Ehrenamtliches Engagement
Ehrenamtliches Engagement
Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen
Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen
Hanseatische Verbändeakademie
SCHULUNGSINHALTE
- Einführung in das Thema und Darstellung von Schnittpunkten und Themenbereichen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Politische Weichenstellungen
- Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen mit Auswirkungen auf das Thema der Veranstaltung
- Thema: Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Betriebe (Themen: Einbeziehung der Erfahrungen bei Einstellungen und im Arbeitsalltag, rechtliche Rahmenbedingungen, Flexibilisierung bei Arbeitszeitmodellen, Teil des Leitbildes und Selbstverständnisses des Betriebes gerade im kommunalen Umfeld als Teil der Zivilgesellschaft Beispiele von Unternehmen jeglicher Größe, Herausforderungen z.B. bei Freistellungen)
- Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Beschäftigten (zusätzliche Qualifikation, Spielräume und Unterstützung im Betrieb, Herausforderungen Vereinbarkeit Beruf und Engagement)
- Identifizierung von Punkten/Bereichen zur Weiterentwicklung gerade auch auf dem Hintergrund einer sich ändernden Gesellschaft und Rahmenbedingungen für Arbeit und Engagement, auch unter dem Aspekt der Life Balance
- Vorschläge zur Weiterentwicklung und noch engeren Verzahnung von Arbeit und Engagement
Das ehrenamtliche Engagement in und außerhalb von traditionellen Strukturen wie Verbänden, Vereinen etc. ist ein wichtiger Bestandteil und Motor des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen für Staat und Gesellschaft (Zuwanderung von Flüchtlingen 2015-2016, Corona-Pandemie seit März 2020, Hochwasser an Ahr und Erft am Sommer 2021, Flüchtlingsaufnahme und Begleitung als Folge des Ukraine-Krieges seit Februar 2022) ist es notwendig, dass Staat, Verwaltung und Zivilgesellschaft sehr eng zusammenarbeiten und kooperieren. Bei diesem Prozess nicht nur in sog. „Krisensituationen“ kommen auch auf Betriebe und Verbände besondere Herausforderungen zu.
Auf der einen Seite sehen sich viele gerade mittelständische Unternehmen mit einer deutlichen regionalen Prägung und Verwurzelung als Teil der Gesellschaft, auf der anderen Seite haben sie oft viele Mitarbeiterinnen, die ehrenamtlich aktiv und damit auch in diesen Strukturen oft längerfristig (z.B. durch Vereinsvorsitz) gebunden sind.
Sowohl für die Betriebe als auch die Mitarbeiterinnen stellen sich dabei Herausforderungen, z.B. in den Schnittpunkten zwischen Arbeitszeiten und Engagement, aber auch dort, wo Betriebe aktiv ihre Mitarbeiterinnen unterstützen (wollen) und sich somit aktiv in laufende Prozesse einbinden möchten.
Immer öfter wird dabei deutlich, dass Betriebe auch in ihrem eigenen Selbstverständnis (eigenes „Leitbild“) aktiver an zivilgesellschaftlichen Prozessen und nicht „lediglich“ auf die Rolle des Geldgebers/Spenders beschränkt werden wollen.
Die dargestellten Herausforderungen seit 2015 haben nicht nur zu weitreichenden Entwicklungen in der Engagementlandschaft (manchmal auch zu Einschnitten in Zeichen von Corona und durch aktuelle Steigerungen von Verbrauchskosten z.B. für genutzte Liegenschaften) geführt, auch die Rolle von Unternehmen intern und extern entwickelt sich stetig weiter.
Wichtig ist es deshalb, sich auf der Basis fundierter Daten und (gesetzlicher) Regelungen über die Möglichkeiten und auch kritischen Pfade in dem gesamten Komplex auszutauschen und Hinweise und Vorschläge für die weitere Entwicklung im eigenen Betrieb oder Verband unter Einbeziehung der Fähigkeiten, Bereitschaft und Qualifikation der Mitarbeiterinnen zu erarbeiten.
Hanseatische Verbändeakademie
SCHULUNGSINHALTE
- Einführung in das Thema und Darstellung von Schnittpunkten und Themenbereichen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Politische Weichenstellungen
- Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen mit Auswirkungen auf das Thema der Veranstaltung
- Thema: Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Betriebe (Themen: Einbeziehung der Erfahrungen bei Einstellungen und im Arbeitsalltag, rechtliche Rahmenbedingungen, Flexibilisierung bei Arbeitszeitmodellen, Teil des Leitbildes und Selbstverständnisses des Betriebes gerade im kommunalen Umfeld als Teil der Zivilgesellschaft Beispiele von Unternehmen jeglicher Größe, Herausforderungen z.B. bei Freistellungen)
- Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Beschäftigten (zusätzliche Qualifikation, Spielräume und Unterstützung im Betrieb, Herausforderungen Vereinbarkeit Beruf und Engagement)
- Identifizierung von Punkten/Bereichen zur Weiterentwicklung gerade auch auf dem Hintergrund einer sich ändernden Gesellschaft und Rahmenbedingungen für Arbeit und Engagement, auch unter dem Aspekt der Life Balance
- Vorschläge zur Weiterentwicklung und noch engeren Verzahnung von Arbeit und Engagement
Das ehrenamtliche Engagement in und außerhalb von traditionellen Strukturen wie Verbänden, Vereinen etc. ist ein wichtiger Bestandteil und Motor des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen für Staat und Gesellschaft (Zuwanderung von Flüchtlingen 2015-2016, Corona-Pandemie seit März 2020, Hochwasser an Ahr und Erft am Sommer 2021, Flüchtlingsaufnahme und Begleitung als Folge des Ukraine-Krieges seit Februar 2022) ist es notwendig, dass Staat, Verwaltung und Zivilgesellschaft sehr eng zusammenarbeiten und kooperieren. Bei diesem Prozess nicht nur in sog. „Krisensituationen“ kommen auch auf Betriebe und Verbände besondere Herausforderungen zu.
Auf der einen Seite sehen sich viele gerade mittelständische Unternehmen mit einer deutlichen regionalen Prägung und Verwurzelung als Teil der Gesellschaft, auf der anderen Seite haben sie oft viele Mitarbeiterinnen, die ehrenamtlich aktiv und damit auch in diesen Strukturen oft längerfristig (z.B. durch Vereinsvorsitz) gebunden sind.
Sowohl für die Betriebe als auch die Mitarbeiterinnen stellen sich dabei Herausforderungen, z.B. in den Schnittpunkten zwischen Arbeitszeiten und Engagement, aber auch dort, wo Betriebe aktiv ihre Mitarbeiterinnen unterstützen (wollen) und sich somit aktiv in laufende Prozesse einbinden möchten.
Immer öfter wird dabei deutlich, dass Betriebe auch in ihrem eigenen Selbstverständnis (eigenes „Leitbild“) aktiver an zivilgesellschaftlichen Prozessen und nicht „lediglich“ auf die Rolle des Geldgebers/Spenders beschränkt werden wollen.
Die dargestellten Herausforderungen seit 2015 haben nicht nur zu weitreichenden Entwicklungen in der Engagementlandschaft (manchmal auch zu Einschnitten in Zeichen von Corona und durch aktuelle Steigerungen von Verbrauchskosten z.B. für genutzte Liegenschaften) geführt, auch die Rolle von Unternehmen intern und extern entwickelt sich stetig weiter.
Wichtig ist es deshalb, sich auf der Basis fundierter Daten und (gesetzlicher) Regelungen über die Möglichkeiten und auch kritischen Pfade in dem gesamten Komplex auszutauschen und Hinweise und Vorschläge für die weitere Entwicklung im eigenen Betrieb oder Verband unter Einbeziehung der Fähigkeiten, Bereitschaft und Qualifikation der Mitarbeiterinnen zu erarbeiten.
TERMIN
Ort: ESSEN
Datum: 07.09.2023
Dauer: 09:30-16:00 Uhr
KOSTEN
595,-€ zzgl 7% MwSt.
Im Preis enthalten
- Gemeinsames Abendessen am Vorabend
- Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

hat Jura, Politik, Geschichte und Psychologie studiert und arbeitet seit 1999 im Bundesministerium des Innern. In seiner langjährigen Tätigkeit im Ministerium war er u.a. zuständig für die internationale Verwaltungszusammenarbeit, er war Themenbereichsleiter im Bündnis für Demokratie und Toleranz und als Referent zu Fragen der Reintegration und Steuerung internationaler Projekte tätig.
TERMIN
Ort:
ESSEN
Datum:
07.09.2023
Dauer:
09:30-16:00 Uhr
Kosten
595,-€ zzgl. 7% MwSt.
Im Preis enthalten
- Gemeinsames Abendessen am Vorabend
- Schulung inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen

hat Jura, Politik, Geschichte und Psychologie studiert und arbeitet seit 1999 im Bundesministerium des Innern. In seiner langjährigen Tätigkeit im Ministerium war er u.a. zuständig für die internationale Verwaltungszusammenarbeit, er war Themenbereichsleiter im Bündnis für Demokratie und Toleranz und als Referent zu Fragen der Reintegration und Steuerung internationaler Projekte tätig.

HOTEL
Intercityhotel Essen
Hachestraße 10
45127 Essen
Übernachtungspreis: 129,- € pro Person im Einzelzimmer

HOTEL
Intercityhotel Essen
Hachestraße 10
45127 Essen
Übernachtungspreis: 129,- € pro Person im Einzelzimmer
Ticket Seminar 07.09.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Essen
636,65 € (inklusive 7% MwSt.)
inkl. 7 % MwSt.
Seminar von Markus Priesterath zum Thema: Ehrenamtliches Engagement – Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen.
30 vorrätig
Beschreibung
Ehrenamtliches Engagement
Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen für Mitglieds-unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen
Ähnliche Produkte
-
Teilnahme am Abendessen – 06.06.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Berlin
0,00 € In den Warenkorb -
Ticket Seminar 05.09.2023 | Compliance | Hamburg
636,65 € (inklusive 7% MwSt.)inkl. 7 % MwSt.
In den Warenkorb -
Ticket Seminar 06.06.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Berlin
636,65 € (inklusive 7% MwSt.)inkl. 7 % MwSt.
In den Warenkorb -
Teilnahme am Abendessen – 07.09.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Essen
0,00 € In den Warenkorb
Übernachtung – 07.09.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Essen
129,00 € (inklusive 7% MwSt.)
inkl. 7 % MwSt.
Übernachtung am Vorabend im Standard Zimmer (Preis pro Person)
30 vorrätig
Beschreibung
Übernachtung am Vorabend im Einzelzimmer (Preis pro Person)
Ähnliche Produkte
-
Teilnahme am Abendessen – 16.11.2023 | Förderung und Fundraising | Berlin
0,00 € In den Warenkorb -
Ticket Seminar 28.11.2023 | Rhetorik in der Vereins-und Verbandsarbeit | Stuttgart
636,65 € (inklusive 7% MwSt.)inkl. 7 % MwSt.
In den Warenkorb -
Teilnahme am Abendessen – 07.11.2023 |Digitale Mitgliederverwaltung | Berlin
0,00 € In den Warenkorb -
Ticket Seminar 19.10.2023 | So optimieren Sie Ihren Veranstaltungs-Erfolg | Hamburg
636,65 € (inklusive 7% MwSt.)inkl. 7 % MwSt.
In den Warenkorb
Teilnahme am Abendessen – 07.09.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Essen
0,00 €
Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.
30 vorrätig
Beschreibung
Bestätigung der Teilnahme am Abendessen – die Kosten für das Abendessen sind bereits im Seminarpreis enthalten.
Ähnliche Produkte
-
Ticket Seminar 06.06.2023 | Ehrenamtliches Engagement | Berlin
636,65 € (inklusive 7% MwSt.)inkl. 7 % MwSt.
In den Warenkorb -
Ticket Seminar 07.11.2023 | Digitale Mitgliederverwaltung | Berlin
636,65 € (inklusive 7% MwSt.)inkl. 7 % MwSt.
In den Warenkorb -
Ticket Seminar 16.11.2023 | Förderung und Fundraising | Berlin
636,65 € (inklusive 7% MwSt.)inkl. 7 % MwSt.
In den Warenkorb -
Ticket Seminar 14.09.2023 | Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit | Hannover
636,65 € (inklusive 7% MwSt.)inkl. 7 % MwSt.
In den Warenkorb