29.02.2024 | Professionelles Beschwerdemanagement | DUISBURG

Professionelles Beschwerdemanagement

Markenbildung

in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Beschwerdemanagement

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Professionelles Beschwerdemanagement

In Vereinen und Verbänden haben Einzelmeinungen ein großes Gewicht. Soziale Netzwerke im Internet tragen zur Verbreitung dieser „persönlichen Eindrücke“ bei. Negative Meinungen über einen Verein oder Verband verfestigen sich häufig und sind im Nachhinein nur schwer zu beeinflussen. Das Beschwerdemanagement eines Vereins oder Verbands sollte deshalb nicht nur „Schadensbegrenzung“ leisten, sondern vielmehr Einzelmeinungen aktiv beeinflussen. Professioneller Umgang mit Mitgliederbeschwerden, ausgeprägte Mitgliederorientierung und das Empfehlungsmarketing gehören zu den wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Meinungsmanagement.
Lernen Sie eine neue Betrachtungsweise für den Umgang mit Einzelmeinungen kennen. Das Beschwerdemanagement wird im Kontext der Mitgliederorientierung und des Meinungs-managements präsentiert. Ihnen werden Tools und Qualitätskriterien vorgestellt, mit denen Sie die Beschwerdekultur Ihres Vereins oder Verbands optimieren und positive Rückmeldungen für das Meinungsmanagement nutzen können.

 

Lernziele
• Sie erfahren, was die „Beschwerdekultur“ in Verbänden, Vereinen und Stiftungen ausmacht.
• Sie lernen drei Basisstrategien im Umgang mit Beschwerden kennen.
• Sie wissen, wie Sie das Empfehlungsmarketing fördern können.
• Sie analysieren gemeinsam mit den anderen Seminarteilnehmern Erfolgsfaktoren eines professionellen Beschwerdemanagements.

 

Methoden
Impulsvortrag, Reflexion und Feed-back, Erfahrungsaustausch, Dokumentation der Arbeitsergebnisse. Im Rahmen einer moderierten Gruppenarbeit analysieren die Teilnehmer die Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Beschwerdemanagement.

 

Aus dem Seminarinhalt
• Impulsvortrag „Grundlagen eines professionellen Meinungs- und Beschwerde-managements für Vereine, Verbände und Stiftungen“
• Reaktives und aktives Beschwerdemanagement
• Die besondere Rolle der Repräsentanten des Vereins, Verbands oder der Stiftung
• Erfolgsfaktoren des Beschwerdemanagements

Beschwerdemanagement

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Professionelles Beschwerdemanagement

In Vereinen und Verbänden haben Einzelmeinungen ein großes Gewicht. Soziale Netzwerke im Internet tragen zur Verbreitung dieser „persönlichen Eindrücke“ bei. Negative Meinungen über einen Verein oder Verband verfestigen sich häufig und sind im Nachhinein nur schwer zu beeinflussen. Das Beschwerdemanagement eines Vereins oder Verbands sollte deshalb nicht nur „Schadensbegrenzung“ leisten, sondern vielmehr Einzelmeinungen aktiv beeinflussen. Professioneller Umgang mit Mitgliederbeschwerden, ausgeprägte Mitgliederorientierung und das Empfehlungsmarketing gehören zu den wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Meinungsmanagement.
Lernen Sie eine neue Betrachtungsweise für den Umgang mit Einzelmeinungen kennen. Das Beschwerdemanagement wird im Kontext der Mitgliederorientierung und des Meinungs-managements präsentiert. Ihnen werden Tools und Qualitätskriterien vorgestellt, mit denen Sie die Beschwerdekultur Ihres Vereins oder Verbands optimieren und positive Rückmeldungen für das Meinungsmanagement nutzen können.

 

Lernziele
• Sie erfahren, was die „Beschwerdekultur“ in Verbänden, Vereinen und Stiftungen ausmacht.
• Sie lernen drei Basisstrategien im Umgang mit Beschwerden kennen.
• Sie wissen, wie Sie das Empfehlungsmarketing fördern können.
• Sie analysieren gemeinsam mit den anderen Seminarteilnehmern Erfolgsfaktoren eines professionellen Beschwerdemanagements.

 

Methoden
Impulsvortrag, Reflexion und Feed-back, Erfahrungsaustausch, Dokumentation der Arbeitsergebnisse. Im Rahmen einer moderierten Gruppenarbeit analysieren die Teilnehmer die Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Beschwerdemanagement.

 

Aus dem Seminarinhalt
• Impulsvortrag „Grundlagen eines professionellen Meinungs- und Beschwerde-managements für Vereine, Verbände und Stiftungen“
• Reaktives und aktives Beschwerdemanagement
• Die besondere Rolle der Repräsentanten des Vereins, Verbands oder der Stiftung
• Erfolgsfaktoren des Beschwerdemanagements

TERMIN

Ort :   DUISBURG

Datum:    29.02.2024

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Gisela Meese, MA, ist Systemischer Coach (ECA-zert.), Organisationsentwicklerin (IHK) und war langjährig Geschäftsführerin eines Verbands im Gesundheitswesen.

Zuvor war sie bei UNICEF Deutschland für Aufbau und Pflege der Spenderkontakte sowie für das professionelle Management von Beschwerden zuständig.

Ihr Know-how aus diesen beruflichen Aktivitäten und ihre Branchenkenntnisse in der Verbandsarbeit fließen in ihre Seminare und Kommunikations- und Schreibtrainings ein.

Sie verfügt über fundierte fachliche Expertise zum Umgang mit Beschwerden ist und ist seit 2018 offizielle Kooperationspartnerin des Bundesverbands Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG).

Als Organisationsentwicklerin (IHK) begleitet sie Teambildungsprozesse in Verbänden und Vereinen.

TERMIN

 

Ort Hotel:

DUISBURG

 

Datum:

29.02.2024

 

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!

Gisela Meese, MA, ist Systemischer Coach (ECA-zert.), Organisationsentwicklerin (IHK) und war langjährig Geschäftsführerin eines Verbands im Gesundheitswesen.

Zuvor war sie bei UNICEF Deutschland für Aufbau und Pflege der Spenderkontakte sowie für das professionelle Management von Beschwerden zuständig.

Ihr Know-how aus diesen beruflichen Aktivitäten und ihre Branchenkenntnisse in der Verbandsarbeit fließen in ihre Seminare und Kommunikations- und Schreibtrainings ein.

Sie verfügt über fundierte fachliche Expertise zum Umgang mit Beschwerden ist und ist seit 2018 offizielle Kooperationspartnerin des Bundesverbands Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG).

Als Organisationsentwicklerin (IHK) begleitet sie Teambildungsprozesse in Verbänden und Vereinen.

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt.

Ticket Seminar 29.02.2024 | Professionelles Beschwerdemanagement | DUISBURG

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Gisela Meese zum Thema: Professionelles Beschwerdemanagement

 

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-29022024-Duisburg-Professionelles Beschwerdemanagement Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Professionelles Beschwerdemanagement

15.02.2024 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | Berlin

Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien

Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien

Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

Referent_Fleischhauer__ohne

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Öffentlichkeitsarbeit unterliegt in den Zeiten sozialer Medien einem grundlegenden Wandel. Reichte es früher für Vereine, Verbände und Stiftungen aus, Presseberichte an regionale und überregionale Zeitungen zu schicken, müssen sie im Zeitalter der sozialen Medien ständig auf Sendung sein. Denn nichts ist veralteter als der wenige Tage oder Wochen alte Post auf Facebook, Instagram, Linkedin usw.
Posten von Nachrichten, Fotos und Terminankündigungen sind zur Gewinnung von Aufmerksamkeit Sponsoren, Interessenten von Veranstaltungen und vor allem von Mitgliedern wichtig. Doch birgt die Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien auch Gefahren. Eine nicht genügend bedachte oder falsche Formulierung kann zu negativen Reaktionen bis hin zu einem sogenannten Shitstorm im Netz führen.
Ein Irrglaube ist auch, dass allein das Posten von Nachrichten und die Generierung von Likes die gewünschte Aufmerksamkeit im Netz und bei den Medien erzeugen.

---------------------------

Der Referent Wolfgang Röhr vermittelt in der Schulung Details zu den wichtigen Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien:

Modul 1

Grundlagen Social Media
beliebteste Social Media Kanäle weltweit
beliebteste Social Media Kanäle in Deutschland
Relevante Social Media Kanäle für Vereine/Verbände


Modul 2

Social Media für Vereine/Verbände
Handlungsfelder aus der Studie des DGVM
welche Ziele können mit Social Media verfolgt werden?


Modul 3

- Die Social Media how to
- Welche Inhalte auf welchem Kanal?
- Zielgruppen der Social Media Kanäle
- Zeitaufwand
- Gründe für die Nichtnutzung
- Wer ist für Social Media zuständig?
- Wer darf Social Media kommunizieren?
- Zusammenarbeit mit externen
Agenturen
- Erfolgsfaktoren
- Erfolgsmessung
- Herausforderungen


Modul 4

- Social Media in der Praxis
- Analyse der Organisation (Canvas A)
- Grundlagen auf den Social Media
- Kanälen schaffen
- Firmenseiten anlegen
- Admins anlegen
- Liken, Teilen, Kommentieren, …
- Gruppen
- Betreuung/Dialog
- der erfolgreiche Post (Beispiele)
- unterschiedliche Formate und deren Erfolg
- aktiver Aufbau von Followern
- Mitarbeiter als Botschafter
- Auswertung/Reporting
- Tools im Social Media
 
Modul 5
- Zusammenfassung und Fazit

 
Referent_Fleischhauer

Hanseatische Verbändeakademie

SCHULUNGSINHALTE

Die Öffentlichkeitsarbeit unterliegt in den Zeiten sozialer Medien einem grundlegenden Wandel. Reichte es früher für Vereine, Verbände und Stiftungen aus, Presseberichte an regionale und überregionale Zeitungen zu schicken, müssen sie im Zeitalter der sozialen Medien ständig auf Sendung sein. Denn nichts ist veralteter als der wenige Tage oder Wochen alte Post auf Facebook, Instagram, Linkedin usw.
Posten von Nachrichten, Fotos und Terminankündigungen sind zur Gewinnung von Aufmerksamkeit Sponsoren, Interessenten von Veranstaltungen und vor allem von Mitgliedern wichtig. Doch birgt die Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien auch Gefahren. Eine nicht genügend bedachte oder falsche Formulierung kann zu negativen Reaktionen bis hin zu einem sogenannten Shitstorm im Netz führen.
Ein Irrglaube ist auch, dass allein das Posten von Nachrichten und die Generierung von Likes die gewünschte Aufmerksamkeit im Netz und bei den Medien erzeugen.

---------------------------

Der Referent Wolfgang Röhr vermittelt in der Schulung Details zu den wichtigen Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien:

Modul 1

Grundlagen Social Media
beliebteste Social Media Kanäle weltweit
beliebteste Social Media Kanäle in Deutschland
Relevante Social Media Kanäle für Vereine/Verbände


Modul 2

Social Media für Vereine/Verbände
Handlungsfelder aus der Studie des DGVM
welche Ziele können mit Social Media verfolgt werden?


Modul 3

- Die Social Media how to
- Welche Inhalte auf welchem Kanal?
- Zielgruppen der Social Media Kanäle
- Zeitaufwand
- Gründe für die Nichtnutzung
- Wer ist für Social Media zuständig?
- Wer darf Social Media kommunizieren?
- Zusammenarbeit mit externen
Agenturen
- Erfolgsfaktoren
- Erfolgsmessung
- Herausforderungen


Modul 4

- Social Media in der Praxis
- Analyse der Organisation (Canvas A)
- Grundlagen auf den Social Media
- Kanälen schaffen
- Firmenseiten anlegen
- Admins anlegen
- Liken, Teilen, Kommentieren, …
- Gruppen
- Betreuung/Dialog
- der erfolgreiche Post (Beispiele)
- unterschiedliche Formate und deren Erfolg
- aktiver Aufbau von Followern
- Mitarbeiter als Botschafter
- Auswertung/Reporting
- Tools im Social Media
 
Modul 5
- Zusammenfassung und Fazit

TERMIN

Ort:      Berlin

Datum:   15.02.2024

Dauer:     09:30-16:00 Uhr

KOSTEN

 

495,-€ zzgl 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing

Er ist registrierter BAFA Berater ID 197307 sowie zertifizierter Manager in den Bereichen E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital. Er leitet zahlreiche Schulungen zu aktuellen Schwerpunkt-Themen wie SEO/Social Media.

Wolfgang Röhr ist tätig als Senior Consultant bei CONSULTING XPERT GROUP Unternehmensberatung, Ulm. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Verbandstätigkeit:

TERMIN

Ort:

Berlin

Datum:

15.02.2024

Dauer:

09:30-16:00 Uhr

Kosten

495,-€ zzgl. 7% MwSt.

Im Preis enthalten

  • Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Jetzt hier klicken und unverbindlich Ihre Plätze reservieren -
das erleichtert die Planung!
Referent Wolfgang Röhr

Master of Business & Marketing

Er ist registrierter BAFA Berater ID 197307 sowie zertifizierter Manager in den Bereichen E-Mail-Marketing, Compliance- und Nachhaltigkeit sowie Digital. Er leitet zahlreiche Schulungen zu aktuellen Schwerpunkt-Themen wie SEO/Social Media.

Wolfgang Röhr ist tätig als Senior Consultant bei CONSULTING XPERT GROUP Unternehmensberatung, Ulm. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Verbandstätigkeit:

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt

Hotel service bell on a table white glass and simulation hotel background. Concept hotel, travel, room

HOTEL

Hotel folgt

Ticket Seminar 15.02.2024 | Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien | Berlin

589,05  (inklusive 7% MwSt.)

Seminar von Jan Fleischhauer und Wolfgang Röhr zum Thema: Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien – Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen

30 vorrätig

Artikelnummer: TICKET-15.02.2024-berlin-oeffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten digitaler Medien – Social Media für Vereine, Verbände und Stiftungen