermeiden sollte?


Exklusive Einblicke aus Journalistenperspektive zu diesen wichtigen Fragen gibt der renommierte Journalist Jan Fleischhauer in einem Impulsreferat und in einer anschließenden Diskussion.

---------------------------

Der Referent Wolfgang Röhr vermittelt in der anschließenden Schulung Details zu den wichtigen Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien:

Modul 1 Grundlagen Social Media

  • beliebteste Social Media Kanäle weltweit
  • beliebteste Social Media Kanäle in Deutschland
  • Relevante Social Media Kanäle für Vereine/Verbände

Modul 2 Social Media für Vereine/Verbände

  • Handlungsfelder aus der Studie des DGVM
  • welche Ziele können mit Social Media verfolgt werden?

Modul 3 Die Social Media how to

  • Welche Inhalte auf welchem Kanal?
  • Zielgruppen der Social Media Kanäle
  • Zeitaufwand
  • Gründe für die Nichtnutzung
  • Wer ist für Social Media zuständig?
  • Wer darf Social Media kommunizieren?
  • Zusammenarbeit mit externen
  • Agenturen
  • Erfolgsfaktoren
  • Erfolgsmessung
  • Herausforderungen

Modul 4 Social Media in der Praxis

  • Analyse der Organisation (Canvas A)
  • Grundlagen auf den Social Media
  • Kanälen schaffen
  • Firmenseiten anlegen
  • Admins anlegen
  • Liken, Teilen, Kommentieren, …
  • Gruppen
  • Betreuung/Dialog
  • der erfolgreiche Post (Beispiele)
  • unterschiedliche Formate und deren Erfolg
  • aktiver Aufbau von Followern
  • Mitarbeiter als Botschafter
  • Auswertung/Reporting
  • Tools im Social Media

 

Modul 5
Zusammenfassung und Fazit

TERMIN

Ort:       MÜNCHEN

Datum:   22.06.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Jan Fleischhauer

Jan Fleischhauer, 60, ist Journalist und Autor.

Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Hamburg.

Nach 30 Jahren beim „Spiegel“, wo er unter anderem als Büroleiter in Berlin und Wirtschaftskorrespondent in New York tätig war, wechselte er im Sommer 2019 zum Burda-Verlag.

Er ist Autor mehrerer Beststeller („Unter Linken“, „How Dare You! – Vom Vorteil eine eigene Meinung zu haben, wenn alle dasselbe denken“).

Seine Kolumnen gehören zu den meistgelesenen und -diskutierten Meinungsbeiträgen in Deutschland.

Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing

Er ist registrierter BAFA Berater ID 197307 sowie zertifizierter Manager in den Bereichen E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital. Er leitet zahlreiche Schulungen zu aktuellen Schwerpunkt-Themen wie SEO/Social Media.

Wolfgang Röhr ist tätig als Senior Consultant bei CONSULTING XPERT GROUP Unternehmensberatung, Ulm. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Verbandstätigkeit:

TERMIN

Ort:

MÜNCHEN

Datum:

22.06.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Jan Fleischhauer

Jan Fleischhauer, 60, ist Journalist und Autor.

Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Hamburg.

Nach 30 Jahren beim „Spiegel“, wo er unter anderem als Büroleiter in Berlin und Wirtschaftskorrespondent in New York tätig war, wechselte er im Sommer 2019 zum Burda-Verlag.

Er ist Autor mehrerer Beststeller („Unter Linken“, „How Dare You! – Vom Vorteil eine eigene Meinung zu haben, wenn alle dasselbe denken“).

Seine Kolumnen gehören zu den meistgelesenen und -diskutierten Meinungsbeiträgen in Deutschland.

Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing

Er ist registrierter BAFA Berater ID 197307 sowie zertifizierter Manager in den Bereichen E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital. Er leitet zahlreiche Schulungen zu aktuellen Schwerpunkt-Themen wie SEO/Social Media.

Wolfgang Röhr ist tätig als Senior Consultant bei CONSULTING XPERT GROUP Unternehmensberatung, Ulm. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Verbandstätigkeit:

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Novotel München City
Hochstr. 11
81669 München

Übernachtungspreis: 129,- Euro - pro Person im Einzelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Novotel München City
Hochstr. 11
81669 München

Übernachtungspreis: 129,- Euro - pro Person im Einzelzimmer

Ticket Seminar 22.06.2023 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | MÜNCHEN

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Jan Fleischhauer und Wolfgang Röhr zum Thema: Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien – Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-22062023-muenchen-oeffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien – Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

Übernachtung 22.06.2023 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | MÜNCHEN

129,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend: 129,- € pro Person im Einzelzimmer

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-22062023-muenchen-oeffentlichkeitsarbeit-in-zeiten-digitaler-medien Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend: Übernachtung am Vorabend: 129,- € pro Person im Einzelzimmer

Teilnahme am Abendessen – 22.06.2023 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | MÜNCHEN

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-22062023-muenchen-oeffentlichkeitsarbeit-in-zeiten-digitaler-medien Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

20.06.2023 | Compliance | DUISBURG

Compliance

Compliance

Hinweisgeber System
für Vereine, Verbände und Stiftungen

Hinweisgeber System
für Vereine, Verbände und Stiftungen

COMPLIANCE

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Modul 1

GRUNDLAGEN

Grundlagen nachhaltiger Verbandsführung
Governance, CSR, Nachhaltigkeit, ...
Grundlagen Compliance / Compliance Management System
ISO 19600, ISO 37301, .... Stiftungen

Modul 2

DAS HINWEISGEBER SCHUTZ GESETZ
Für Vereine, Verbände oder Stiftungen. Was ist zu beachten?
Compliance Check und Risikoanalyse

Modul 3

HINWEISGEBER SYSTEM. BEST PRACTICE

    • Compliance Strukturen und Organisation
    • Schulung aller Beteiligten
    • Inhaltliche und technische Einrichtung des Hinweisgeber Systems
    • Möglichkeiten eines Hinweisgeber Systems - welche Variante?
    • Interne oder Externe Installation?
    • Interne und externe Kommunikation
    • Einbindung eines Ombudsmannes?
    •  Jährliches internes Audit + Nachschulungen
    • Möglichkeit der Zertifizierung nach DIN 37301 ( ISO 19600, IDW PS 980) 

 

ANFORDERUNGEN IN DER PRAXIS

    • Wer ist betroffen/welche Verstöße
    • Anforderungen an eine interne Meldestelle
    • Zulässige Meldewege
    • Aufgaben der internen Meldestelle
    • Anforderungen an Personen, die Hinweise entgegennehmen
    • Verfahren bei internen Meldungen
    • Umgang mit anonymen Hinweisen
    • Folgemaßnahmen der internen Meldestelle
    • Vertraulichkeit/Verschwiegenheit/Geheimhaltung
    • Schutz der hinweisgebenden Person
    • Folgen bei Falschmeldung
    • Schadenersatzansprüche
    • Sanktionen/Bußgelder
    • Der jährliche Compliance-Report
    • Compliance in der Verbandsstruktur

 

Modul 4

AUFBAU EINER COMPLIANCE KULTUR IM VERBAND

Handlungsfelder und deren Umsetzung zur Compliance

 

Modul 5

FAZIT

COMPLIANCE

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Modul 1

GRUNDLAGEN

Grundlagen nachhaltiger Verbandsführung
Governance,

CSR,

Nachhaltigkeit, ...

Grundlagen Compliance /

Compliance Management System
ISO 19600, ISO 37301, ....

Stiftungen

---------------------------

Modul 2

DAS HINWEISGEBER SCHUTZ GESETZ
Für Vereine, Verbände oder Stiftungen. Was ist zu beachten?
Compliance Check und Risikoanalyse

---------------------------

Modul 3

HINWEISGEBER SYSTEM. BEST PRACTICE

  • Compliance Strukturen und Organisation
  • Schulung aller Beteiligten
  • Inhaltliche und technische Einrichtung des Hinweisgeber Systems
  • Möglichkeiten eines Hinweisgeber Systems - welche Variante?
  • Interne oder Externe Installation?
  • Interne und externe Kommunikation
  • Einbindung eines Ombudsmannes?
  •  Jährliches internes Audit + Nachschulungen
  • Möglichkeit der Zertifizierung nach DIN 37301 ( ISO 19600, IDW PS 980)
  •  

ANFORDERUNGEN IN DER PRAXIS

  • Wer ist betroffen/welche Verstöße
  • Anforderungen an eine interne Meldestelle
  • Zulässige Meldewege
  • Aufgaben der internen Meldestelle
  • Anforderungen an Personen, die Hinweise entgegennehmen
  • Verfahren bei internen Meldungen
  • Umgang mit anonymen Hinweisen
  • Folgemaßnahmen der internen Meldestelle
  • Vertraulichkeit/Verschwiegenheit/Geheimhaltung
  • Schutz der hinweisgebenden Person
  • Folgen bei Falschmeldung
  • Schadenersatzansprüche
  • Sanktionen/Bußgelder
  • Der jährliche Compliance-Report
  • Compliance in der Verbandsstruktur

---------------------------

Modul 4

AUFBAU EINER COMPLIANCE KULTUR IM VERBAND

Handlungsfelder und deren Umsetzung zur Compliance

---------------------------

Modul 5

FAZIT

---------------------------

TERMIN

Ort:      DUISBURG

Datum:    20.06.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing
Registrierter BAFA Berater ID 197307
Zertifizierter Manager in den Bereichen:
E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital

Referent Michael Hager

Zertifizierter Berater für Compliance und Nachhaltigkeit
Solution Partner für Compliance Schulungen des Parmera Instituts
Zertifizierer SQS Schweiz
Zertifizierter Wirtschaftsmediator

TERMIN

Ort:

ESSEN

Datum:

20.06.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing
Registrierter BAFA Berater ID 197307
Zertifizierter Manager in den Bereichen:
E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital

Referent Michael Hager

Zertifizierter Berater für Compliance und Nachhaltigkeit

Solution Partner für Compliance Schulungen des Parmera Instituts


Zertifizierer SQS Schweiz
Zertifizierter Wirtschaftsmediator

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

ferrotel Duisburg
Düsseldorfer Str. 122-124
47051 Duisburg

Übernachtungspreis:  79,- € pro Person im Einzelzimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

ferrotel Duisburg
Düsseldorfer Str. 122-124
47051 Duisburg

Übernachtungspreis:  79,- € pro Person im Einzelzimmer

Ticket Seminar 20.06.2023 | Compliance | Essen

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

SEMINAR von Wolfgang Röhr und Michael Hager:  Compliance / Hinweisgeber System für Vereine, Verbände und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-20062023-Essen-Compliance / Hinweisgeber System Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Compliance / Hinweisgeber System für Vereine, Verbände und Stiftungen

Übernachtung – 20.06.2023 | Compliance | Essen

94,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-2062023-Essen-Compliance Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Essential Zimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 20.06.2023 | Compliance | Essen

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-20062023-Essen-Compliance Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

15.06.2023 | Gehaltsabrechnung 2.0 | Berlin

Gehaltsabrechnung 2.0

Gehalts-abrechnung 2.0

Die Vergütung von Mitarbeitern unter Nutzung von gesetzlichen Fördermöglichkeiten

Die Vergütung von Mitarbeitern unter Nutzung von gesetzlichen Fördermöglichkeiten

Gehaltsabrechnung-2_0__gross

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Gehaltsabrechnung 2.0

Kostenanalyse

Gestaltungsmöglichkeiten
und Optimierungspotentiale
bei der Mitarbeitervergütung

Gesetzliche Fördermöglichkeiten


Der rechtssichere Umgang mit der betrieblichen Altersversorgung für Mitarbeiter und Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis

Formen der betrieblichen Altersversorgung

• Rechtliche Rahmenregelungen
• Chancen und Risiken
• Handlungsmöglichkeiten für eine optimale,
maßgeschneiderte betriebliche Altersversorgung

Gehaltsabrechnung-2_0__gross

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Gehaltsabrechnung 2.0

Kostenanalyse

Gestaltungsmöglichkeiten
und Optimierungspotentiale
bei der Mitarbeitervergütung

Gesetzliche Fördermöglichkeiten


Der rechtssichere Umgang mit der betrieblichen Altersversorgung für Mitarbeiter und Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis

Formen der betrieblichen Altersversorgung

• Rechtliche Rahmenregelungen
• Chancen und Risiken
• Handlungsmöglichkeiten für eine optimale,
maßgeschneiderte betriebliche Altersversorgung

TERMIN

Ort:      BERLIN

Datum:    15.06.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Christian Helbig

Präsident des Bundes-Versorgungs-Werkes e.V.
Vorstand von mehreren Versorgungswerken
Mitglied des Wirtschaftsrat Deutschland

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

15.06.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent Christian Helbig

Präsident des Bundes-Versorgungs-Werkes e.V.
Vorstand von mehreren Versorgungswerken
Mitglied des Wirtschaftsrat Deutschland

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Köln Hotel Regent
Melatengürtel 15
50933 Köln

Übernachtungspreis: 130,50 € pro Person
im Standard Zimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

AMERON Köln Hotel Regent
Melatengürtel 15
50933 Köln

Übernachtungspreis: 130,50 € pro Person
im Standard Zimmer

Ticket Seminar 15.06.2023 | Gehaltsabrechnung 2.0 | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Christian Helbich zum Thema: Gehaltsabrechnung 2.0 /Der rechtssichere Umgang mit der betrieblichen Altersversorgung für Mitarbeiter und Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis.

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-15062023-Berlin-Gehaltsabrechnung 2.0 Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Gehaltsabrechnung 2.0 /
Der rechtssichere Umgang mit der betrieblichen Altersversorgung für Mitarbeiter und Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis

Übernachtung – 15.06.2023 | Gehaltsabrechnung 2.0 | Berlin

121,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-15062023-Berlin-Gehaltsabrechnung 2.0 Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 15.06.2023 | Gehaltsabrechnung 2.0 | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-15062023-Berlin-Gehaltsabrechnung 2.0 Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

13.06.2023 | Digitale Mitgliederverwaltung | Frankfurt

Workshop zum Thema CRM/xRM

Workshop zum Thema CRM/xRM

Der Weg in Richtung digitale & kompetente Geschäftsstelle.

Der Weg in Richtung digitale & kompetente Geschäftsstelle.

Workshop

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Als Dienstleiter bearbeiten Geschäftsstellen Sachthemen, sind Ansprechpartner für Interne wie Externe, Wissensträger und Aushängeschild für den Verband.

Die Arbeit in Geschäftsstellen ist leider oft geprägt von Papier, veralteten Software-Lösungen und Daten-Silos. Im Workshop zum Thema CRM/xRM beleuchten wir gemeinsam den Weg in Richtung digitaler & kompetenter Geschäftsstelle. Wir beleuchten Bausteine einer Software-Einführung und nehmen darüber hinaus auch die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Prozessen in den Blick.

Durch eine effiziente Geschäftsstelle können sich der Mitgliederservice und die -bindung erhöhen. Entstehende Freiräume schaffen Freiraum für die eigentliche Verbandsarbeit.
 
Nutzen:

  • Verständnisentwicklung für die Prozessqualität der Geschäftsstellenarbeit
  • Einblicke in die Möglichkeiten von CRM-Software-Lösungen
  • Skizzierung eines beispielhaften CRM-Prozesses

 

Zielgruppe:

  • Ansprechpartner aus Verbänden, die digitale Verbandslösungen im Bereich Mitgliederverwaltung für Ihre Geschäftsstelle suchen
Workshop

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Als Dienstleiter bearbeiten Geschäftsstellen Sachthemen, sind Ansprechpartner für Interne wie Externe, Wissensträger und Aushängeschild für den Verband.

Die Arbeit in Geschäftsstellen ist leider oft geprägt von Papier, veralteten Software-Lösungen und Daten-Silos. Im Workshop zum Thema CRM/xRM beleuchten wir gemeinsam den Weg in Richtung digitaler & kompetenter Geschäftsstelle. Wir beleuchten Bausteine einer Software-Einführung und nehmen darüber hinaus auch die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Prozessen in den Blick.

Durch eine effiziente Geschäftsstelle können sich der Mitgliederservice und die -bindung erhöhen. Entstehende Freiräume schaffen Freiraum für die eigentliche Verbandsarbeit.
 
Nutzen:

  • Verständnisentwicklung für die Prozessqualität der Geschäftsstellenarbeit
  • Einblicke in die Möglichkeiten von CRM-Software-Lösungen
  • Skizzierung eines beispielhaften CRM-Prozesses

 

Zielgruppe:

  • Ansprechpartner aus Verbänden, die digitale Verbandslösungen im Bereich Mitgliederverwaltung für Ihre Geschäftsstelle suchen 

TERMIN

Ort:      FRANKFURT

Datum:    13.06.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referentin Lisa Reich
  • IT-Betriebswirtin
  • Digital Transformation Managerin (IHK)
  • Ehrenamtlich in Verbandsstrukturen engagiert
  • Mehrjährige Erfahrung in der Beratung, Einführung und Umsetzung von CRM-Projekten
Referentin Ulrike Rittinger
  • Mathematikerin und Business Controllerin (EBS)
  • Ehrenamtlich in verschiedenen Verbänden engagiert  
  • über 10 Jahre Erfahrung bei der Prozessoptimierung in Verbänden  
  • mehrjährige Erfahrung als Führungskraft und damit in der Umsetzung von Change-Prozessen   

 

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

TERMIN

Ort:

FRANKFURT

Datum:

13.06.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Referentin Lisa Reich
  • IT-Betriebswirtin
  • Digital Transformation Managerin (IHK)
  • Ehrenamtlich in Verbandsstrukturen engagiert
  • Mehrjährige Erfahrung in der Beratung, Einführung und Umsetzung von CRM-Projekten
Referentin Ulrike Rittinger
  • Mathematikerin und Business Controllerin (EBS)
  • Ehrenamtlich in verschiedenen Verbänden engagiert  
  • über 10 Jahre Erfahrung bei der Prozessoptimierung in Verbänden  
  • mehrjährige Erfahrung als Führungskraft und damit in der Umsetzung von Change-Prozessen   

 

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint Frankfurt Niederrad
Hahnstr. 9
60528 Frankfurt

Übernachtungspreis: 112,- €
pro Person
im Essential Zimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint Frankfurt Niederrad
Hahnstr. 9
60528 Frankfurt

Übernachtungspreis: 112,- €
pro Person
im Essential Zimmer

Ticket Seminar 13.06.2023 | Digitale Mitgliederverwaltung | Frankfurt

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Lisa Reich und Ulrike Rittinger zum Thema: Workshop CRM/xRM – Der Weg in Richtung digitale & kompetente Geschäftsstelle.

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-13062023-Frankfurt-Workshop CRM/xRM Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Digitale Mitgliederverwaltung – Der Weg in Richtung digitale & kompetente Geschäftsstelle

Übernachtung – 13.06.2023 | Digitale Mitgliederverwaltung | Frankfurt

112,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-13062023-Berlin-Workshop CRM/xRM Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 13.06.2023 |Digitale Mitgliederverwaltung | Frankfurt

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-13062023-Berlin-Workshop CRM/xRM Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

06.06.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Berlin

Ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtliches Engagement

Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen

Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

  • Einführung in das Thema und Darstellung von Schnittpunkten und Themenbereichen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Politische Weichenstellungen
  • Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen mit Auswirkungen auf das Thema der Veranstaltung
  • Thema: Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Betriebe (Themen: Einbeziehung der Erfahrungen bei Einstellungen und im Arbeitsalltag, rechtliche Rahmenbedingungen, Flexibilisierung bei Arbeitszeitmodellen, Teil des Leitbildes und Selbstverständnisses des Betriebes gerade im kommunalen Umfeld als Teil der Zivilgesellschaft Beispiele von Unternehmen jeglicher Größe, Herausforderungen z.B. bei Freistellungen)
  • Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Beschäftigten (zusätzliche Qualifikation, Spielräume und Unterstützung im Betrieb, Herausforderungen Vereinbarkeit Beruf und Engagement)
  • Identifizierung von Punkten/Bereichen zur Weiterentwicklung gerade auch auf dem Hintergrund einer sich ändernden Gesellschaft und Rahmenbedingungen für Arbeit und Engagement, auch unter dem Aspekt der Life Balance
  • Vorschläge zur Weiterentwicklung und noch engeren Verzahnung von Arbeit und Engagement

Das ehrenamtliche Engagement in und außerhalb von traditionellen Strukturen wie Verbänden, Vereinen etc. ist ein wichtiger Bestandteil und Motor des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen für Staat und Gesellschaft (Zuwanderung von Flüchtlingen 2015-2016, Corona-Pandemie seit März 2020, Hochwasser an Ahr und Erft am Sommer 2021, Flüchtlingsaufnahme und Begleitung als Folge des Ukraine-Krieges seit Februar 2022) ist es notwendig, dass Staat, Verwaltung und Zivilgesellschaft sehr eng zusammenarbeiten und kooperieren. Bei diesem Prozess nicht nur in sog. „Krisensituationen“ kommen auch auf Betriebe und Verbände besondere Herausforderungen zu.

Auf der einen Seite sehen sich viele gerade mittelständische Unternehmen mit einer deutlichen regionalen Prägung und Verwurzelung als Teil der Gesellschaft, auf der anderen Seite haben sie oft viele Mitarbeiterinnen, die ehrenamtlich aktiv und damit auch in diesen Strukturen oft längerfristig (z.B. durch Vereinsvorsitz) gebunden sind.

Sowohl für die Betriebe als auch die Mitarbeiterinnen stellen sich dabei Herausforderungen, z.B. in den Schnittpunkten zwischen Arbeitszeiten und Engagement, aber auch dort, wo Betriebe aktiv ihre Mitarbeiterinnen unterstützen (wollen) und sich somit aktiv in laufende Prozesse einbinden möchten.

Immer öfter wird dabei deutlich, dass Betriebe auch in ihrem eigenen Selbstverständnis (eigenes „Leitbild“) aktiver an zivilgesellschaftlichen Prozessen und nicht „lediglich“ auf die Rolle des Geldgebers/Spenders beschränkt werden wollen.

Die dargestellten Herausforderungen seit 2015 haben nicht nur zu weitreichenden Entwicklungen in der Engagementlandschaft (manchmal auch zu Einschnitten in Zeichen von Corona und durch aktuelle Steigerungen von Verbrauchskosten z.B. für genutzte Liegenschaften) geführt, auch die Rolle von Unternehmen intern und extern entwickelt sich stetig weiter.

Wichtig ist es deshalb, sich auf der Basis fundierter Daten und (gesetzlicher) Regelungen über die Möglichkeiten und auch kritischen Pfade in dem gesamten Komplex auszutauschen und Hinweise und Vorschläge für die weitere Entwicklung im eigenen Betrieb oder Verband unter Einbeziehung der Fähigkeiten, Bereitschaft und Qualifikation der Mitarbeiterinnen zu erarbeiten.

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

  • Einführung in das Thema und Darstellung von Schnittpunkten und Themenbereichen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Politische Weichenstellungen
  • Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen mit Auswirkungen auf das Thema der Veranstaltung
  • Thema: Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Betriebe (Themen: Einbeziehung der Erfahrungen bei Einstellungen und im Arbeitsalltag, rechtliche Rahmenbedingungen, Flexibilisierung bei Arbeitszeitmodellen, Teil des Leitbildes und Selbstverständnisses des Betriebes gerade im kommunalen Umfeld als Teil der Zivilgesellschaft Beispiele von Unternehmen jeglicher Größe, Herausforderungen z.B. bei Freistellungen)
  • Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Beschäftigten (zusätzliche Qualifikation, Spielräume und Unterstützung im Betrieb, Herausforderungen Vereinbarkeit Beruf und Engagement)
  • Identifizierung von Punkten/Bereichen zur Weiterentwicklung gerade auch auf dem Hintergrund einer sich ändernden Gesellschaft und Rahmenbedingungen für Arbeit und Engagement, auch unter dem Aspekt der Life Balance
  • Vorschläge zur Weiterentwicklung und noch engeren Verzahnung von Arbeit und Engagement

Das ehrenamtliche Engagement in und außerhalb von traditionellen Strukturen wie Verbänden, Vereinen etc. ist ein wichtiger Bestandteil und Motor des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen für Staat und Gesellschaft (Zuwanderung von Flüchtlingen 2015-2016, Corona-Pandemie seit März 2020, Hochwasser an Ahr und Erft am Sommer 2021, Flüchtlingsaufnahme und Begleitung als Folge des Ukraine-Krieges seit Februar 2022) ist es notwendig, dass Staat, Verwaltung und Zivilgesellschaft sehr eng zusammenarbeiten und kooperieren. Bei diesem Prozess nicht nur in sog. „Krisensituationen“ kommen auch auf Betriebe und Verbände besondere Herausforderungen zu.

Auf der einen Seite sehen sich viele gerade mittelständische Unternehmen mit einer deutlichen regionalen Prägung und Verwurzelung als Teil der Gesellschaft, auf der anderen Seite haben sie oft viele Mitarbeiterinnen, die ehrenamtlich aktiv und damit auch in diesen Strukturen oft längerfristig (z.B. durch Vereinsvorsitz) gebunden sind.

Sowohl für die Betriebe als auch die Mitarbeiterinnen stellen sich dabei Herausforderungen, z.B. in den Schnittpunkten zwischen Arbeitszeiten und Engagement, aber auch dort, wo Betriebe aktiv ihre Mitarbeiterinnen unterstützen (wollen) und sich somit aktiv in laufende Prozesse einbinden möchten.

Immer öfter wird dabei deutlich, dass Betriebe auch in ihrem eigenen Selbstverständnis (eigenes „Leitbild“) aktiver an zivilgesellschaftlichen Prozessen und nicht „lediglich“ auf die Rolle des Geldgebers/Spenders beschränkt werden wollen.

Die dargestellten Herausforderungen seit 2015 haben nicht nur zu weitreichenden Entwicklungen in der Engagementlandschaft (manchmal auch zu Einschnitten in Zeichen von Corona und durch aktuelle Steigerungen von Verbrauchskosten z.B. für genutzte Liegenschaften) geführt, auch die Rolle von Unternehmen intern und extern entwickelt sich stetig weiter.

Wichtig ist es deshalb, sich auf der Basis fundierter Daten und (gesetzlicher) Regelungen über die Möglichkeiten und auch kritischen Pfade in dem gesamten Komplex auszutauschen und Hinweise und Vorschläge für die weitere Entwicklung im eigenen Betrieb oder Verband unter Einbeziehung der Fähigkeiten, Bereitschaft und Qualifikation der Mitarbeiterinnen zu erarbeiten.

TERMIN

Ort:      BERLIN

Datum:    06.06.2023

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

595,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Priesterath

hat Jura, Politik, Geschichte und Psychologie studiert und arbeitet seit 1999 im Bundesministerium des Innern. In seiner langjährigen Tätigkeit im Ministerium war er u.a. zuständig für die internationale Verwaltungszusammenarbeit, er war Themenbereichsleiter im Bündnis für Demokratie und Toleranz und als Referent zu Fragen der Reintegration und Steuerung internationaler Projekte tätig.

TERMIN

Ort:

BERLIN

Datum:

06.06.2023

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

595,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Gemeinsames Abendessen am Vorabend
  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Priesterath

hat Jura, Politik, Geschichte und Psychologie studiert und arbeitet seit 1999 im Bundesministerium des Innern. In seiner langjährigen Tätigkeit im Ministerium war er u.a. zuständig für die internationale Verwaltungszusammenarbeit, er war Themenbereichsleiter im Bündnis für Demokratie und Toleranz und als Referent zu Fragen der Reintegration und Steuerung internationaler Projekte tätig.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint Berlin Adlershof,
Rudower Chaussee 15
12489 Berlin

Übernachtungspreis: 131,- € pro Person
im Essential Zimmer

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Essential by Dorint Berlin Adlershof,
Rudower Chaussee 15
12489 Berlin

Übernachtungspreis: 131,- € pro Person
im Essential Zimmer

Ticket Seminar 06.06.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Berlin

636,65  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Markus Priesterath zum Thema: Ehrenamtliches Engagement – Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen.

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-06062023-Berlin-Ehrenamtliches Engagement Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Ehrenamtliches Engagement
Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen

Übernachtung – 06.06.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Berlin

131,00  (inklusive 7% MwSt.)

Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)

30 vorrätig

Artikelnummer: UEBERNACHTUNG-06062023-Berlin-Ehrenamtliches Engagement Kategorie:

Beschreibung

Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer (Preis pro Person)

Teilnahme am Abendessen – 06.06.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Berlin

0,00 

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.

30 vorrätig

Artikelnummer: ABENDESSEN-06062023-Berlin-Ehrenamtliches Engagement Kategorie:

Beschreibung

Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.