25.01.2024 | Compliance | DUISBURG

Compliance

Compliance

Hinweisgeber System
für Vereine, Verbände und Stiftungen

Hinweisgeber System
für Vereine, Verbände und Stiftungen

COMPLIANCE

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Modul 1

GRUNDLAGEN

Grundlagen nachhaltiger Verbandsführung
Governance, CSR, Nachhaltigkeit, ...
Grundlagen Compliance / Compliance Management System
ISO 19600, ISO 37301, .... Stiftungen

Modul 2

DAS HINWEISGEBER SCHUTZ GESETZ
Für Vereine, Verbände oder Stiftungen. Was ist zu beachten?
Compliance Check und Risikoanalyse

Modul 3

HINWEISGEBER SYSTEM. BEST PRACTICE

    • Compliance Strukturen und Organisation
    • Schulung aller Beteiligten
    • Inhaltliche und technische Einrichtung des Hinweisgeber Systems
    • Möglichkeiten eines Hinweisgeber Systems - welche Variante?
    • Interne oder Externe Installation?
    • Interne und externe Kommunikation
    • Einbindung eines Ombudsmannes?
    •  Jährliches internes Audit + Nachschulungen
    • Möglichkeit der Zertifizierung nach DIN 37301 ( ISO 19600, IDW PS 980) 

 

ANFORDERUNGEN IN DER PRAXIS

    • Wer ist betroffen/welche Verstöße
    • Anforderungen an eine interne Meldestelle
    • Zulässige Meldewege
    • Aufgaben der internen Meldestelle
    • Anforderungen an Personen, die Hinweise entgegennehmen
    • Verfahren bei internen Meldungen
    • Umgang mit anonymen Hinweisen
    • Folgemaßnahmen der internen Meldestelle
    • Vertraulichkeit/Verschwiegenheit/Geheimhaltung
    • Schutz der hinweisgebenden Person
    • Folgen bei Falschmeldung
    • Schadenersatzansprüche
    • Sanktionen/Bußgelder
    • Der jährliche Compliance-Report
    • Compliance in der Verbandsstruktur

 

Modul 4

AUFBAU EINER COMPLIANCE KULTUR IM VERBAND

Handlungsfelder und deren Umsetzung zur Compliance

 

Modul 5

FAZIT

COMPLIANCE

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Modul 1

GRUNDLAGEN

Grundlagen nachhaltiger Verbandsführung
Governance,

CSR,

Nachhaltigkeit, ...

Grundlagen Compliance /

Compliance Management System
ISO 19600, ISO 37301, ....

Stiftungen

---------------------------

Modul 2

DAS HINWEISGEBER SCHUTZ GESETZ
Für Vereine, Verbände oder Stiftungen. Was ist zu beachten?
Compliance Check und Risikoanalyse

---------------------------

Modul 3

HINWEISGEBER SYSTEM. BEST PRACTICE

  • Compliance Strukturen und Organisation
  • Schulung aller Beteiligten
  • Inhaltliche und technische Einrichtung des Hinweisgeber Systems
  • Möglichkeiten eines Hinweisgeber Systems - welche Variante?
  • Interne oder Externe Installation?
  • Interne und externe Kommunikation
  • Einbindung eines Ombudsmannes?
  •  Jährliches internes Audit + Nachschulungen
  • Möglichkeit der Zertifizierung nach DIN 37301 ( ISO 19600, IDW PS 980)
  •  

ANFORDERUNGEN IN DER PRAXIS

  • Wer ist betroffen/welche Verstöße
  • Anforderungen an eine interne Meldestelle
  • Zulässige Meldewege
  • Aufgaben der internen Meldestelle
  • Anforderungen an Personen, die Hinweise entgegennehmen
  • Verfahren bei internen Meldungen
  • Umgang mit anonymen Hinweisen
  • Folgemaßnahmen der internen Meldestelle
  • Vertraulichkeit/Verschwiegenheit/Geheimhaltung
  • Schutz der hinweisgebenden Person
  • Folgen bei Falschmeldung
  • Schadenersatzansprüche
  • Sanktionen/Bußgelder
  • Der jährliche Compliance-Report
  • Compliance in der Verbandsstruktur

---------------------------

Modul 4

AUFBAU EINER COMPLIANCE KULTUR IM VERBAND

Handlungsfelder und deren Umsetzung zur Compliance

---------------------------

Modul 5

FAZIT

---------------------------

TERMIN

Ort:     DUISBURG

Datum:    25.01.2024

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing
Registrierter BAFA Berater ID 197307
Zertifizierter Manager in den Bereichen:
E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital

Referent Michael Hager

Zertifizierter Berater für Compliance und Nachhaltigkeit
Solution Partner für Compliance Schulungen des Parmera Instituts
Zertifizierer SQS Schweiz
Zertifizierter Wirtschaftsmediator

TERMIN

Ort:

DUISBURG

Datum:

25.01.2024

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing
Registrierter BAFA Berater ID 197307
Zertifizierter Manager in den Bereichen:
E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital

Referent Michael Hager

Zertifizierter Berater für Compliance und Nachhaltigkeit

Solution Partner für Compliance Schulungen des Parmera Instituts


Zertifizierer SQS Schweiz
Zertifizierter Wirtschaftsmediator

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt

Ticket Seminar 25.01.2024 | Compliance | Duisburg

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

SEMINAR von Wolfgang Röhr und Michael Hager:  Compliance / Hinweisgeber System für Vereine, Verbände und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-25012024-Duisburg-Compliance / Hinweisgeber System Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Compliance / Hinweisgeber System für Vereine, Verbände und Stiftungen

19.01.2024 | Nachhaltigkeit in der Vereins-und Verbandsarbeit | Hamburg

Nachhaltigkeit in der Vereins-und Verbandsarbeit

Nachhaltigkeit in der Vereins-und Verbandsarbeit

Die Nachhaltigkeitstransformation ist die größte und dringendste Herausforderung unserer Zeit. Deshalb befähige ich Menschen und Organisationen, transformative Lösungen zu entwickeln und eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Die Nachhaltigkeitstransformation ist die größte und
dringendste Herausforderung unserer Zeit. Deshalb
befähige ich Menschen und Organisationen,
transformative Lösungen zu entwickeln und eine
lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Nachhaltigkeit

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Obwohl es wichtig ist, dass sich Verbände und Vereine mit Nachhaltigkeit befassen, gibt es auch spezifische Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Hier sind einige der besonderen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Verbände und Vereine:

Komplexe Strukturen und Prozesse: Verbände und Vereine haben oft komplexe Organisationsstrukturen und Prozesse, was es schwierig machen kann, Nachhaltigkeitsinitiativen effektiv zu planen und umzusetzen.

Mangelnde Ressourcen: Viele Verbände und Vereine verfügen nicht über ausreichende Ressourcen, um Nachhaltigkeitsinitiativen zu planen und umzusetzen, insbesondere wenn sie bereits unter finanziellen Einschränkungen leiden.

Eingeschränkte Zusammenarbeit: Zusammenarbeit und Kooperation sind oft notwendig, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Verbände,  und Vereine können jedoch aufgrund von Konkurrenzdenken oder unterschiedlichen Interessen Schwierigkeiten haben, effektiv zusammenzuarbeiten.

Mangelnde Sensibilisierung: Einige Mitglieder und Mitarbeiter von Verbänden und Vereinen verstehen möglicherweise nicht vollständig, was
Nachhaltigkeit bedeutet und wie es ihre Organisationen und die Gesellschaft insgesamt beeinflusst.

Widerstand gegen Veränderung: Es kann eine gewisse Abneigung gegen Veränderung geben, insbesondere wenn es um Nachhaltigkeitsinitiativen geht, die eine Änderung von Gewohnheiten oder Prozessen erfordern.

Vielfältige Interessen und Prioritäten: Verbände und Vereine haben oft unterschiedliche Interessen und Prioritäten, was es schwierig machen kann, eine gemeinsame Strategie für Nachhaltigkeit zu entwickeln und umzusetzen.


Allerdings können Verbände und Vereine auch von ihren Stärken profitieren, wie z.B. ihrer Fähigkeit zur Mobilisierung von Mitgliedern und ihrer Expertise in bestimmten Themenbereichen. Indem sie diese Stärken nutzen und zusammenarbeiten, können sie die besonderen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit meistern und eine nachhaltigere Zukunft gestalten.

Nachhaltigkeit

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Obwohl es wichtig ist, dass sich Verbände und Vereine mit Nachhaltigkeit befassen, gibt es auch spezifische Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Hier sind einige der besonderen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Verbände und Vereine:

Komplexe Strukturen und Prozesse: Verbände und Vereine haben oft komplexe Organisationsstrukturen und Prozesse, was es schwierig machen kann, Nachhaltigkeitsinitiativen effektiv zu planen und umzusetzen.

Mangelnde Ressourcen: Viele Verbände und Vereine verfügen nicht über ausreichende Ressourcen, um Nachhaltigkeitsinitiativen zu planen und umzusetzen, insbesondere wenn sie bereits unter finanziellen Einschränkungen leiden.

Eingeschränkte Zusammenarbeit: Zusammenarbeit und Kooperation sind oft notwendig, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Verbände,  und Vereine können jedoch aufgrund von Konkurrenzdenken oder unterschiedlichen Interessen Schwierigkeiten haben, effektiv zusammenzuarbeiten.

Mangelnde Sensibilisierung: Einige Mitglieder und Mitarbeiter von Verbänden und Vereinen verstehen möglicherweise nicht vollständig, was
Nachhaltigkeit bedeutet und wie es ihre Organisationen und die Gesellschaft insgesamt beeinflusst.

Widerstand gegen Veränderung: Es kann eine gewisse Abneigung gegen Veränderung geben, insbesondere wenn es um Nachhaltigkeitsinitiativen geht, die eine Änderung von Gewohnheiten oder Prozessen erfordern.

Vielfältige Interessen und Prioritäten: Verbände und Vereine haben oft unterschiedliche Interessen und Prioritäten, was es schwierig machen kann, eine gemeinsame Strategie für Nachhaltigkeit zu entwickeln und umzusetzen.


Allerdings können Verbände und Vereine auch von ihren Stärken profitieren, wie z.B. ihrer Fähigkeit zur Mobilisierung von Mitgliedern und ihrer Expertise in bestimmten Themenbereichen. Indem sie diese Stärken nutzen und zusammenarbeiten, können sie die besonderen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit meistern und eine nachhaltigere Zukunft gestalten.

TERMIN

Ort:        Hamburg, HVAK - Inhouse

Datum:  29.01.2024

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Berufspraxis & Kompetenz

  • Über 10 Jahre Praxiserfahrung mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im In- und Ausland

  • Methodenstark und erfahren in Projektmanagement, Prozessmoderation und Organisationsentwicklung

  • Hohe interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte in Indien, den Niederlanden, den USA und Südamerika

 

Aus und Weiterbildungen

Seit 12/2019: Promotion zum Thema „Die Postwachstumstransformation in der EU und der OECD“ an der Universität Kassel


10/2020 03/2021: Weiterbildung zum Impact Coach (LEAD Academy gGmbH)


2017 – 2018: Zertifikatsstudium „Mediation und Mediative Kommunikation“ (Institut für mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz, Europäischer Hochschulverband)


2017 2018: Führungskräfte-Ausbildung „Lead Curriculum“ (LEAD Academy gGmbH)


2013: Doppelabschluss „Public Policy and Human Development (M.Sc.)“ der Maastricht Graduate School of Governance und der United Nations University (UNU-MERIT)

 

Themenschwerpunkte

Nachhaltgkeit | Klimawandel | Postwachstum | Leadership | NonProfitManagement | Mediaton

TERMIN

Ort:

Hamburg

Datum:

19.01.2024

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Berufspraxis & Kompetenz

  • Über 10 Jahre Praxiserfahrung mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im In- und Ausland

  • Methodenstark und erfahren in Projektmanagement, Prozessmoderation und Organisationsentwicklung

  • Hohe interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte in Indien, den Niederlanden, den USA und Südamerika

 

Aus und Weiterbildungen

Seit 12/2019: Promotion zum Thema „Die Postwachstumstransformation in der EU und der OECD“ an der Universität Kassel


10/2020 03/2021: Weiterbildung zum Impact Coach (LEAD Academy gGmbH)


2017 – 2018: Zertifikatsstudium „Mediation und Mediative Kommunikation“ (Institut für mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz, Europäischer Hochschulverband)


2017 2018: Führungskräfte-Ausbildung „Lead Curriculum“ (LEAD Academy gGmbH)


2013: Doppelabschluss „Public Policy and Human Development (M.Sc.)“ der Maastricht Graduate School of Governance und der United Nations University (UNU-MERIT)

 

Themenschwerpunkte

Nachhaltgkeit | Klimawandel | Postwachstum | Leadership | NonProfitManagement | Mediaton

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt

Ticket Seminar 19.01.2024 | Nachhaltigkeit in Vereinen und Verbänden | Hamburg

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Svenja Quitsch zum Thema: Nachhaltigkeit in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-19.01.2024-hamburg-nachhaltigkeit-in-vereinen-und-verbaenden Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Die Nachhaltigkeitstransformation ist die größte und dringendste Herausforderung unserer Zeit. Deshalb befähige ich Menschen und Organisationen, transformative Lösungen zu entwickeln und eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.